SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D 2.3
Controlling im Kulturbetrieb
„Es sitzen alle mit am Steuer“




                                                       Dr. Petra Schneidewind



Dieser Beitrag baut auf die Inhalte des Beitrags D 2.1 „Controlling im Kulturbetrieb. Eine be-
triebswirtschaftliche Serviceleistung“ auf, der die grundsätzlichen Aufgaben und Funktionen des
Controllings in einem Kulturbetrieb erläutert. Getreu dem Motto ‚Controlling wird gemacht, aber
nicht genutzt’ steht im Folgenden die Nutzung der generierten Informationen sowie das Berichts-
wesen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Es werden die Aufgaben, Funktionen und mögliche Aus-
prägungen genauer dargestellt.


Gliederung                                                                               Seite

1.     Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt!                                         2
2.     Wiederholungsfrage: Was ist Controlling?                                              3
3.     Zentrum des Controllings: Der Informationspool                                        4
3.1    Der Informationsfluss oder „wer liefert was?“                                         6
3.2    Ein Data Warehouse für einen Theaterbetrieb                                           8
4.     Am Ende des Prozesses: Der Controllingbericht                                        15




                                                                                              1
D 2.3                                                             Planung und Steuerung

Controlling




                       1.    Controlling wird gemacht, aber nicht
                             genutzt!
                       Im Beitrag D 2.1 „Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirt-
                       schaftliche Serviceleistung“ wurden die Aufgaben und Funktionen des
                       Controllings erläutert und die Vorgehensweise bei der Einführung
                       diskutiert. Als Informationsquelle stand das Rechnungswesen, beson-
                       ders die Kosten- und Leistungsrechnung, die dem internen Rech-
                       nungswesen zuzuordnen ist, im Mittelpunkt.

Nutzung der            In diesem Beitrag spielen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung
Controllingfunktion    der Controllingfunktion in Kulturbetrieben eine zentrale Rolle. Insbe-
                       sondere wird der Weg der Informationen weiterverfolgt. Was ge-
                       schieht mit den Daten des Rechnungswesens? Wie werden sie im Be-
                       richtswesen dargestellt? Wie aussagefähig sind sie? Wie kann durch
                       eine gezielte Weiterentwicklung der Informationssysteme die Aussa-
                       gefähigkeit und damit der Service gesteigert werden?

                       Eingangs stehen jedoch noch eine Reihe anderer Fragen: Wird die
                       Controllingfunktion in den Kulturbetrieben inzwischen wirklich ge-
                       nutzt? Und konnten wesentliche Entwicklungsschritte in der Verbrei-
                       tung dieser betriebswirtschaftlichen Servicefunktion gemacht werden?
                       Der Eindruck, der in vielen Gesprächen mit Vertretern der Kulturbe-
                       triebe entsteht, ist, dass sich die Controllingfunktion in den Kulturbe-
                       trieben etabliert hat. Notwendige Strukturen wurden geschaffen, es
                       wurden personelle Kapazitäten bereitgestellt und zusätzlich durch
                       geeignete Software unterstützt. Die Einstellung zur Controllingfunkti-
                       on ist grundsätzlich positiv, größere Widerstände sind aktuell nicht
                       erkennbar.

Es entstehen laufend   Möchte man diesen erreichten Status, der für einen großen Teil der
Informationen          Kulturbetriebe Gültigkeit hat, einordnen, so wäre Phase 3 der empfoh-
                       lenen schrittweisen Einführung „Ausbau des Rechnungswesens zu
                       einem Management Accounting“1 erreicht. Das bedeutet, dass in vie-
                       len Kulturbetrieben eine Kosten- und Leistungsrechnung vorhanden
                       ist und damit eine ganze Reihe von Zusatzinformationen entstanden
                       sind bzw. laufend entstehen. Rückblickend auf die Frage ob Control-
                       ling genutzt wird, kommt man mit Blick in den realen Kulturbetrieb
                       aber trotzdem zu folgendem Schluss:

                       „Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt“!

                       Wenn diese Einschätzung stimmt, ist noch einiges zu tun und es geht
                       nun darum, die weiteren notwendigen Schritte kennenzulernen, damit
                       ein noch größerer Nutzen für die Kulturbetriebe realisiert werden
                       kann.




2
Planung und Steuerung                                                                      D 2.3

                                                                                       Controlling




2.    Wiederholungsfrage: Was ist Controlling?
Zum Einstieg soll noch einmal die Frage, was Controlling überhaupt
ist, gestellt werden, wobei für die Beantwortung dieser Frage eine
andere Herangehensweise gewählt wird als im einführenden Beitrag D 2.1.

Die Controllingfunktion in einem Betrieb ist eine Servicefunktion –       Entscheidungssituatio-
das klingt angenehm, nach zurücklehnen, nach bedient werden! Ideal-        nen werden erleichtert
typisch soll genau diese Situation für alle Entscheidungsträger eines
Betriebes eintreten, nämlich dass ihnen tag-
tägliche Entscheidungssituationen erleichtert
werden durch entsprechend aufbereitete In-
formationen, die sehr leicht verständlich und
erfassbar sind.

Den eigenen Betrieb in seinen Bestandteilen     Mit der Controllingfunktion wird Wissen bereit
zu durchdringen, Chancen und Risiken zu         gestellt und Wissen führt in den heutigen Ge-
                                                gebenheiten zu Vorteilen, genauer gesagt zu
erkennen und steuerungsrelevante Größen
                                                Wettbewerbsvorteilen.
einschätzen zu können, ist das A und O einer
zielorientierten Betriebsführung. In der Au-
ßenwirkung zwischen Kulturbetrieb und Träger schafft bzw. unter-
stützt jede Detailkenntnis des eigenen Betriebes das Vertrauensver-
hältnis zwischen den Partnern und trägt damit zur Legitimation des
Betriebes bei.

Aber der Reihe nach: Wie lässt sich die Controllingfunktion erklären?

Heißt Controlling: „Gasgeben und bremsen gleichzeitig“?

Das kann nicht sein und würde auch nicht funktionieren, da diese Si-
tuation zu Stillstand führen würde. Gemeint ist aber die Balance her-
zustellen zwischen Gasgeben und Bremsen. Das ist vergleichbar mit
der eigenen Erfahrung beim Steuern eines Fahrzeuges.

Versetzen Sie sich gedanklich hinter das Steuer Ihres Fahrzeuges.         Rahmenbedingungen &
Wenn Sie steuern möchten, ist es nicht ausreichend, nur Gas zu geben:        Ressourceneinsatz
Sie sollten wissen, wohin die Reise geht und sind dann herausgefor-
dert, auf dem Weg dahin zu steuern, d.h. die Balance herzustellen
zwischen Ressourceneinsatz und Zielerreichung. Dabei ist es hilfreich,
die Rahmenbedingungen zu kennen, beispielsweise mögliche Stre-
ckenalternativen, die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, das Ver-
kehrsaufkommen, Baustellen/Engpässe/Begrenzungen auf der Strecke,
ebenso wie die Ressourcenausstattung wie Fahrzeug, Betriebsmittel
(Benzin), Kondition des Fahrers, Leistungsfähigkeit (Tempo), Zeit-
budget, Routine u.a.




                                                                                                 3
D 2.3                                                                Planung und Steuerung

Controlling




                          Die Einflussfaktoren unterscheiden sich dahingehend, dass manche
                          beeinflussbar sind, andere wiederum (z. B. das Verkehrsaufkommen)
                          nicht steuer- oder beeinflussbar. Sie können bzw. müssen darauf rea-
                          gieren, z. B. die Fahrt nicht gerade zum Ferienbeginn bzw. in Stoßzei-
                          ten legen, evtl. ausweichen auf die Nacht o.ä. Wenn Sie in diesem
                          Sinne nicht reagieren können, müssen Sie mehr Zeit einkalkulieren
                          oder Sie haben ein hohes Risiko, Ihr Ziel nicht pünktlich zu erreichen.

                          „Sie müssen also Gasgeben und Bremsen zum richtigen Zeitpunkt!“

                          Um die Balance herzustellen, nutzen Sie auch als Fahrzeugführer ver-
                          schiedene Serviceinstrumente im Auto, zusammengefasst im Cockpit.
                          Dort können Sie viele Informationen laufend erhalten und auf deren
                          Basis Entscheidungen treffen, unter Beachtung der Rahmenbedingun-
                          gen, z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen etc.

Herausforderung: Das      Auch diese Art der Begriffsklärung stellt – wie im Beitrag D 2.1 – die
Wesentliche selektieren   wichtigste Voraussetzung für das Controlling heraus: Es benötigt
                          zwingend ein Zielsystem ergänzt um Informationen in unterschiedli-
                          chen Dimensionen und Qualitäten z. B. zu Kosten, Leistungen, Kapa-
                          zitäten, Auslastungen, Besucherzahlen, Besucherresonanzen, Medien-
                          interesse etc. Im Zentrum des Controllingsystems eines Betriebes ste-
                          hen Informationen. Genau genommen handelt es sich um einen Pool
                          von Informationen. Es müssen die richtigen Informationen in der rich-
                          tigen Menge zum richtigen Zeitpunkt an den oder die richtigen Adres-
                          saten fließen. Das klingt einfach, ist jedoch in der heutigen Informati-
                          onsgesellschaft eine Herausforderung. Aus der Fülle von vorhandenen
                          Informationen geht es darum das Wesentliche zu selektieren. Nicht die
                          Masse an Informationen ist ausschlaggebend für die Wirkung, viel-
                          mehr die Klasse, also die Trefferquote der „richtigen“ Informationen.
                          Diese in kleinen, mittleren oder großen Apparaten herauszufiltern, ist
                          die „Kunst“, die die Controllingfunktion im Zusammenwirken eines
                          Kulturbetriebes einbringt.



                          3.    Zentrum des Controllings: Der
                                Informationspool
                          Der Kulturbetrieb lässt sich bildlich als Rädchenwerk darstellen. Die
                          Räder sind miteinander verzahnt, es gibt Übersetzungswirkungen und
                          Abhängigkeiten. Für die Steuerung ist es wichtig, darüber Transparenz
                          zu haben, zu wissen, wie der Betrieb funktioniert und welche „Räd-
                          chen“ steuerbar sind. Wenn diese gewünschte Transparenz erreicht ist,
                          wird es möglich, verschiedene Szenarien der weiteren Entwicklung
                          aufzuzeigen. Verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden sollen,
                          können im Vorhinein bezüglich ihrer Wirkung abgeschätzt werden.
                          Entscheidungen basieren damit immer weniger auf Unsicherheiten,
                          die Risiken nehmen ab und werden steuerbar.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2MelaBela
 
Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Martin Reti
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Raabe Verlag
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienKarlheinz_Naumann
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06Michael Wünsch
 
ROI von Trainings- Interkulturelle Kommunication
ROI von Trainings- Interkulturelle KommunicationROI von Trainings- Interkulturelle Kommunication
ROI von Trainings- Interkulturelle KommunicationSonja Uhl
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungLorenz Lo Sauer
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersRaabe Verlag
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCRaabe Verlag
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (16)

Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2
 
Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613
 
Xriz
XrizXriz
Xriz
 
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Einkommens- und Vermögensverteilung in DeutschlandEinkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
 
Immanuel - Gott mit uns
Immanuel - Gott mit unsImmanuel - Gott mit uns
Immanuel - Gott mit uns
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in Brasilien
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
 
ROI von Trainings- Interkulturelle Kommunication
ROI von Trainings- Interkulturelle KommunicationROI von Trainings- Interkulturelle Kommunication
ROI von Trainings- Interkulturelle Kommunication
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABC
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb II

  • 1. D 2.3 Controlling im Kulturbetrieb „Es sitzen alle mit am Steuer“ Dr. Petra Schneidewind Dieser Beitrag baut auf die Inhalte des Beitrags D 2.1 „Controlling im Kulturbetrieb. Eine be- triebswirtschaftliche Serviceleistung“ auf, der die grundsätzlichen Aufgaben und Funktionen des Controllings in einem Kulturbetrieb erläutert. Getreu dem Motto ‚Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt’ steht im Folgenden die Nutzung der generierten Informationen sowie das Berichts- wesen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Es werden die Aufgaben, Funktionen und mögliche Aus- prägungen genauer dargestellt. Gliederung Seite 1. Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt! 2 2. Wiederholungsfrage: Was ist Controlling? 3 3. Zentrum des Controllings: Der Informationspool 4 3.1 Der Informationsfluss oder „wer liefert was?“ 6 3.2 Ein Data Warehouse für einen Theaterbetrieb 8 4. Am Ende des Prozesses: Der Controllingbericht 15 1
  • 2. D 2.3 Planung und Steuerung Controlling 1. Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt! Im Beitrag D 2.1 „Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirt- schaftliche Serviceleistung“ wurden die Aufgaben und Funktionen des Controllings erläutert und die Vorgehensweise bei der Einführung diskutiert. Als Informationsquelle stand das Rechnungswesen, beson- ders die Kosten- und Leistungsrechnung, die dem internen Rech- nungswesen zuzuordnen ist, im Mittelpunkt. Nutzung der In diesem Beitrag spielen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung Controllingfunktion der Controllingfunktion in Kulturbetrieben eine zentrale Rolle. Insbe- sondere wird der Weg der Informationen weiterverfolgt. Was ge- schieht mit den Daten des Rechnungswesens? Wie werden sie im Be- richtswesen dargestellt? Wie aussagefähig sind sie? Wie kann durch eine gezielte Weiterentwicklung der Informationssysteme die Aussa- gefähigkeit und damit der Service gesteigert werden? Eingangs stehen jedoch noch eine Reihe anderer Fragen: Wird die Controllingfunktion in den Kulturbetrieben inzwischen wirklich ge- nutzt? Und konnten wesentliche Entwicklungsschritte in der Verbrei- tung dieser betriebswirtschaftlichen Servicefunktion gemacht werden? Der Eindruck, der in vielen Gesprächen mit Vertretern der Kulturbe- triebe entsteht, ist, dass sich die Controllingfunktion in den Kulturbe- trieben etabliert hat. Notwendige Strukturen wurden geschaffen, es wurden personelle Kapazitäten bereitgestellt und zusätzlich durch geeignete Software unterstützt. Die Einstellung zur Controllingfunkti- on ist grundsätzlich positiv, größere Widerstände sind aktuell nicht erkennbar. Es entstehen laufend Möchte man diesen erreichten Status, der für einen großen Teil der Informationen Kulturbetriebe Gültigkeit hat, einordnen, so wäre Phase 3 der empfoh- lenen schrittweisen Einführung „Ausbau des Rechnungswesens zu einem Management Accounting“1 erreicht. Das bedeutet, dass in vie- len Kulturbetrieben eine Kosten- und Leistungsrechnung vorhanden ist und damit eine ganze Reihe von Zusatzinformationen entstanden sind bzw. laufend entstehen. Rückblickend auf die Frage ob Control- ling genutzt wird, kommt man mit Blick in den realen Kulturbetrieb aber trotzdem zu folgendem Schluss: „Controlling wird gemacht, aber nicht genutzt“! Wenn diese Einschätzung stimmt, ist noch einiges zu tun und es geht nun darum, die weiteren notwendigen Schritte kennenzulernen, damit ein noch größerer Nutzen für die Kulturbetriebe realisiert werden kann. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 2.3 Controlling 2. Wiederholungsfrage: Was ist Controlling? Zum Einstieg soll noch einmal die Frage, was Controlling überhaupt ist, gestellt werden, wobei für die Beantwortung dieser Frage eine andere Herangehensweise gewählt wird als im einführenden Beitrag D 2.1. Die Controllingfunktion in einem Betrieb ist eine Servicefunktion – Entscheidungssituatio- das klingt angenehm, nach zurücklehnen, nach bedient werden! Ideal- nen werden erleichtert typisch soll genau diese Situation für alle Entscheidungsträger eines Betriebes eintreten, nämlich dass ihnen tag- tägliche Entscheidungssituationen erleichtert werden durch entsprechend aufbereitete In- formationen, die sehr leicht verständlich und erfassbar sind. Den eigenen Betrieb in seinen Bestandteilen Mit der Controllingfunktion wird Wissen bereit zu durchdringen, Chancen und Risiken zu gestellt und Wissen führt in den heutigen Ge- gebenheiten zu Vorteilen, genauer gesagt zu erkennen und steuerungsrelevante Größen Wettbewerbsvorteilen. einschätzen zu können, ist das A und O einer zielorientierten Betriebsführung. In der Au- ßenwirkung zwischen Kulturbetrieb und Träger schafft bzw. unter- stützt jede Detailkenntnis des eigenen Betriebes das Vertrauensver- hältnis zwischen den Partnern und trägt damit zur Legitimation des Betriebes bei. Aber der Reihe nach: Wie lässt sich die Controllingfunktion erklären? Heißt Controlling: „Gasgeben und bremsen gleichzeitig“? Das kann nicht sein und würde auch nicht funktionieren, da diese Si- tuation zu Stillstand führen würde. Gemeint ist aber die Balance her- zustellen zwischen Gasgeben und Bremsen. Das ist vergleichbar mit der eigenen Erfahrung beim Steuern eines Fahrzeuges. Versetzen Sie sich gedanklich hinter das Steuer Ihres Fahrzeuges. Rahmenbedingungen & Wenn Sie steuern möchten, ist es nicht ausreichend, nur Gas zu geben: Ressourceneinsatz Sie sollten wissen, wohin die Reise geht und sind dann herausgefor- dert, auf dem Weg dahin zu steuern, d.h. die Balance herzustellen zwischen Ressourceneinsatz und Zielerreichung. Dabei ist es hilfreich, die Rahmenbedingungen zu kennen, beispielsweise mögliche Stre- ckenalternativen, die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, das Ver- kehrsaufkommen, Baustellen/Engpässe/Begrenzungen auf der Strecke, ebenso wie die Ressourcenausstattung wie Fahrzeug, Betriebsmittel (Benzin), Kondition des Fahrers, Leistungsfähigkeit (Tempo), Zeit- budget, Routine u.a. 3
  • 4. D 2.3 Planung und Steuerung Controlling Die Einflussfaktoren unterscheiden sich dahingehend, dass manche beeinflussbar sind, andere wiederum (z. B. das Verkehrsaufkommen) nicht steuer- oder beeinflussbar. Sie können bzw. müssen darauf rea- gieren, z. B. die Fahrt nicht gerade zum Ferienbeginn bzw. in Stoßzei- ten legen, evtl. ausweichen auf die Nacht o.ä. Wenn Sie in diesem Sinne nicht reagieren können, müssen Sie mehr Zeit einkalkulieren oder Sie haben ein hohes Risiko, Ihr Ziel nicht pünktlich zu erreichen. „Sie müssen also Gasgeben und Bremsen zum richtigen Zeitpunkt!“ Um die Balance herzustellen, nutzen Sie auch als Fahrzeugführer ver- schiedene Serviceinstrumente im Auto, zusammengefasst im Cockpit. Dort können Sie viele Informationen laufend erhalten und auf deren Basis Entscheidungen treffen, unter Beachtung der Rahmenbedingun- gen, z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. Herausforderung: Das Auch diese Art der Begriffsklärung stellt – wie im Beitrag D 2.1 – die Wesentliche selektieren wichtigste Voraussetzung für das Controlling heraus: Es benötigt zwingend ein Zielsystem ergänzt um Informationen in unterschiedli- chen Dimensionen und Qualitäten z. B. zu Kosten, Leistungen, Kapa- zitäten, Auslastungen, Besucherzahlen, Besucherresonanzen, Medien- interesse etc. Im Zentrum des Controllingsystems eines Betriebes ste- hen Informationen. Genau genommen handelt es sich um einen Pool von Informationen. Es müssen die richtigen Informationen in der rich- tigen Menge zum richtigen Zeitpunkt an den oder die richtigen Adres- saten fließen. Das klingt einfach, ist jedoch in der heutigen Informati- onsgesellschaft eine Herausforderung. Aus der Fülle von vorhandenen Informationen geht es darum das Wesentliche zu selektieren. Nicht die Masse an Informationen ist ausschlaggebend für die Wirkung, viel- mehr die Klasse, also die Trefferquote der „richtigen“ Informationen. Diese in kleinen, mittleren oder großen Apparaten herauszufiltern, ist die „Kunst“, die die Controllingfunktion im Zusammenwirken eines Kulturbetriebes einbringt. 3. Zentrum des Controllings: Der Informationspool Der Kulturbetrieb lässt sich bildlich als Rädchenwerk darstellen. Die Räder sind miteinander verzahnt, es gibt Übersetzungswirkungen und Abhängigkeiten. Für die Steuerung ist es wichtig, darüber Transparenz zu haben, zu wissen, wie der Betrieb funktioniert und welche „Räd- chen“ steuerbar sind. Wenn diese gewünschte Transparenz erreicht ist, wird es möglich, verschiedene Szenarien der weiteren Entwicklung aufzuzeigen. Verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden sollen, können im Vorhinein bezüglich ihrer Wirkung abgeschätzt werden. Entscheidungen basieren damit immer weniger auf Unsicherheiten, die Risiken nehmen ab und werden steuerbar. 4