SlideShare a Scribd company logo
1 of 6
Download to read offline
Besseres Weidefutter auf Almen und
Weiden
Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER
Die Weidewirtschaft ist eine wichtige Futtergrundlage vieler Grünlandbetriebe. Weiden und Almen
haben heute auch Erholungsfunktionen für Bergfreunde und damit landeskulturelle Bedeutung. Das
offene Landschaftsbild von Weiden und Almen kann nur von Bauern mit Weidevieh erhalten werden.
Weidegräser mit gutem Futterwert erhalten sich nur durch die Nährstoffe infolge Beweidung. Die
Weide schützt auch die Böden vor Bodenerosion durch gute Durchwurzelung und Bodenbedeckung.
Bewirtschaftungsziel - Gute Zuwachsleistungen
Nur wenn auf Weiden neben Fitness der Tiere auch interessante Zuwachsleistungen erzielt werden,
sind Almen auch wirtschaftlich aufrecht zu erhalten. Daher ist es wichtig, dass das Augenmerk auf
wertvolle Pflanzenarten mit gutem Futterwert liegt. Unerwünschte Pflanzenarten sind dagegen:
Ungräser, Unkräuter, Giftpflanzen und Gehölze. Bei gezieltem Weidemanagement werden die
wertvollen energiereichen Weidegräser gefördert und verschmähte Ungräser wie Bürstling und
Rasenschmiele zurückgedrängt. Die Futteraufnahme verbessert sich damit und fördert die letztlich
wirtschaftlich entscheidende Zuwachsleistung der Weidetiere.
Weidemanagement
Es beginnt mit der Kontrolle der Zäune. Besonders ist die Unterteilung von Almfläche in 2 bis 3
Teilflächen notwendig, wenn hohe Anteile an Bürstling und Rasenschmiele das Problem sind. Mit
variablen Unterteilungen mit Elektrozäunen kann man die Tiere dorthin lenken, wo mit der frühen
Beweidung die Ungräser zurückgedrängt werden sollen. Die Ursache von Verunkrautung und
Verstrauchung liegt oft auch im zu späten Almauftrieb, einem zu geringen Viehbesatz oder in der
ungleichen Beweidung der Flächen durch Unter- oder Überbeweidung. Besonders wichtig ist die
Pflegemahd um die Ausbreitung unerwünschter Arten zu verhindern. Ungleiche Beweidung führt zur
ungleichen Nährstoffverteilung. Geilstellen um die Almhütte demonstrieren dies augenfällig. Auf den
wenig beweideten, meist von der Hütte weiter entfernten Flächen kommt es zum Nährstoffmangel,
Versauerung und langfristig zur Vernässung der Böden.
Wichtige Faktoren im Weidemanagement
1. Standortangepasste Besatzdichte
2. Möglichst früh bestoßen (bevor das Futter fausthoch ist)
3. Bürstling, Rasenschmiele – werden ja nur im jungen Zustand verbissen
4. Zu später Almauftrieb fördert überständiges Futter und Ausbreitung unerwünschter Arten
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 1/5
5. Einzäunung oder das Pferchen sollte man im Frühjahr zur Sanierung der Problemflächen mit
Bürstling und Rasenschmiele nutzen
6. Schafe, Ziegen, Pferde sind besonders gute „Almputzer“. Sie fressen auch weniger
schmackhaftes Futter. Ihr tiefer Verbiss schwächt auch die Unkräuter
7. Auszäunung von Feuchtflächen: schützt vor Leberegel, Lungen- und Darmparasiten
Weideformen – ihre Vor- und Nachteile
Almen haben meist extensive und großflächige Standweiden oder eine Mischung aus Standweide und
Umtriebsweide (Koppelweide). Die Standweide hat den Vorteil einer einzigen Einzäunung der
Außengrenzen und weniger notwendiger Tränkstellen. Ihr Nachteil ist der Futterüberschuß zu
Weidebeginn. Das verursacht Futterverluste infolge hoher Weidereste durch überständiges Futter.
Andererseits wird ab August das Futter aufgrund längerer Nachwuchszeiten zu knapp. Trittschäden
und zunehmende Verunkrautung können durch zu lange Verweilzeit auf derselben Fläche auftreten.
Umtriebsweiden werden auf Almen wegen höheren Aufwandes für das Zäunen und der
Trittschäden an der Zaungrenze kaum praktiziert. Eine dem Graswachstum angepasste Beweidung
würde die Nachteile der Standweide verhindern und ein ausreichendes Futterangebot bis zum Ende
der Alpung gewährleisten. Die Waldweide hat in der Praxis ihre gewisse Bedeutung. Sie bietet
schattige Unterstände bei Sommerhitze und Schlechtwetter und unterdrückt die Verunkrautung von
Jungkulturen. Nachteilig ist dass das Vieh wegen höheren Flächenbedarfes und geringer
Futterqualität weitere Strecken zurücklegen muss. Bei zu hoher Bestoßung oder zu schweren Tieren
sind Forstschäden möglich.
Früher Weidetrieb zu Qualitätsverbesserung des Weidefutters
Der frühe Weidetrieb ist eine der wichtigsten steuerbaren Faktoren zur Qualitätsverbesserung des
Weidefutters. Das Futter soll erst fausthoch sein. Wenn das erste „Graserl“ ergrünt, sollte zuerst das
Jungvieh aufgetrieben werden. Dazu ein Spruch zum richtigen Zeitpunkt für den Almauftrieb: „Ein
Drittel weiß, ein Drittel braun, ein Drittel grün.“ Nur im derart jungen Zustand werden auch
minderwertige Gräser wie Bürstling, Rasenschmiele oder ungeliebte Platzräuber wie Ampfer und
Hahnenfuß verbissen. Das noch geringe Futterangebot im Frühjahr zwingt sie dazu. Ein zu später
Weidetrieb im Frühjahr führt zu Futterüberschuss nach Weidebeginn. Im Frühjahr wächst Futter fast
doppelt so rasch wie im Sommer. Weil ältere Pflanzen mehr abweisende Inhaltsstoffe enthalten sind
sie weniger schmackhaft und werden gemieden und nicht verbissen. Diese Futterselektion der Tiere
begünstigt besonders unerwünschte Pflanzenarten mit geringem Futterwert wie die Rasenschmiele.
Wo unerwünschte Arten immer mehr aussamen, kommt man in den Teufelskreis immer schlechteren
Futters.
Weidepflegemaßnahmen
Zu den regelmäßigen Weidepflegemaßnahmen gehört die Pflegemahd, dh. das Mulchen der
Weidereste und im Frühjahr das Striegeln oder Eggen (bei nicht zu steiler Hanglage) und die
Flächenfreistellung durch das Schwenden holziger Pflanzen. So wird mehr Licht für die Gräser
geschaffen. Mangelnde Weidepflege hilft der Ausbreitung minderwertiger Pflanzen wie Bürstling,
Rasenschmiele, Adlerfarn, später Zwergsträucher und Latschen. Zur Pflegemahd wird meist ein
Motormäher eingesetzt, da er im Gelände am besten einsetzbar ist. Bei harten Gräsern wie
Bürstling, Rasenschmiele oder Zwergsträuchern sind Motormäher mit rotierenden
Schlägelwerkzeugen notwendig. Die Motorsense (Freischneider) hat sich für steile und steinige
Flächen bewährt und kann auch zum Schwenden von Unkräutern und kleinen Sträuchern eingesetzt
werden. Die Pflegemahd sollte zumindest alle zwei Jahre – besser jedes Jahr - durchgeführt werden.
Das Einpferchen ist die intensive Beweidung kleiner Flächen im zeitigen Frühjahr. Der tiefe Verbiss
schwächt harte Gräser wie Bürstling oder Ampfer. Das unterschiedliche Fressverhalten der Tiere wird
dabei genutzt. Den stärksten Verbiss haben Ziegen gefolgt von Schafen und Pferden. Sie sind somit
die besten „Almputzer“. Dazu ist eine ausbruchsichere Weidezauntechnik Voraussetzung.
Unkräuter, Ungräser, Giftpflanzen und Lägerfluren
Auch Nährstoffmängel infolge eines zu geringen Weidebesatzes ist eine wichtige Ursache für das
Aufkommen unerwünschter Arten. Auf sauren Standorten ist der Bürstling das problematischste
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 2/5
Ungras. Auf wechselfeuchten Standorten ist die Rasenschmiele der größte Futterfeind. Auch
Klappertopf, Weißer Germer und Kreuzkräuter sind Anzeichen mangelnder Pflege und zu geringer
Bewirtschaftungsintensität. Vom Waldrand ausgehend breitet sich gerne Adlerfarn aus. Dann dringt
die Besenheide bevorzugt in nährstoffarme, saure, trockenere Bürstlingsrasen ein. Auf sauren Böden
kann sich die Schwarz- oder Heidelbeere bis in hohe Lagen ausbreiten. Auch der Almrausch
(Alpenrose) kann sich auf sauren Böden bis in hohe Lagen mit langer Schneebedeckung dominant
ausbreiten. Auf großen Weiden wie Almen meiden die Tiere zunehmend entfernt liegende
Futterflächen. Somit wird der Wirtschaftsdüngerkreislauf unterbrochen. Die Tiere verbleiben lieber
im Nahbereich der Hütten. Dort führen die Nährstoffausscheidungen zur Ausbildung von
„Lägerfluren“. Almampfer oder Alpenkreuzkraut sind die typischen Arten für Lägerfluren. Werden
entfernte Almflächen im Laufe der Jahre vom Vieh nicht mehr beweidet so werden sie immer mehr
gemieden. Dabei kommt es zu einer stärkeren Versauerung der Böden und zur weiteren
Verschlechterung der Futterqualität durch die zwei schlimmsten Ungräser Rasenschmiele und
Bürstling.
Wichtigste problematische Pflanzenarten auf Weiden
Pflanzenart Problem Vorkommen
Rasenschmiele Platzräuber Alm
Bürstling Platzräuber Alm
Alpen-Ampfer Platzräuber Alm, Lägerflur
Distelarten Platzräuber Alm,Weiden
Rossminze Platzräuber Alm,Weiden
Germer Giftpflanze Alm,Extensivwiesen
Adlerfarn Giftpflanze Alm,Extensivwiesen
Schneerose Giftpflanze Alm
Eisenhut Giftpflanze Alm
Alpen-Kreuzkraut Giftpflanze Alm, Lägerflur
Echtes Johanniskraut Giftpflanze Alm,Weiden
Hahnenfuß Giftpflanze Alm,Weiden
Zypressenwolfsmilch Giftpflanze Alm,Weiden
Jakobs-Kreuzkraut Giftpflanze Alm,Weiden,Raine
Klappertopf Giftpflanze Extensivwiesen
Augentrost Giftpflanze Extensivwiesen
Wasser-Kreuzkraut Giftpflanze Extensivwiesen
Ansprüche wichtiger Kulturgräser für Weiden
Mit zunehmender Seehöhe steigt bei den Obergräsern die Empfindlichkeit gegen Auswinterung
infolge ihrer Nährstoffspeicherung in der Halmbasis. Wiesenlieschgras und Alpenrispengras sind die
beständigsten Gräser in nö. Hochlagen. Die wichtigsten und wertvollsten rasenbildenden Untergräser
sind: Rotstraußgras, Rotschwingel und Wiesenrispe. Sie speichern Nährstoffe in unterirdischen
Kriechtrieben. Wichtige Kleearten sind: Weißklee, Schwedenklee für feuchte Lagen, Hornschotenklee
für wärmere bzw. trockene Hanglagen, Braunklee in Hochlagen. Kleearten gedeihen nur
befriedigend, wenn Böden genug mit Phosphor und Kali versorgt sind (zumindest
Bodengehaltsklasse B).
Hufkultivierung: Das Weide-Einsaat-System zur Verbesserung des Pflanzenbestandes
Weiden mit Steilflächen können am besten mit dem System „Hufkultivierung“ von Mai bis Ende
August durch Einsaat von Arten von hoher Nutzeffizienz eingesät werden. Diese Grünlanderneuerung
führt man mittels händischer Aussaat einer Weidemischung durch, wo der Boden offen oder kaum
bedeckt ist, also meist wenn eine Weide zu Ende geht. Die Tiere treten das Saatgut besonders an
den viel begangenen und offenen Bodenstellen wie den Gangerln gut an. Dadurch erübrigt sich eine
maschinelle Behandlung und der Aufgang wird deutlich verbessert. Der Bodenkontakt der Samen
erfolgt durch den Huftritt der Tiere. Dieses Verfahren kann auch auf ebenen Flächen erfolgen, wo
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 3/5
das Saatgut durch Säverfahren ausgebracht wird. Besser ist es den anwachsenden Aufwuchs nach
der Einsaat nicht zu beweiden um die junge empfindliche Saat zu schonen.
Voraussetzungen und Grenzen für einen guten Einsaateffekt
Damit der Altbestand der jungen Saat möglichst wenig Licht wegnimmt, sollte die Fläche nach der
Weide geputzt werden, damit Weidereste die Einsaat nicht behindern. Voraussetzung für dieses
Verfahren ist, dass die Fläche nach der Saat sofort 1 bis 2 Wochen intensiv beweidet wird. Der
Zeitpunkt der Aussaat kann in Mittellagen vom Frühjahr bis etwa zum August erfolgen, bei Almen als
Schlafsaat, also 2 Wochen vor Almabtrieb. Nach der Saat ist es günstiger, aber nicht unbedingt
erforderlich, wenn der Tierbestand erhöht wird. Weniger anspruchsvolle Jungtiere (auch Schafe)
eignen sich dafür am besten. Die Tiere treten das Saatgut mit ihren Hufen ein und schaffen damit
für das Saatgut den wichtigen Bodenkontakt für einen guten Aufgang. Die Beweidung soll solange
unterlassen werden, bis die jungen Pflanzen wieder so fest im Boden verankert sind, dass sie nicht
mehr durch Abbiss ausgerissen werden, was etwa einen Umtriebszeitraum betrifft. Mäht man der
erste Aufwuchs nach der Saat wirkt dies schonender. Einsaaten sind immer anspruchsvoll im Licht-
und Feuchtebedarf. Dementsprechend hat das Verfahren wenig Sinn, wenn in dichte Bestände gesät
wird. Bei stark verunkrauteten Wiesen ist es sinnvoll, das Unkraut durch Rasierschnitt, Ausreißen
oder Aufeggen zu dezimieren. Optimal ist, wenn der Boden etwa zur Hälfte offen ist und die restliche
Vegetation der jungen Saat eine Deckfruchtwirkung gibt. Ein Reinigungsschnitt, sofern durchführbar,
wirkt bei einer Bestandeshöhe von 10 - 15 cm meist unterstützend und erfolgverbessernd.
Häufigste Weidegräser mit hoher Nutzeffizienz und hohem Futterwert in NÖ
Almen Kulturweiden
Timothe Englisches Raygras
Alpenrispe Wiesenrispe
Wiesenrispe Weißklee
Englisches Raygras Knaulgras, bedingt
Kammgras
Rotstraußgras
Die Edelgräser Englisches Raygras, Wiesenrispe, Timothe und Knaulgras sowie Weißklee und
Rotklee sind jene Arten, die sehr gerne gefressen werden. Weidepflanzen sind Tritt und Verbiss
besonders stark ausgesetzt. Bei der Saatgutwahl sind diese Eigenschaften besonders zu
berücksichtigen. Unsere trittfestesten und weideverträglichsten Edelgräser sind Wiesenrispe und
Englisches Raygras neben dem Weißklee. Folgende Tabelle zeigt die Pflanzenarten welche gerne
gefressen bzw. gemieden werden.
gerne gefressen gefressen ungern gefressen gemieden
Weißklee Kammgras Flaumhafer Sauergräser
Rotklee Glatthafer Rohrschwingel, Wildtypen Rasenschmiele
Deutsches Weidelgras Gemeine Rispe Ruchgras Ampferarten, alte
Wiesenschwingel Quecke, jung Quecke, alt Brennnessel
Wiesenrispe Weisses Straussgras Weiche Trespe Disteln
Wiesenfuchsschwanz Rotschwingel Weiches Honiggras Beinwell
Wiesenlieschgras Wolliges Honiggras Hahnenfuß
Knaulgras, jung Große Bibernelle Dorniger Hauhechel
Löwenzahn Wilde Möhre Knaulgras, alt
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 4/5
Saatgutauswahl für Weiden
Für die Neuanlage von Weiden verwendet man die Dauerweidemischungen G oder H. Sie enthalten ein
breiteres Artenspektrum als Nachsaatmischungen. Zur Einsaat gibt es die Nachsaatmischung NAWEI
bis zu den Mittellagen. Für Almen und Hochlagen gibt es Spezialmischungen wie MONTEVERDI oder
RENATURA MONTAN. Erfahrungsgemäß setzt sich bei all diesen Mischungen nur ein Teil der Arten
wirklich durch. Eigene Beobachtungen zeigen, dass meist nur Timothe und Alpenrispengras
entscheidend nutzbringende Anteile erreichen.
Fazit
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden entsteht durch Weidemanagement, also dem
Zusammenspiel von Zeit und Intensität der Weidebestoßung, den Weidepflegemaßnahmen,
Erkennen und Behandlung gefährlicher Unkräuter und der Weideverbesserung durch Wahl und
Einsaat geeigneter Gräser und Kleearten, die eine hohe Nutzeffizienz haben, also zuverlässlich
anwachsen um gute Erträge wie hohe Futterqualität für gute Zuwachsleistungen bei den
Weidetieren zu erreichen. Mit der Hufkultivierung wird ein Einsaatverfahren vorgestellt, mit dem
auch im unwegigen Gelände eine Verbesserung des Weidefutters möglich ist.
Erstelldatum: 04.04.2011 08:45
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 5/5
Saatgutauswahl für Weiden
Für die Neuanlage von Weiden verwendet man die Dauerweidemischungen G oder H. Sie enthalten ein
breiteres Artenspektrum als Nachsaatmischungen. Zur Einsaat gibt es die Nachsaatmischung NAWEI
bis zu den Mittellagen. Für Almen und Hochlagen gibt es Spezialmischungen wie MONTEVERDI oder
RENATURA MONTAN. Erfahrungsgemäß setzt sich bei all diesen Mischungen nur ein Teil der Arten
wirklich durch. Eigene Beobachtungen zeigen, dass meist nur Timothe und Alpenrispengras
entscheidend nutzbringende Anteile erreichen.
Fazit
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden entsteht durch Weidemanagement, also dem
Zusammenspiel von Zeit und Intensität der Weidebestoßung, den Weidepflegemaßnahmen,
Erkennen und Behandlung gefährlicher Unkräuter und der Weideverbesserung durch Wahl und
Einsaat geeigneter Gräser und Kleearten, die eine hohe Nutzeffizienz haben, also zuverlässlich
anwachsen um gute Erträge wie hohe Futterqualität für gute Zuwachsleistungen bei den
Weidetieren zu erreichen. Mit der Hufkultivierung wird ein Einsaatverfahren vorgestellt, mit dem
auch im unwegigen Gelände eine Verbesserung des Weidefutters möglich ist.
Erstelldatum: 04.04.2011 08:45
besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc
Seite 5/5

More Related Content

What's hot

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferJohann HUMER
 
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERFutterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERJohann HUMER
 
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Johann HUMER
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012Johann HUMER
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur AmpferbekämpfungJohann HUMER
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...Johann HUMER
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...Johann HUMER
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildJohann HUMER
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.Johann HUMER
 
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienHUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienJohann HUMER
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterJohann HUMER
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann HUMER
 
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Grünlandmischung
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage GrünlandmischungCOUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Grünlandmischung
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage GrünlandmischungJohann HUMER
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe Johann HUMER
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309Johann HUMER
 
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Johann HUMER
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CJohann HUMER
 
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...Johann HUMER
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERJohann HUMER
 
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Johann HUMER
 

What's hot (20)

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
 
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERFutterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
 
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
 
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienHUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
 
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Grünlandmischung
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage GrünlandmischungCOUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Grünlandmischung
COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Grünlandmischung
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
 
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
 
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
 
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
 

Similar to Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4

HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...Johann HUMER
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Johann HUMER
 
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Johann HUMER
 
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienDer neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienJohann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch FrühjahresanbauJohann HUMER
 
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002Johann HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Johann HUMER
 
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...Johann HUMER
 
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015Johann HUMER
 
Info-Blatt zum Schutz der Rehkitze
Info-Blatt zum Schutz der RehkitzeInfo-Blatt zum Schutz der Rehkitze
Info-Blatt zum Schutz der RehkitzeMediendienstKtGR
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptx
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptxHandbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptx
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptxNATURProjekt
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_ÖsterreichJohann HUMER
 

Similar to Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4 (20)

HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
 
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
 
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienDer neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
 
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002
LUZERNE Saatgut Anbau Düngung Nutzung Konservierung Info NLK 25apr2002
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
 
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...
Kreuzkraeuter - Gelbe Gefahr für das Vieh im Grünland, MrZeitung Juli 2014 97...
 
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
 
Info-Blatt zum Schutz der Rehkitze
Info-Blatt zum Schutz der RehkitzeInfo-Blatt zum Schutz der Rehkitze
Info-Blatt zum Schutz der Rehkitze
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptx
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptxHandbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptx
Handbuch_ Tiere und Umwelt schützen - NATUR PROJEKT TEAM .pptx
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich
2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich
 

More from Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egalJohann HUMER
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16Johann HUMER
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...Johann HUMER
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 Johann HUMER
 

More from Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
 

Recently uploaded

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Recently uploaded (7)

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4

  • 1. Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER Die Weidewirtschaft ist eine wichtige Futtergrundlage vieler Grünlandbetriebe. Weiden und Almen haben heute auch Erholungsfunktionen für Bergfreunde und damit landeskulturelle Bedeutung. Das offene Landschaftsbild von Weiden und Almen kann nur von Bauern mit Weidevieh erhalten werden. Weidegräser mit gutem Futterwert erhalten sich nur durch die Nährstoffe infolge Beweidung. Die Weide schützt auch die Böden vor Bodenerosion durch gute Durchwurzelung und Bodenbedeckung. Bewirtschaftungsziel - Gute Zuwachsleistungen Nur wenn auf Weiden neben Fitness der Tiere auch interessante Zuwachsleistungen erzielt werden, sind Almen auch wirtschaftlich aufrecht zu erhalten. Daher ist es wichtig, dass das Augenmerk auf wertvolle Pflanzenarten mit gutem Futterwert liegt. Unerwünschte Pflanzenarten sind dagegen: Ungräser, Unkräuter, Giftpflanzen und Gehölze. Bei gezieltem Weidemanagement werden die wertvollen energiereichen Weidegräser gefördert und verschmähte Ungräser wie Bürstling und Rasenschmiele zurückgedrängt. Die Futteraufnahme verbessert sich damit und fördert die letztlich wirtschaftlich entscheidende Zuwachsleistung der Weidetiere. Weidemanagement Es beginnt mit der Kontrolle der Zäune. Besonders ist die Unterteilung von Almfläche in 2 bis 3 Teilflächen notwendig, wenn hohe Anteile an Bürstling und Rasenschmiele das Problem sind. Mit variablen Unterteilungen mit Elektrozäunen kann man die Tiere dorthin lenken, wo mit der frühen Beweidung die Ungräser zurückgedrängt werden sollen. Die Ursache von Verunkrautung und Verstrauchung liegt oft auch im zu späten Almauftrieb, einem zu geringen Viehbesatz oder in der ungleichen Beweidung der Flächen durch Unter- oder Überbeweidung. Besonders wichtig ist die Pflegemahd um die Ausbreitung unerwünschter Arten zu verhindern. Ungleiche Beweidung führt zur ungleichen Nährstoffverteilung. Geilstellen um die Almhütte demonstrieren dies augenfällig. Auf den wenig beweideten, meist von der Hütte weiter entfernten Flächen kommt es zum Nährstoffmangel, Versauerung und langfristig zur Vernässung der Böden. Wichtige Faktoren im Weidemanagement 1. Standortangepasste Besatzdichte 2. Möglichst früh bestoßen (bevor das Futter fausthoch ist) 3. Bürstling, Rasenschmiele – werden ja nur im jungen Zustand verbissen 4. Zu später Almauftrieb fördert überständiges Futter und Ausbreitung unerwünschter Arten besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 1/5
  • 2. 5. Einzäunung oder das Pferchen sollte man im Frühjahr zur Sanierung der Problemflächen mit Bürstling und Rasenschmiele nutzen 6. Schafe, Ziegen, Pferde sind besonders gute „Almputzer“. Sie fressen auch weniger schmackhaftes Futter. Ihr tiefer Verbiss schwächt auch die Unkräuter 7. Auszäunung von Feuchtflächen: schützt vor Leberegel, Lungen- und Darmparasiten Weideformen – ihre Vor- und Nachteile Almen haben meist extensive und großflächige Standweiden oder eine Mischung aus Standweide und Umtriebsweide (Koppelweide). Die Standweide hat den Vorteil einer einzigen Einzäunung der Außengrenzen und weniger notwendiger Tränkstellen. Ihr Nachteil ist der Futterüberschuß zu Weidebeginn. Das verursacht Futterverluste infolge hoher Weidereste durch überständiges Futter. Andererseits wird ab August das Futter aufgrund längerer Nachwuchszeiten zu knapp. Trittschäden und zunehmende Verunkrautung können durch zu lange Verweilzeit auf derselben Fläche auftreten. Umtriebsweiden werden auf Almen wegen höheren Aufwandes für das Zäunen und der Trittschäden an der Zaungrenze kaum praktiziert. Eine dem Graswachstum angepasste Beweidung würde die Nachteile der Standweide verhindern und ein ausreichendes Futterangebot bis zum Ende der Alpung gewährleisten. Die Waldweide hat in der Praxis ihre gewisse Bedeutung. Sie bietet schattige Unterstände bei Sommerhitze und Schlechtwetter und unterdrückt die Verunkrautung von Jungkulturen. Nachteilig ist dass das Vieh wegen höheren Flächenbedarfes und geringer Futterqualität weitere Strecken zurücklegen muss. Bei zu hoher Bestoßung oder zu schweren Tieren sind Forstschäden möglich. Früher Weidetrieb zu Qualitätsverbesserung des Weidefutters Der frühe Weidetrieb ist eine der wichtigsten steuerbaren Faktoren zur Qualitätsverbesserung des Weidefutters. Das Futter soll erst fausthoch sein. Wenn das erste „Graserl“ ergrünt, sollte zuerst das Jungvieh aufgetrieben werden. Dazu ein Spruch zum richtigen Zeitpunkt für den Almauftrieb: „Ein Drittel weiß, ein Drittel braun, ein Drittel grün.“ Nur im derart jungen Zustand werden auch minderwertige Gräser wie Bürstling, Rasenschmiele oder ungeliebte Platzräuber wie Ampfer und Hahnenfuß verbissen. Das noch geringe Futterangebot im Frühjahr zwingt sie dazu. Ein zu später Weidetrieb im Frühjahr führt zu Futterüberschuss nach Weidebeginn. Im Frühjahr wächst Futter fast doppelt so rasch wie im Sommer. Weil ältere Pflanzen mehr abweisende Inhaltsstoffe enthalten sind sie weniger schmackhaft und werden gemieden und nicht verbissen. Diese Futterselektion der Tiere begünstigt besonders unerwünschte Pflanzenarten mit geringem Futterwert wie die Rasenschmiele. Wo unerwünschte Arten immer mehr aussamen, kommt man in den Teufelskreis immer schlechteren Futters. Weidepflegemaßnahmen Zu den regelmäßigen Weidepflegemaßnahmen gehört die Pflegemahd, dh. das Mulchen der Weidereste und im Frühjahr das Striegeln oder Eggen (bei nicht zu steiler Hanglage) und die Flächenfreistellung durch das Schwenden holziger Pflanzen. So wird mehr Licht für die Gräser geschaffen. Mangelnde Weidepflege hilft der Ausbreitung minderwertiger Pflanzen wie Bürstling, Rasenschmiele, Adlerfarn, später Zwergsträucher und Latschen. Zur Pflegemahd wird meist ein Motormäher eingesetzt, da er im Gelände am besten einsetzbar ist. Bei harten Gräsern wie Bürstling, Rasenschmiele oder Zwergsträuchern sind Motormäher mit rotierenden Schlägelwerkzeugen notwendig. Die Motorsense (Freischneider) hat sich für steile und steinige Flächen bewährt und kann auch zum Schwenden von Unkräutern und kleinen Sträuchern eingesetzt werden. Die Pflegemahd sollte zumindest alle zwei Jahre – besser jedes Jahr - durchgeführt werden. Das Einpferchen ist die intensive Beweidung kleiner Flächen im zeitigen Frühjahr. Der tiefe Verbiss schwächt harte Gräser wie Bürstling oder Ampfer. Das unterschiedliche Fressverhalten der Tiere wird dabei genutzt. Den stärksten Verbiss haben Ziegen gefolgt von Schafen und Pferden. Sie sind somit die besten „Almputzer“. Dazu ist eine ausbruchsichere Weidezauntechnik Voraussetzung. Unkräuter, Ungräser, Giftpflanzen und Lägerfluren Auch Nährstoffmängel infolge eines zu geringen Weidebesatzes ist eine wichtige Ursache für das Aufkommen unerwünschter Arten. Auf sauren Standorten ist der Bürstling das problematischste besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 2/5
  • 3. Ungras. Auf wechselfeuchten Standorten ist die Rasenschmiele der größte Futterfeind. Auch Klappertopf, Weißer Germer und Kreuzkräuter sind Anzeichen mangelnder Pflege und zu geringer Bewirtschaftungsintensität. Vom Waldrand ausgehend breitet sich gerne Adlerfarn aus. Dann dringt die Besenheide bevorzugt in nährstoffarme, saure, trockenere Bürstlingsrasen ein. Auf sauren Böden kann sich die Schwarz- oder Heidelbeere bis in hohe Lagen ausbreiten. Auch der Almrausch (Alpenrose) kann sich auf sauren Böden bis in hohe Lagen mit langer Schneebedeckung dominant ausbreiten. Auf großen Weiden wie Almen meiden die Tiere zunehmend entfernt liegende Futterflächen. Somit wird der Wirtschaftsdüngerkreislauf unterbrochen. Die Tiere verbleiben lieber im Nahbereich der Hütten. Dort führen die Nährstoffausscheidungen zur Ausbildung von „Lägerfluren“. Almampfer oder Alpenkreuzkraut sind die typischen Arten für Lägerfluren. Werden entfernte Almflächen im Laufe der Jahre vom Vieh nicht mehr beweidet so werden sie immer mehr gemieden. Dabei kommt es zu einer stärkeren Versauerung der Böden und zur weiteren Verschlechterung der Futterqualität durch die zwei schlimmsten Ungräser Rasenschmiele und Bürstling. Wichtigste problematische Pflanzenarten auf Weiden Pflanzenart Problem Vorkommen Rasenschmiele Platzräuber Alm Bürstling Platzräuber Alm Alpen-Ampfer Platzräuber Alm, Lägerflur Distelarten Platzräuber Alm,Weiden Rossminze Platzräuber Alm,Weiden Germer Giftpflanze Alm,Extensivwiesen Adlerfarn Giftpflanze Alm,Extensivwiesen Schneerose Giftpflanze Alm Eisenhut Giftpflanze Alm Alpen-Kreuzkraut Giftpflanze Alm, Lägerflur Echtes Johanniskraut Giftpflanze Alm,Weiden Hahnenfuß Giftpflanze Alm,Weiden Zypressenwolfsmilch Giftpflanze Alm,Weiden Jakobs-Kreuzkraut Giftpflanze Alm,Weiden,Raine Klappertopf Giftpflanze Extensivwiesen Augentrost Giftpflanze Extensivwiesen Wasser-Kreuzkraut Giftpflanze Extensivwiesen Ansprüche wichtiger Kulturgräser für Weiden Mit zunehmender Seehöhe steigt bei den Obergräsern die Empfindlichkeit gegen Auswinterung infolge ihrer Nährstoffspeicherung in der Halmbasis. Wiesenlieschgras und Alpenrispengras sind die beständigsten Gräser in nö. Hochlagen. Die wichtigsten und wertvollsten rasenbildenden Untergräser sind: Rotstraußgras, Rotschwingel und Wiesenrispe. Sie speichern Nährstoffe in unterirdischen Kriechtrieben. Wichtige Kleearten sind: Weißklee, Schwedenklee für feuchte Lagen, Hornschotenklee für wärmere bzw. trockene Hanglagen, Braunklee in Hochlagen. Kleearten gedeihen nur befriedigend, wenn Böden genug mit Phosphor und Kali versorgt sind (zumindest Bodengehaltsklasse B). Hufkultivierung: Das Weide-Einsaat-System zur Verbesserung des Pflanzenbestandes Weiden mit Steilflächen können am besten mit dem System „Hufkultivierung“ von Mai bis Ende August durch Einsaat von Arten von hoher Nutzeffizienz eingesät werden. Diese Grünlanderneuerung führt man mittels händischer Aussaat einer Weidemischung durch, wo der Boden offen oder kaum bedeckt ist, also meist wenn eine Weide zu Ende geht. Die Tiere treten das Saatgut besonders an den viel begangenen und offenen Bodenstellen wie den Gangerln gut an. Dadurch erübrigt sich eine maschinelle Behandlung und der Aufgang wird deutlich verbessert. Der Bodenkontakt der Samen erfolgt durch den Huftritt der Tiere. Dieses Verfahren kann auch auf ebenen Flächen erfolgen, wo besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 3/5
  • 4. das Saatgut durch Säverfahren ausgebracht wird. Besser ist es den anwachsenden Aufwuchs nach der Einsaat nicht zu beweiden um die junge empfindliche Saat zu schonen. Voraussetzungen und Grenzen für einen guten Einsaateffekt Damit der Altbestand der jungen Saat möglichst wenig Licht wegnimmt, sollte die Fläche nach der Weide geputzt werden, damit Weidereste die Einsaat nicht behindern. Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass die Fläche nach der Saat sofort 1 bis 2 Wochen intensiv beweidet wird. Der Zeitpunkt der Aussaat kann in Mittellagen vom Frühjahr bis etwa zum August erfolgen, bei Almen als Schlafsaat, also 2 Wochen vor Almabtrieb. Nach der Saat ist es günstiger, aber nicht unbedingt erforderlich, wenn der Tierbestand erhöht wird. Weniger anspruchsvolle Jungtiere (auch Schafe) eignen sich dafür am besten. Die Tiere treten das Saatgut mit ihren Hufen ein und schaffen damit für das Saatgut den wichtigen Bodenkontakt für einen guten Aufgang. Die Beweidung soll solange unterlassen werden, bis die jungen Pflanzen wieder so fest im Boden verankert sind, dass sie nicht mehr durch Abbiss ausgerissen werden, was etwa einen Umtriebszeitraum betrifft. Mäht man der erste Aufwuchs nach der Saat wirkt dies schonender. Einsaaten sind immer anspruchsvoll im Licht- und Feuchtebedarf. Dementsprechend hat das Verfahren wenig Sinn, wenn in dichte Bestände gesät wird. Bei stark verunkrauteten Wiesen ist es sinnvoll, das Unkraut durch Rasierschnitt, Ausreißen oder Aufeggen zu dezimieren. Optimal ist, wenn der Boden etwa zur Hälfte offen ist und die restliche Vegetation der jungen Saat eine Deckfruchtwirkung gibt. Ein Reinigungsschnitt, sofern durchführbar, wirkt bei einer Bestandeshöhe von 10 - 15 cm meist unterstützend und erfolgverbessernd. Häufigste Weidegräser mit hoher Nutzeffizienz und hohem Futterwert in NÖ Almen Kulturweiden Timothe Englisches Raygras Alpenrispe Wiesenrispe Wiesenrispe Weißklee Englisches Raygras Knaulgras, bedingt Kammgras Rotstraußgras Die Edelgräser Englisches Raygras, Wiesenrispe, Timothe und Knaulgras sowie Weißklee und Rotklee sind jene Arten, die sehr gerne gefressen werden. Weidepflanzen sind Tritt und Verbiss besonders stark ausgesetzt. Bei der Saatgutwahl sind diese Eigenschaften besonders zu berücksichtigen. Unsere trittfestesten und weideverträglichsten Edelgräser sind Wiesenrispe und Englisches Raygras neben dem Weißklee. Folgende Tabelle zeigt die Pflanzenarten welche gerne gefressen bzw. gemieden werden. gerne gefressen gefressen ungern gefressen gemieden Weißklee Kammgras Flaumhafer Sauergräser Rotklee Glatthafer Rohrschwingel, Wildtypen Rasenschmiele Deutsches Weidelgras Gemeine Rispe Ruchgras Ampferarten, alte Wiesenschwingel Quecke, jung Quecke, alt Brennnessel Wiesenrispe Weisses Straussgras Weiche Trespe Disteln Wiesenfuchsschwanz Rotschwingel Weiches Honiggras Beinwell Wiesenlieschgras Wolliges Honiggras Hahnenfuß Knaulgras, jung Große Bibernelle Dorniger Hauhechel Löwenzahn Wilde Möhre Knaulgras, alt besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 4/5
  • 5. Saatgutauswahl für Weiden Für die Neuanlage von Weiden verwendet man die Dauerweidemischungen G oder H. Sie enthalten ein breiteres Artenspektrum als Nachsaatmischungen. Zur Einsaat gibt es die Nachsaatmischung NAWEI bis zu den Mittellagen. Für Almen und Hochlagen gibt es Spezialmischungen wie MONTEVERDI oder RENATURA MONTAN. Erfahrungsgemäß setzt sich bei all diesen Mischungen nur ein Teil der Arten wirklich durch. Eigene Beobachtungen zeigen, dass meist nur Timothe und Alpenrispengras entscheidend nutzbringende Anteile erreichen. Fazit Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden entsteht durch Weidemanagement, also dem Zusammenspiel von Zeit und Intensität der Weidebestoßung, den Weidepflegemaßnahmen, Erkennen und Behandlung gefährlicher Unkräuter und der Weideverbesserung durch Wahl und Einsaat geeigneter Gräser und Kleearten, die eine hohe Nutzeffizienz haben, also zuverlässlich anwachsen um gute Erträge wie hohe Futterqualität für gute Zuwachsleistungen bei den Weidetieren zu erreichen. Mit der Hufkultivierung wird ein Einsaatverfahren vorgestellt, mit dem auch im unwegigen Gelände eine Verbesserung des Weidefutters möglich ist. Erstelldatum: 04.04.2011 08:45 besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 5/5
  • 6. Saatgutauswahl für Weiden Für die Neuanlage von Weiden verwendet man die Dauerweidemischungen G oder H. Sie enthalten ein breiteres Artenspektrum als Nachsaatmischungen. Zur Einsaat gibt es die Nachsaatmischung NAWEI bis zu den Mittellagen. Für Almen und Hochlagen gibt es Spezialmischungen wie MONTEVERDI oder RENATURA MONTAN. Erfahrungsgemäß setzt sich bei all diesen Mischungen nur ein Teil der Arten wirklich durch. Eigene Beobachtungen zeigen, dass meist nur Timothe und Alpenrispengras entscheidend nutzbringende Anteile erreichen. Fazit Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden entsteht durch Weidemanagement, also dem Zusammenspiel von Zeit und Intensität der Weidebestoßung, den Weidepflegemaßnahmen, Erkennen und Behandlung gefährlicher Unkräuter und der Weideverbesserung durch Wahl und Einsaat geeigneter Gräser und Kleearten, die eine hohe Nutzeffizienz haben, also zuverlässlich anwachsen um gute Erträge wie hohe Futterqualität für gute Zuwachsleistungen bei den Weidetieren zu erreichen. Mit der Hufkultivierung wird ein Einsaatverfahren vorgestellt, mit dem auch im unwegigen Gelände eine Verbesserung des Weidefutters möglich ist. Erstelldatum: 04.04.2011 08:45 besseresweidefutteraufalmenundweiden2011apr4co-kopie-140403150515-phpapp01.doc Seite 5/5