SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
Finanzierung – Controlling –
Evaluierung im Regionalmanagement
Inhouse-Schulung, Dresden
(EU-)Förderungen: die klassische Situation




  Mittelgeber
                                         Antragsteller
  Innovation                    Alte Probleme

  EU-/regionale Ebene           Lokaler Kontext

  Politisches Level             Operationelles Level

  Verbreitung und Nachnutzung   Zu-Guttenberg-Prinzip

  Öffentlichkeit                Kunden/Zielgruppen

  Wertschöpfung für Geld        Geld
Modul I – ABC der Förderungen
                        Finanzierungsarten & Förderungen
1. Ko-Finanzierungsmittel
Bund: Räumliche Strukturmaßnahmen (Landwirtschaftliche
Rentenbank)



             • Unternehmen                           • Infrastruktur                   • Infrastrukturmaßnah
             • Kommunen                              • Landwirtschaft &                  men in ländlich
             • Öffentliche                             ländliche                         geprägten Regionen
               Einrichtungen                           Entwicklung                     • Investitionen in die
                                                     • Regionalförderung                 kommunale
             • Verband/Vereinigung
                                                                                         Infrastruktur
                                                                                       • andere Vorhaben und
                                                                                         Einrichtungen der
                                                                                         kommunalen
                                                                                         Daseinsvorsorge.
                                                                                       • Verbesserung des
                                                                                         wirtschaftlichen und
                                                                                         kommunalen
                                                                                         Umfeldes
                                     Schwerpunkte




                                                                           Förderung
Zielgruppe




                                                    www.rentenbank.de
Die „Fördermittelfalle“
Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement




                               Projekt-Datenbank

http://www.central2013.eu/n
c/central-projects/approved-
projects/?tx_fundedprojects_
pi1[display]=all
Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das
                  Regionalmanagement
1. INTERREG IV A – Sachsen – Tschechien/Prioritätsachsen
Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement
1. INTERREG IV A – Ziel 3 – Projektbeispiel   Im Projektverlauf sollen vor allem zwischen den
                                              FuE-Institutionen,      der       Anwendersphäre,
                                              insbesondere den kleinen und mittelständischen
                                              Unternehmen, und den Studenten und Absolventen
                                              der     Hochschulen       Kooperationsbeziehungen
                                              ausgebaut bzw. neu installiert werden.

                                              Als Basis für das Zusammentreffen von Angebot und
                                              Nachfrage nach FuE- Ergebnissen wird eine
                                              Webplattform dienen, welche im Projektverlauf
                                              entwickelt wird. Auf dieser können die FuE-
                                              Institutionen       den     Unternehmen       ihre
                                              Forschungsergebnisse      und   Neuentwicklungen
                                              darstellen. Die Unternehmen hingegen haben die
                                              Möglichkeit, ihren Bedarf zu kommunizieren.
                                              Darüber hinaus werden die Mitarbeiter des
                                              Projektumsetzungsteams beidseitige Interessen
                                              aktiv er- und vermitteln.

                                              Ein weiterer Baustein ist die Einbeziehung von
                                              Hochschulstudenten und –absolventen in Form von
                                              Fachpraktika oder durch das Angebot von Themen
                                              für Bachelor- und Masterarbeiten. Die KMU haben
                                              durch die Zusammenarbeit mit diesen jungen,
                                              hochqualifizierten Menschen Zugang zu aktuellem
 http://www.technologie-transfer-sn-cz.eu     Know-how und können für die Zukunft Mitarbeiter
                                              gewinnen.
Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement
   1. INTERREG IV A – Ziel 3 – Projektbeispiel: TRANSfer

http://www.technologie-transfer-sn-cz.eu
Euroregion Elbe-Labe




                       9
Euroregion Erzgebirge-Krušnohoří




                                   10
Euroregion Egrensis




                      11
12
13
Modul III – Budgetierung von EU-Projekten
              Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa

I. Finanzielle Anforderungen
Das Budget muss auf reellen Kosten basieren…




                                                           Gesamtkosten
                         Projektbudget
                           im Antrag
                                                           Kosten pro WP



                                                           Kosten pro Produkt
Modul III – Budgetierung von EU-Projekten
                 Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa

 II. 5 Schritte zu einem Projektbudget

   Das Ausfüllen des Antragsformulars ist erst der letzte Schritt der
   Finanzplanung für ein EU-Projekt:



                  • Projektkonzept
    Schritt 1      (Dateneinholung)


                                  • Grobabschätzung der
                    Schritt 2      Kosten


                                                    • Erstellung des Arbeitsprogramms
                                      Schritt 3      (WP, PP, RP)


                                                                 • Budgetabstimmung mit
                                                   Schritt 4      Partnern



                                                                   Schritt 5
                                                                      •Antragsformular
Modul III – Budgetierung von EU-Projekten
              Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa

 1. Schritt – Erstellung eines Erstkonzepts-Dateneinholung
Modul III – Budgetierung von EU-Projekten
             Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa

 2. Schritt – Grobabschätzung der Kosten
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)


Beispiel: INTERREG IV A – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)


Beispiel: INTERREG IV A – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Damit ein Projekt im Rahmen des Programms INTERREG IV A förderfähig ist,
müssen mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sein:


                        gemeinsame        gemeinsames        gemeinsame
  gemeinsame Planung
                        Durchführung        Personal         Finanzierung




 Außerdem wird jeweils ein federführender Begünstigter (Lead-Partner)
 bestimmt, der folgende Aufgaben erhält:
      •Koordinierung der Projektentwicklung
      •Vollständigkeit des Antrages
      •Einreichung des Antrages
      •Projektmanagement und Berichtswesen
      •Verwaltung der projektbezogenen EU-Mittel
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)

Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement




     Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)

Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement
Die Durchführung einer Evaluation ist eine Standardanforderung bei der
Realisierung von (EU)-Projekten. Gegenüber Mittelgebern, Trägern bzw.
Beteiligten des Prozesses wird durch die Erfolgskontrolle und die Kontrolle
der Mittelverwendung der Prozess legitimiert.

Bausteine einer strukturierten Evaluation:

        Gesamtprozess
        Koordinierungsstelle/Regionale Entwicklungsagentur
        Netzwerk
        Projekte
        Einzelne Veranstaltungen
        Beiräte und begleitende Gremien
        Ziele
        Inhalte




       Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)

Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement

                                                                  Mögliche
                                                   Evaluierungsfragen/Projektcontrolling
                                                   Was wurde bisher erreicht?
                                                   Gibt es eine angemessene
                                                     Projektplanung (Zeitplanung,
                                                     Meilensteine,
                                                     Personaleinsatzplanung,
                                                     Kostenplanung)?
                                                   Gibt es Abweichungen von der
                                                     Projektplanung? (SOLL/IST Vergleich)
                                                   Welchen Einfluss hat die Abweichung
                                                     auf Projektziel und -prozess?
                                                   Warum trat die Abweichung auf?
                                                   Wie lange brauchen wir noch?
                                                   Was können wir tun? (Lösungs- und
                                                     Steuerungsmöglichkeiten)
                                                   Was werden wir tun? (Umsetzung
                                                     Maßnahmen)
                                                   Wie gestaltet sich die nächste
                                                     Projektphase? (Detaillierte
                                                     Projektplanung)

     Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation)
Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement
           Formen                        Methoden                        Maßstäbe
Studien/Gutachten                  Wirkungsanalysen              Nachhaltigkeitsindikatoren

Fortschrittsberichte/Arbeit        Effektivitäts- &              Qualitätsstandards
sberichte                          Effizienzkontrollen           (Prozesse & Planung)

Regionale                          Befragungen & Interviews      Quantitative und
Entwicklungsinstrumente                                          qualitative Ziele
(strat. Controlling Instrumente)

Bilanzkonferenzen/                 Stärke-Schwäche-Analysen      Regionsspezifische Ziele
Auswertungstreffen                 (SWOT)
Supervising/Coaching der                                         Dokumentierte
der Koordinatoren und                                            Vereinbarungen und
Schlüsselakteure                                                 Beschlüsse
Qualitätsmanagement                                              Vergleichbare Ansätze

Benchmarking/Indikatoren

Erfahrungsaustausch

Dialog in Arbeitsgruppen


          Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
Gemeinsames Technisches Sekretariat
Programm Direktor: Michel Lamblin
Les Arcuriales – Entrée D 5e étage
45 rue de Tournai
F - 59000 Lille

+33 328 144 100

+33 328 144 109

info@interreg4c.eu

http://www.interreg4c.eu
PROGRAMME:
 Interreg IV c
Gemeinsames Technisches Sekretariat
Direktor: Luca Ferrarese
Museumsstr. 3/A/III
A- 1070 Vienna

+43 1 4000 76139

+43 1 4000 9976141

luca.ferrarese@central2013.eu

http://www.central2013.eu
PROGRAMME:
 Interreg IV B – Mitteleuropa
Gemeinsames Technisches Sekretariat
Direktorin: Ulrike Große
Blasewitzer Straße 82

D-01307 Dresden

+49 351 4910 5551

+49 351 4910 5570

kontakt@ziel3-cil3.eu; ulrike.grosse@sab.sachsen.de

http://www.ziel3-cil3.eu/de/index.html
PROGRAMME:
 Interreg IV B – Mitteleuropa
National Contact Point
Leiter: Dr. Bernd Diehl

Leibnis-Institut f. Ökologische Raumordnung in Dresden
Weberplatz 1, D-53112 Bonn

+ 49 (0)228 201 35 0

+ 49 (0)228 201 67 33

b.diehl@ioer.de

www2.ioer.de/ccp/i

PROGRAMME:
 Interreg IV B – Central Europe
Děkujeme za pozornost!


                  Für Ihre
                  Aufmerk-
                  samkeit!

More Related Content

Similar to Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement

Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenMichael Seidler
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009davidroethler
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Marco Kalz
 
Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftErfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftProf. Dr. Heike Simmet
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0lernet
 
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...trendquest - HSP Principle Consultancy
 
Infofaltblatt Medienmanagement und Kommunikation
Infofaltblatt Medienmanagement und KommunikationInfofaltblatt Medienmanagement und Kommunikation
Infofaltblatt Medienmanagement und KommunikationMedienmanagement
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagungoieb
 
Foodie flyer german version
Foodie flyer   german versionFoodie flyer   german version
Foodie flyer german versionFOODIE_Project
 
Studie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
Studie Web2.0 Im UnternehmenseinsatzStudie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
Studie Web2.0 Im UnternehmenseinsatzCubic Consulting GmbH
 
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1Peter Blönnigen
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftLea-María Louzada
 

Similar to Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement (20)

Comunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 DeutschComunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 Deutsch
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
 
Kompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze DeutschlandKompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze Deutschland
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019
 
Comunis newsletter 5 Deutsch
Comunis newsletter 5 DeutschComunis newsletter 5 Deutsch
Comunis newsletter 5 Deutsch
 
Comunis newsletter 1 Deutsch
Comunis newsletter 1 DeutschComunis newsletter 1 Deutsch
Comunis newsletter 1 Deutsch
 
Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftErfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
 
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
 
Infofaltblatt Medienmanagement und Kommunikation
Infofaltblatt Medienmanagement und KommunikationInfofaltblatt Medienmanagement und Kommunikation
Infofaltblatt Medienmanagement und Kommunikation
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagung
 
Foodie flyer german version
Foodie flyer   german versionFoodie flyer   german version
Foodie flyer german version
 
Studie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
Studie Web2.0 Im UnternehmenseinsatzStudie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
Studie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
 
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
 
2_Broschuere
2_Broschuere2_Broschuere
2_Broschuere
 
Projekt Zukunft Report (1)
Projekt Zukunft Report (1)Projekt Zukunft Report (1)
Projekt Zukunft Report (1)
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
 
Fp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshopFp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshop
 

Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement

  • 1. Finanzierung – Controlling – Evaluierung im Regionalmanagement Inhouse-Schulung, Dresden
  • 2. (EU-)Förderungen: die klassische Situation Mittelgeber Antragsteller Innovation Alte Probleme EU-/regionale Ebene Lokaler Kontext Politisches Level Operationelles Level Verbreitung und Nachnutzung Zu-Guttenberg-Prinzip Öffentlichkeit Kunden/Zielgruppen Wertschöpfung für Geld Geld
  • 3. Modul I – ABC der Förderungen Finanzierungsarten & Förderungen 1. Ko-Finanzierungsmittel Bund: Räumliche Strukturmaßnahmen (Landwirtschaftliche Rentenbank) • Unternehmen • Infrastruktur • Infrastrukturmaßnah • Kommunen • Landwirtschaft & men in ländlich • Öffentliche ländliche geprägten Regionen Einrichtungen Entwicklung • Investitionen in die • Regionalförderung kommunale • Verband/Vereinigung Infrastruktur • andere Vorhaben und Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge. • Verbesserung des wirtschaftlichen und kommunalen Umfeldes Schwerpunkte Förderung Zielgruppe www.rentenbank.de
  • 5. Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement Projekt-Datenbank http://www.central2013.eu/n c/central-projects/approved- projects/?tx_fundedprojects_ pi1[display]=all
  • 6. Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement 1. INTERREG IV A – Sachsen – Tschechien/Prioritätsachsen
  • 7. Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement 1. INTERREG IV A – Ziel 3 – Projektbeispiel Im Projektverlauf sollen vor allem zwischen den FuE-Institutionen, der Anwendersphäre, insbesondere den kleinen und mittelständischen Unternehmen, und den Studenten und Absolventen der Hochschulen Kooperationsbeziehungen ausgebaut bzw. neu installiert werden. Als Basis für das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach FuE- Ergebnissen wird eine Webplattform dienen, welche im Projektverlauf entwickelt wird. Auf dieser können die FuE- Institutionen den Unternehmen ihre Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen darstellen. Die Unternehmen hingegen haben die Möglichkeit, ihren Bedarf zu kommunizieren. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter des Projektumsetzungsteams beidseitige Interessen aktiv er- und vermitteln. Ein weiterer Baustein ist die Einbeziehung von Hochschulstudenten und –absolventen in Form von Fachpraktika oder durch das Angebot von Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Die KMU haben durch die Zusammenarbeit mit diesen jungen, hochqualifizierten Menschen Zugang zu aktuellem http://www.technologie-transfer-sn-cz.eu Know-how und können für die Zukunft Mitarbeiter gewinnen.
  • 8. Modul II – (Trans)nationale EU-Förderungen für das Regionalmanagement 1. INTERREG IV A – Ziel 3 – Projektbeispiel: TRANSfer http://www.technologie-transfer-sn-cz.eu
  • 12. 12
  • 13. 13
  • 14. Modul III – Budgetierung von EU-Projekten Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa I. Finanzielle Anforderungen Das Budget muss auf reellen Kosten basieren… Gesamtkosten Projektbudget im Antrag Kosten pro WP Kosten pro Produkt
  • 15. Modul III – Budgetierung von EU-Projekten Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa  II. 5 Schritte zu einem Projektbudget Das Ausfüllen des Antragsformulars ist erst der letzte Schritt der Finanzplanung für ein EU-Projekt: • Projektkonzept Schritt 1 (Dateneinholung) • Grobabschätzung der Schritt 2 Kosten • Erstellung des Arbeitsprogramms Schritt 3 (WP, PP, RP) • Budgetabstimmung mit Schritt 4 Partnern Schritt 5 •Antragsformular
  • 16. Modul III – Budgetierung von EU-Projekten Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa  1. Schritt – Erstellung eines Erstkonzepts-Dateneinholung
  • 17. Modul III – Budgetierung von EU-Projekten Budgetplanung – Interreg IV B Mitteleuropa  2. Schritt – Grobabschätzung der Kosten
  • 18. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Beispiel: INTERREG IV A – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • 19. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Beispiel: INTERREG IV A – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Damit ein Projekt im Rahmen des Programms INTERREG IV A förderfähig ist, müssen mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sein: gemeinsame gemeinsames gemeinsame gemeinsame Planung Durchführung Personal Finanzierung Außerdem wird jeweils ein federführender Begünstigter (Lead-Partner) bestimmt, der folgende Aufgaben erhält: •Koordinierung der Projektentwicklung •Vollständigkeit des Antrages •Einreichung des Antrages •Projektmanagement und Berichtswesen •Verwaltung der projektbezogenen EU-Mittel
  • 20. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
  • 21. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement Die Durchführung einer Evaluation ist eine Standardanforderung bei der Realisierung von (EU)-Projekten. Gegenüber Mittelgebern, Trägern bzw. Beteiligten des Prozesses wird durch die Erfolgskontrolle und die Kontrolle der Mittelverwendung der Prozess legitimiert. Bausteine einer strukturierten Evaluation:  Gesamtprozess  Koordinierungsstelle/Regionale Entwicklungsagentur  Netzwerk  Projekte  Einzelne Veranstaltungen  Beiräte und begleitende Gremien  Ziele  Inhalte Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
  • 22. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement Mögliche Evaluierungsfragen/Projektcontrolling  Was wurde bisher erreicht?  Gibt es eine angemessene Projektplanung (Zeitplanung, Meilensteine, Personaleinsatzplanung, Kostenplanung)?  Gibt es Abweichungen von der Projektplanung? (SOLL/IST Vergleich)  Welchen Einfluss hat die Abweichung auf Projektziel und -prozess?  Warum trat die Abweichung auf?  Wie lange brauchen wir noch?  Was können wir tun? (Lösungs- und Steuerungsmöglichkeiten)  Was werden wir tun? (Umsetzung Maßnahmen)  Wie gestaltet sich die nächste Projektphase? (Detaillierte Projektplanung) Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
  • 23. Modul IV – Projektsteuerung (Controlling & Evaluation) Evaluation in Projekten/im Regionalmanagement Formen Methoden Maßstäbe Studien/Gutachten Wirkungsanalysen Nachhaltigkeitsindikatoren Fortschrittsberichte/Arbeit Effektivitäts- & Qualitätsstandards sberichte Effizienzkontrollen (Prozesse & Planung) Regionale Befragungen & Interviews Quantitative und Entwicklungsinstrumente qualitative Ziele (strat. Controlling Instrumente) Bilanzkonferenzen/ Stärke-Schwäche-Analysen Regionsspezifische Ziele Auswertungstreffen (SWOT) Supervising/Coaching der Dokumentierte der Koordinatoren und Vereinbarungen und Schlüsselakteure Beschlüsse Qualitätsmanagement Vergleichbare Ansätze Benchmarking/Indikatoren Erfahrungsaustausch Dialog in Arbeitsgruppen Quelle: Kooperative Regionalmanagement: http://userwww.hs-nb.de/lu/leitfaden/
  • 24. Gemeinsames Technisches Sekretariat Programm Direktor: Michel Lamblin Les Arcuriales – Entrée D 5e étage 45 rue de Tournai F - 59000 Lille +33 328 144 100 +33 328 144 109 info@interreg4c.eu http://www.interreg4c.eu PROGRAMME:  Interreg IV c
  • 25. Gemeinsames Technisches Sekretariat Direktor: Luca Ferrarese Museumsstr. 3/A/III A- 1070 Vienna +43 1 4000 76139 +43 1 4000 9976141 luca.ferrarese@central2013.eu http://www.central2013.eu PROGRAMME:  Interreg IV B – Mitteleuropa
  • 26. Gemeinsames Technisches Sekretariat Direktorin: Ulrike Große Blasewitzer Straße 82 D-01307 Dresden +49 351 4910 5551 +49 351 4910 5570 kontakt@ziel3-cil3.eu; ulrike.grosse@sab.sachsen.de http://www.ziel3-cil3.eu/de/index.html PROGRAMME:  Interreg IV B – Mitteleuropa
  • 27. National Contact Point Leiter: Dr. Bernd Diehl Leibnis-Institut f. Ökologische Raumordnung in Dresden Weberplatz 1, D-53112 Bonn + 49 (0)228 201 35 0 + 49 (0)228 201 67 33 b.diehl@ioer.de www2.ioer.de/ccp/i PROGRAMME:  Interreg IV B – Central Europe
  • 28.
  • 29. Děkujeme za pozornost! Für Ihre Aufmerk- samkeit!