SlideShare a Scribd company logo
1 of 5
Download to read offline
Teilzeit1

These 1: Es sind überwiegend Frauen die Teilzeit arbeiten.

Ende 2011 waren insgesamt 1.040.000 Personen teilzeitbeschäftigt. Das sind 24,8% der
Erwerbstätigen in Österreich. Im Vergleich zu 1994 ist die Teilzeitquote um 11,6 Prozentpunkte
angestiegen. Im europäischen Vergleich lag Österreichs Teilzeitquote 2010 mit 25,2% um 6
Prozentpunkte über dem EU-27-Schnitt von 19,2%.
Der Anteil von Teilzeitbeschäftigten ist bei Frauen um ein Vielfaches höher als bei Männern: Im 3.
Quartal 2011 waren über 845.000 (43,6%) Frauen teilzeitbeschäftigt, während lediglich 197.000
(8,7%)     Männer    eine    Teilzeitbeschäftigung   ausübten.    Der   überwiegende     Teil  der
Teilzeitbeschäftigten ist weiblich.

In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl erwerbstätiger Frauen kontinuierlich gestiegen, ebenso
die Anzahl von Teilzeitstellen. Das bedeutet, dass zwar mehr Frauen als jemals zuvor einem Beruf
nachgehen, aber immer weniger eine Vollzeitstelle haben. Vollzeitarbeitsplätze wurden in vielen
Sektoren auf mehrere Teilzeitarbeitsplätze aufgeteilt. Teilzeitkräfte sind flexibler einsetzbar,
dienstliche Abwesenheiten wie z.B. Arztbesuche fallen selten in die bezahlte Arbeitszeit und teure
Überstunden können oft vermieden werden.

Die Grafik zeigt deutlich einen Zusammenhang zwischen Erwerbsquote und Kindern, sowohl
für Männer als auch Frauen. Bei Männern ist der Unterschied ob sie Kinder haben oder nicht für
die Erwerbstätigkeit viel geringer als für Frauen. Beim Anteil der Kinderlosen spielt das Geschlecht
(fast) gar keine Rolle. Sind allerdings Kinder unter 15 Jahren im Haus hat das für Frauen und
Männer ganz unterschiedliche Auswirkungen: Bei Männern steigt die Erwerbsquote, bei Frauen
sinkt sie:




1
    Erklärung: Teilzeit bedeutet eine Arbeitszeit von 1 bis 35 Stunden.


                    Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain             1
                                    Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
These 2: Trotz Teilzeitarbeit „arbeiten“ Frauen länger als
               Männer.

                Seit 2008 muss Teilzeitkräften, die mehr als die vereinbarte Wochenarbeitszeit
                leisten, ein Mehrarbeitszuschlag von 25 Prozent für diese Mehrarbeit bezahlt
werden. Dennoch konnte diese „Verteuerung“ den Trend zu Teilzeitarbeitsplätzen kaum stoppen.
Teilzeit wird aber auch gerne, besonders von Frauen, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und
Familie gewählt. Was auf den ersten Blick als gute und praktikable Lösung erscheint, erweist sich
in der Praxis oft als problematisch. Frauen arbeiten dann zwar auf ihrem Arbeitsplatz weniger,
übernehmen aber nicht nur die Kinderbetreuung, sondern meist auch noch den überwiegenden
Anteil der Hausarbeit. Selbst in Paarbeziehungen in denen bisher eine nahezu gleiche Aufteilung
der Hausarbeit erfolgt ist, kommt dieses Gleichgewicht, wenn Kinder da sind, ins Kippen. Anders
ausgedrückt: Frauen arbeiten (wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen
zählt) als Teilzeitkräfte genauso viel, manchmal sogar mehr als vorher, haben aber
zahlreiche Nachteile, wie z.B. viel weniger eigenes Geld und finanzielle Abhängigkeit vom
Partner sowie einen Nachteil bei den Beitragszeiten für die Pension.


These 3: Teilzeit ist eine Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und
Familie, solange die Kinder klein sind.

Alter der Kinder
Frauen arbeiten Teilzeit um bezahlte und unbezahlte Arbeit unter einen Hut zu bekommen.
Gerade der Zusammenhang zwischen Kinderbetreuung und Teilzeit ist besonders relevant, wie
folgende Grafik veranschaulicht:

Während bei Vätern kein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß ihrer Erwerbstätigkeit und dem
Alter ihres Kindes/ihrer Kinder erkennbar ist, spielt dies bei Müttern eine erhebliche Rolle.

Bei Kindern unter drei Jahren sind viele Mütter noch in Karenz (die längste Bezugsdauer für einen
Elternteil des Kinderbetreuungsgeldes läuft bis zum 30 Lebensmonats des Babys, die Karenz
endet allerdings mit dem 24 Lebensmonat des Kindes). Anschließend nützen viele Frauen Teilzeit,
wobei mit zunehmendem Alter der Kinder der Anteil an vollzeitbeschäftigten Frauen wieder
ansteigt.




             Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain                 2
                             Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
These 4: AlleinerzieherInnen arbeiten weniger Teilzeit als
Frauen in Partnerschaften

Ein zweiter wichtiger Faktor beim Thema Teilzeit ist die Frage ob eine PartnerIn
vorhanden ist oder die Frauen alleinerziehend sind. AllereinerzieherInnen sind grundsätzlich in
höherem Ausmaß erwerbstätig als in Beziehung lebende Frauen. Außerdem ist die Stundenanzahl
bei Alleinerziehenden grundsätzlich höher:




Grundsätzlich gilt:

In allen Branchen lässt sich ein Zuwachs an Teilzeitstellen finden, während gleichzeitig die Anzahl
der Beschäftigten gleich bleibt. Dieses Absinken der Vollzeitäquivalente ist einerseits auf
gesteigerten Arbeitsdruck und Arbeitsverdichtung, andererseits durch technologische
Veränderungen die zu Effizienzsteigerungen geführt haben, zurück zu führen.




              Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain                  3
                              Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
Instrumente zur Entschärfung der Falle Teilzeit:

     1. Haben Personen, die Teilzeit arbeiten mit Nachteilen zu rechnen?

            a. Einkommen:

                   i.    Sind die Stundenlöhne von TZ und VZ mit vergleichbaren Tätigkeiten auch
                         gleich? Den Einkommensbericht dahingehend anschauen und exemplarisch
                         ein paar Beispiele durchrechnen!

                   ii.   Prämien, Zulagen, Überzahlungen, Sachleistungen – wenn diese Dinge mit
                         der Leistung begründet werden, gibt es keinen Grund Personen die Teilzeit
                         arbeiten davon auszuschließen. Leistung ist kein Wettbewerb wer länger am
                         Schreibtisch sitzen kann!

            b. Zugang zu Aus- und Weiterbildung – Wer bezahlt und wann finden die Angebote
               statt? (Arbeitszeit, Freizeit, Wochenende- Frauen mit Kindern, ganz besonders
               Alleinerziehende!)

            c. (Entwicklung in) Führungspositionen, langfristige Personalentwicklung

            d. Informationsdefizite (Besprechung, Meeting, Stammtische etc. zu Zeiten in denen
               die meisten TZ- Beschäftigten nicht mehr im Haus sind)

            e. Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle o.ä. auch für TZ (Gleitzeit, Blockmodelle etc.)

            f.   Sozialleistungen des Unternehmens: es ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung
                 für TZ- Kräfte auch jene freiwilligen Sozialleistungen, die gesetzlich aliquotiert
                 werden dürfen, für alle gleich auszuzahlen!

     2. Unterstützung von Teilzeitkräften besonders bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

            a. Mentorinnen- Programm oder Stammtische zum Austausch

            b. Betriebskindergarten

            c. Unterstützung im Krankheitsfall des Kindes (ambulante Krankenpflegedienste oder
               BabysitterIn organisieren,    Informationsbroschüre/Kontaktdaten bereitstellen,
               gesetzlichen Anspruch auf Pflegefreistellung ausweiten oder zumindest kein Murren
               wenn das Recht in Anspruch genommen wird, etc.)

     3. Teilzeitkräfte nicht als MitarbeiterInnen zweiter Klasse behandeln (da muss man sehr
        sensibel sein und sowohl verbal als auch auf einer symbolischen Ebene sehr aufpassen),
        Führungskräfte sensibilisieren

     4. Vollzeitarbeitsplätze zuerst Teilzeitkräften anbieten (Betriebsvereinbarung!)

     5. In MitarbeiterInnengesprächen bei Personen in Elternteilzeit das Thema Arbeitszeit und
        Rückkehr in Vollzeit jährlich zu besprechen (es geht nicht darum Druck zu erzeugen und
        den Eindruck zu vermitteln Teilzeitkräfte wären nicht richtig da bzw. nicht ganz aus der
        Karenz zurück gekehrt, sondern zu sagen „wir respektieren deinen Wunsch im Moment TZ
        zu arbeiten, aber wenn wir mehr von deiner Zeit bekommen wäre das wieder ganz super
        für die Abteilung! Lass uns das besprechen und so gut es geht planen!“)




                 Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain                   4
                                 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
ABER: auch wenn es hier in erster Linien um Frauen geht, haben auch Männer das Recht auf Elternteilzeit. Es
   muss auch für Väter möglich sein Teilzeit in Anspruch zu nehmen. Wichtig: ein Klima schaffen, in dem aktive
   Vaterschaft positiv besetzt ist, positive Vorbilder schaffen.




                  Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain                         5
                                  Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012

More Related Content

Viewers also liked

Effizient onlinekurse auf elopage erstellen
Effizient onlinekurse auf elopage erstellenEffizient onlinekurse auf elopage erstellen
Effizient onlinekurse auf elopage erstellenAnke Lambrecht
 
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...Bertram Gugel
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als ServiceBertram Gugel
 
Neue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Neue Ideen für mehr Conversions im E-CommerceNeue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Neue Ideen für mehr Conversions im E-CommerceNico Zorn
 
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Werner Drizhal
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Internationale Klimapolitik
Internationale KlimapolitikInternationale Klimapolitik
Internationale KlimapolitikPhilippxx
 
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.Stephan Schmidt
 
6mesh - IPv6 freifunk mesh networks
6mesh - IPv6 freifunk mesh networks6mesh - IPv6 freifunk mesh networks
6mesh - IPv6 freifunk mesh networksMario B.
 
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Nico Zorn
 
Real-Time-Branding - Marken im Echtzeitweb
Real-Time-Branding - Marken im EchtzeitwebReal-Time-Branding - Marken im Echtzeitweb
Real-Time-Branding - Marken im EchtzeitwebNico Zorn
 

Viewers also liked (19)

Jutta
JuttaJutta
Jutta
 
Effizient onlinekurse auf elopage erstellen
Effizient onlinekurse auf elopage erstellenEffizient onlinekurse auf elopage erstellen
Effizient onlinekurse auf elopage erstellen
 
Bv
BvBv
Bv
 
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...
Aggregation: Wettstreit von Sendern, Plattformen und Ökosystemen – eine Syste...
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als Service
 
Surf Chile
Surf ChileSurf Chile
Surf Chile
 
Neue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Neue Ideen für mehr Conversions im E-CommerceNeue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Neue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
 
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
 
Didaktischer Mehrwert
Didaktischer MehrwertDidaktischer Mehrwert
Didaktischer Mehrwert
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
 
Internationale Klimapolitik
Internationale KlimapolitikInternationale Klimapolitik
Internationale Klimapolitik
 
Jahresbericht online
Jahresbericht onlineJahresbericht online
Jahresbericht online
 
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.
23 Dinge, die Sie über Software-Entwicklung in Teams wissen sollten.
 
6mesh - IPv6 freifunk mesh networks
6mesh - IPv6 freifunk mesh networks6mesh - IPv6 freifunk mesh networks
6mesh - IPv6 freifunk mesh networks
 
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
 
Deutsche Angst
Deutsche AngstDeutsche Angst
Deutsche Angst
 
Real-Time-Branding - Marken im Echtzeitweb
Real-Time-Branding - Marken im EchtzeitwebReal-Time-Branding - Marken im Echtzeitweb
Real-Time-Branding - Marken im Echtzeitweb
 
phbs
phbsphbs
phbs
 
Programm Meg Ak
Programm Meg AkProgramm Meg Ak
Programm Meg Ak
 

Similar to Teilzeit endf

Stillen_Arbeitsplatz
Stillen_ArbeitsplatzStillen_Arbeitsplatz
Stillen_ArbeitsplatzKörpergarten
 
Karenz und kinderbetreuung
Karenz und kinderbetreuungKarenz und kinderbetreuung
Karenz und kinderbetreuungWerner Drizhal
 
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptxDIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptxAine42
 
Wilfired W. Steinert: Personalmanagement
Wilfired W. Steinert: PersonalmanagementWilfired W. Steinert: Personalmanagement
Wilfired W. Steinert: Personalmanagementnoveskolstvo.sk
 
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufDare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufOECD Berlin Centre
 
Journal Impulse EpicWork 12
Journal Impulse EpicWork 12Journal Impulse EpicWork 12
Journal Impulse EpicWork 12EpicWork
 
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Jörg Buckmann
 
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...Maja Roedenbeck Schäfer
 
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement DigitalDetox
 
Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008DAVIDMALAM
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the roomDominic Zünd
 
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmen
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen UnternehmenDossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmen
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmennetmedianer GmbH
 
Flexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenFlexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenThomas Treml
 
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffnerMichael Schaffner
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdfMarianne Grobner
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...DAVID MALAM
 

Similar to Teilzeit endf (20)

Stillen_Arbeitsplatz
Stillen_ArbeitsplatzStillen_Arbeitsplatz
Stillen_Arbeitsplatz
 
Karenz und kinderbetreuung
Karenz und kinderbetreuungKarenz und kinderbetreuung
Karenz und kinderbetreuung
 
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptxDIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 4 de.pptx
 
Channa
ChannaChanna
Channa
 
29. LAB Managerpanel: Frauenförderung
29. LAB Managerpanel: Frauenförderung29. LAB Managerpanel: Frauenförderung
29. LAB Managerpanel: Frauenförderung
 
Vortrag "Mit Vätern arbeiten", Günter Refle, 2010
Vortrag "Mit Vätern arbeiten", Günter Refle, 2010Vortrag "Mit Vätern arbeiten", Günter Refle, 2010
Vortrag "Mit Vätern arbeiten", Günter Refle, 2010
 
smac_Interview.pdf
smac_Interview.pdfsmac_Interview.pdf
smac_Interview.pdf
 
Wilfired W. Steinert: Personalmanagement
Wilfired W. Steinert: PersonalmanagementWilfired W. Steinert: Personalmanagement
Wilfired W. Steinert: Personalmanagement
 
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufDare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
 
Journal Impulse EpicWork 12
Journal Impulse EpicWork 12Journal Impulse EpicWork 12
Journal Impulse EpicWork 12
 
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
Die sechs Bausteine guter Arbeit (-geber)
 
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...
In dieser Unternehmenskultur fühlt sich die Generation Z wohl - Maja Roedenbe...
 
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement
Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement
 
Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008Arbeitskammer Burnout2008
Arbeitskammer Burnout2008
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the room
 
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmen
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen UnternehmenDossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmen
Dossier: Die Rolle der HR im sozial vernetzen Unternehmen
 
Flexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenFlexibles Arbeiten
Flexibles Arbeiten
 
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: UNIV. DOZ. DR. DIETER SCHOLZ "Präventionsfaktor Betr...
 

More from Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederWerner Drizhal
 

More from Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitlieder
 

Teilzeit endf

  • 1. Teilzeit1 These 1: Es sind überwiegend Frauen die Teilzeit arbeiten. Ende 2011 waren insgesamt 1.040.000 Personen teilzeitbeschäftigt. Das sind 24,8% der Erwerbstätigen in Österreich. Im Vergleich zu 1994 ist die Teilzeitquote um 11,6 Prozentpunkte angestiegen. Im europäischen Vergleich lag Österreichs Teilzeitquote 2010 mit 25,2% um 6 Prozentpunkte über dem EU-27-Schnitt von 19,2%. Der Anteil von Teilzeitbeschäftigten ist bei Frauen um ein Vielfaches höher als bei Männern: Im 3. Quartal 2011 waren über 845.000 (43,6%) Frauen teilzeitbeschäftigt, während lediglich 197.000 (8,7%) Männer eine Teilzeitbeschäftigung ausübten. Der überwiegende Teil der Teilzeitbeschäftigten ist weiblich. In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl erwerbstätiger Frauen kontinuierlich gestiegen, ebenso die Anzahl von Teilzeitstellen. Das bedeutet, dass zwar mehr Frauen als jemals zuvor einem Beruf nachgehen, aber immer weniger eine Vollzeitstelle haben. Vollzeitarbeitsplätze wurden in vielen Sektoren auf mehrere Teilzeitarbeitsplätze aufgeteilt. Teilzeitkräfte sind flexibler einsetzbar, dienstliche Abwesenheiten wie z.B. Arztbesuche fallen selten in die bezahlte Arbeitszeit und teure Überstunden können oft vermieden werden. Die Grafik zeigt deutlich einen Zusammenhang zwischen Erwerbsquote und Kindern, sowohl für Männer als auch Frauen. Bei Männern ist der Unterschied ob sie Kinder haben oder nicht für die Erwerbstätigkeit viel geringer als für Frauen. Beim Anteil der Kinderlosen spielt das Geschlecht (fast) gar keine Rolle. Sind allerdings Kinder unter 15 Jahren im Haus hat das für Frauen und Männer ganz unterschiedliche Auswirkungen: Bei Männern steigt die Erwerbsquote, bei Frauen sinkt sie: 1 Erklärung: Teilzeit bedeutet eine Arbeitszeit von 1 bis 35 Stunden. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 1 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  • 2. These 2: Trotz Teilzeitarbeit „arbeiten“ Frauen länger als Männer. Seit 2008 muss Teilzeitkräften, die mehr als die vereinbarte Wochenarbeitszeit leisten, ein Mehrarbeitszuschlag von 25 Prozent für diese Mehrarbeit bezahlt werden. Dennoch konnte diese „Verteuerung“ den Trend zu Teilzeitarbeitsplätzen kaum stoppen. Teilzeit wird aber auch gerne, besonders von Frauen, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewählt. Was auf den ersten Blick als gute und praktikable Lösung erscheint, erweist sich in der Praxis oft als problematisch. Frauen arbeiten dann zwar auf ihrem Arbeitsplatz weniger, übernehmen aber nicht nur die Kinderbetreuung, sondern meist auch noch den überwiegenden Anteil der Hausarbeit. Selbst in Paarbeziehungen in denen bisher eine nahezu gleiche Aufteilung der Hausarbeit erfolgt ist, kommt dieses Gleichgewicht, wenn Kinder da sind, ins Kippen. Anders ausgedrückt: Frauen arbeiten (wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen zählt) als Teilzeitkräfte genauso viel, manchmal sogar mehr als vorher, haben aber zahlreiche Nachteile, wie z.B. viel weniger eigenes Geld und finanzielle Abhängigkeit vom Partner sowie einen Nachteil bei den Beitragszeiten für die Pension. These 3: Teilzeit ist eine Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, solange die Kinder klein sind. Alter der Kinder Frauen arbeiten Teilzeit um bezahlte und unbezahlte Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Gerade der Zusammenhang zwischen Kinderbetreuung und Teilzeit ist besonders relevant, wie folgende Grafik veranschaulicht: Während bei Vätern kein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß ihrer Erwerbstätigkeit und dem Alter ihres Kindes/ihrer Kinder erkennbar ist, spielt dies bei Müttern eine erhebliche Rolle. Bei Kindern unter drei Jahren sind viele Mütter noch in Karenz (die längste Bezugsdauer für einen Elternteil des Kinderbetreuungsgeldes läuft bis zum 30 Lebensmonats des Babys, die Karenz endet allerdings mit dem 24 Lebensmonat des Kindes). Anschließend nützen viele Frauen Teilzeit, wobei mit zunehmendem Alter der Kinder der Anteil an vollzeitbeschäftigten Frauen wieder ansteigt. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 2 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  • 3. These 4: AlleinerzieherInnen arbeiten weniger Teilzeit als Frauen in Partnerschaften Ein zweiter wichtiger Faktor beim Thema Teilzeit ist die Frage ob eine PartnerIn vorhanden ist oder die Frauen alleinerziehend sind. AllereinerzieherInnen sind grundsätzlich in höherem Ausmaß erwerbstätig als in Beziehung lebende Frauen. Außerdem ist die Stundenanzahl bei Alleinerziehenden grundsätzlich höher: Grundsätzlich gilt: In allen Branchen lässt sich ein Zuwachs an Teilzeitstellen finden, während gleichzeitig die Anzahl der Beschäftigten gleich bleibt. Dieses Absinken der Vollzeitäquivalente ist einerseits auf gesteigerten Arbeitsdruck und Arbeitsverdichtung, andererseits durch technologische Veränderungen die zu Effizienzsteigerungen geführt haben, zurück zu führen. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 3 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  • 4. Instrumente zur Entschärfung der Falle Teilzeit: 1. Haben Personen, die Teilzeit arbeiten mit Nachteilen zu rechnen? a. Einkommen: i. Sind die Stundenlöhne von TZ und VZ mit vergleichbaren Tätigkeiten auch gleich? Den Einkommensbericht dahingehend anschauen und exemplarisch ein paar Beispiele durchrechnen! ii. Prämien, Zulagen, Überzahlungen, Sachleistungen – wenn diese Dinge mit der Leistung begründet werden, gibt es keinen Grund Personen die Teilzeit arbeiten davon auszuschließen. Leistung ist kein Wettbewerb wer länger am Schreibtisch sitzen kann! b. Zugang zu Aus- und Weiterbildung – Wer bezahlt und wann finden die Angebote statt? (Arbeitszeit, Freizeit, Wochenende- Frauen mit Kindern, ganz besonders Alleinerziehende!) c. (Entwicklung in) Führungspositionen, langfristige Personalentwicklung d. Informationsdefizite (Besprechung, Meeting, Stammtische etc. zu Zeiten in denen die meisten TZ- Beschäftigten nicht mehr im Haus sind) e. Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle o.ä. auch für TZ (Gleitzeit, Blockmodelle etc.) f. Sozialleistungen des Unternehmens: es ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung für TZ- Kräfte auch jene freiwilligen Sozialleistungen, die gesetzlich aliquotiert werden dürfen, für alle gleich auszuzahlen! 2. Unterstützung von Teilzeitkräften besonders bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie a. Mentorinnen- Programm oder Stammtische zum Austausch b. Betriebskindergarten c. Unterstützung im Krankheitsfall des Kindes (ambulante Krankenpflegedienste oder BabysitterIn organisieren, Informationsbroschüre/Kontaktdaten bereitstellen, gesetzlichen Anspruch auf Pflegefreistellung ausweiten oder zumindest kein Murren wenn das Recht in Anspruch genommen wird, etc.) 3. Teilzeitkräfte nicht als MitarbeiterInnen zweiter Klasse behandeln (da muss man sehr sensibel sein und sowohl verbal als auch auf einer symbolischen Ebene sehr aufpassen), Führungskräfte sensibilisieren 4. Vollzeitarbeitsplätze zuerst Teilzeitkräften anbieten (Betriebsvereinbarung!) 5. In MitarbeiterInnengesprächen bei Personen in Elternteilzeit das Thema Arbeitszeit und Rückkehr in Vollzeit jährlich zu besprechen (es geht nicht darum Druck zu erzeugen und den Eindruck zu vermitteln Teilzeitkräfte wären nicht richtig da bzw. nicht ganz aus der Karenz zurück gekehrt, sondern zu sagen „wir respektieren deinen Wunsch im Moment TZ zu arbeiten, aber wenn wir mehr von deiner Zeit bekommen wäre das wieder ganz super für die Abteilung! Lass uns das besprechen und so gut es geht planen!“) Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 4 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  • 5. ABER: auch wenn es hier in erster Linien um Frauen geht, haben auch Männer das Recht auf Elternteilzeit. Es muss auch für Väter möglich sein Teilzeit in Anspruch zu nehmen. Wichtig: ein Klima schaffen, in dem aktive Vaterschaft positiv besetzt ist, positive Vorbilder schaffen. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 5 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012