SlideShare a Scribd company logo
1 of 1
Download to read offline
Was begrüßen Sie hauptsächlich an der vom BMAS vorgeschlagenen „Tarifrente“?
Betriebliche
Altersversorgung 2015
d) Beitragserhalt und damit faktische Enthaftung der Arbeitgeber geht auch heute schon, wozu
dann neue Einrichtungen?
Intro Differenzierungsfrage
8.
Fragenblock 1: Situation der Alterssicherung in Deutschland
Fragenblock 2: Die Perspektive Europas
Wie beurteilen Sie den BMAS-Vorstoß zur Einrichtung neuer Vorsorgeeinrichtungen
der Tarifpartner und einer reinen Beitragszusage?
Welchen Aspekt empfinden Sie beim Gedanken an die Umsetzung der EU-Mobilitäts­-
richtlinie in deutsches Recht als am gravierendsten?
Was sollte für Sie das derzeit wichtigste politische Ziel im Bereich der bAV sein?
5.
Welchen Hebel würden Sie zur weiteren Verbreitung der bAV, vor allem bei KMU’s, ansetzen?3.
4.
a) Die Einbeziehung der Tarifparteien in die
Verantwortung für die bAV-Verbreitung.
c) Die Erstreckung auf nicht tarifgebundene
Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
d) Die Nutzung des vorhandenen Instrumen-
tariums (Durchführungswege, PSV) für die
weitere Verbreitung der bAV.
b) Die Möglichkeit der reinen Beitragszusage
bei gleichzeitiger Mindestsicherung für die
Arbeitnehmer.
Fragenblock 3: Konkrete Reformvorhaben in Deutschland
2.
Nach dem Hit des Jahres 2014 „Atemlos“ verspricht 2015 als „Jahr der bAV“
einen neuen Chartbreaker. Auf der short list stehen derzeit diverse Titel.
Welchem würde Sie Ihre Stimme geben?
11.
a) „Ich brauch
Tapetenwechsel“
von Andrea Nahles
und dem Panik­
orchester BAMS
b) „Komm‘ unter
meine Decke“ vom
Alt-Heidelberger
Fanfarenkorps
c) „Ich steh‘
im Regen, und
warte …“ von den
Insurance­ Blues
Brothers
d) „Hey, hey, hey
Boss – ich brauch‘
mehr Geld“ von
den Unions Rappers
e) „Ich mach
(sowieso) mein
Ding“ vom Berliner
Duo Christine H-B.
& Wolfgang Sch.
16 %12 % 3 % 17 % 52 %
a) Viel mehr Aufklärung zur
Steigerung der Bereitschaft
für bAV
b) Reduzierung der Komplexität/
Vielfalt der vorhandenen Durch­
führungsformen
d) Sanfter Zwang durch
Opting-Out-Ansätze
c) Einführung reiner Beitragszusa-
gen zur Enthaftung der Arbeitgeber
Als Anbieter Als Arbeitgeber
a) Weitere Verbreitung
der bAV bei kleinen
und mittleren Unter­
nehmen (KMU)
b) Schutz der
deutschen bAV vor
zu viel Regulierung
seitens Europa
c) Beseitigung von
Motivationshemmern­,
z. B. Anrechnung auf
Grundsicherung, volle
KV-Pflicht
d) Schaffung neuer
Anreize für Gering­
verdiener, damit sie
sich bAV überhaupt
leisten können
27 %
16 %
30 %
16 %
34 %
30 %
20 %
27 %
17 %
26 %
30 %
35 %
4 %
17 %
40 %
30 %
a) Belohnung für Betriebs­treue steht
immer weniger im Vordergrund
b) Noch mehr Administration durch
Dienst­zeitentrennung
d) Der mobile Arbeitnehmer
wird jetzt endlich fair behandelt.
c) Kosten steigen durch
Dynamisierung
26 %
23 %
24 %
29 %
32 %
27 %
Was sollte der Gesetzgeber bei all seiner Begeisterung für die neuen gemeinsamen
Einrichtungen nicht übersehen?
10.
Als Anbieter Als Arbeitgeber
a) Der steuerliche Zuwendungs­
rahmen nach § 3 Nr. 63 EStG muss
an den faktisch höheren Finanzie-
rungsbedarf angepasst werden.
d) Nach wie vor gibt es Nachholbe-
darf bei der steuerlichen Begleitung
der Übertragung von innenfinanzier-
ten Zusagen auf externe Träger.
b) Flächendeckung könnte man
auch mit opting-out erreichen, ohne
gleich das Instrument von Flächen-­
Kollektivverträgen nutzen zu müssen.
12 %
37 %
c) Viel helfen würde schon die
Beseit­igung bestehender Hemmnisse,
z. B. die Doppel­verbeitragung
in der KV.
13 %
24 %
10 %
8 %
40 %
56 %
9 %
25 %
45 %
33 %
9 %
14 %
20 %
44 %
a) Warum nicht – den Joker hat bisher
noch niemand gezogen!
d) Beitragserhalt und damit faktische Ent-
haftung der Arbeitgeber geht auch heute
schon, wozu dann neue Einrichtungen?
c) Flächendeckung würde nicht durch neue
Institutionen, sondern durch das Zwangs­
element Allgemeinverbindlichkeit erreicht.
b) Ein faktisch weiterer Durchführungs­-
weg würde die Komplexität erhöhen statt
senken.
Als Anbieter Als Arbeitgeber
In welcher Rolle sind Sie hier auf der Konferenz?1.
65 % 35 %
a) Als Anbieter von Produkten und
Dienstleistungen in der bAV.
b) Als Arbeitgeber bzw. Pensionsmanager, der für
die Umsetzung im Unternehmen verantwortlich ist.
Als Anbieter Als Arbeitgeber
Was halten Sie vom Ansatz des Holistic Balance Sheets für das Risikomanagement einer EbAV?7.
a) Die krisenerprobten Grundsätze
ordnungs­mäßiger Buchführung sind
für langfristige Rentenverpflichtungen
stichtags- und marktwert­bezogenen
Ansätzen deutlich überlegen.
b) Gut ist, dass das Modell die
­Positionen­aller Stakeholder ein-
bezieht und nicht nur eine auf die
EbAV selbst bezogene Sichtweise
einnimmt.
d) Gut für das Risikomanagement,
schlecht für die Beurteilung der
dauer­haften Erfüllbarkeit lang­
fristiger Verpflichtungen.
c) Eine stichtagsbezogene
Markt­wertsicht ist heute einfach
State-of-the-Art.
19 %
39 %
13 %
25 %
26 %
46 %
21 %
10 %
Als Anbieter Als Arbeitgeber
Als Anbieter Als Arbeitgeber
37 %
15 % 45 %
20 %
11 %
10 %
30 %
33 %
Als Anbieter Als Arbeitgeber
21 %
18 %
Wie beurteilen Sie den jüngsten IORP II-Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission?6.
a) Er führt zu
einer weiteren
Büro­kratisierung
der bAV.
d) EIOPA könnte
mit dem Instrument
der delegierten
Rechtsakte ein
Solvency-II-ähnliches
Regime durch die
Hintertür einführen.
c) Die Richtlinie
führt zu mehr
Transparenz und
Governance in
der bAV.
b) Es ist unbedingt
deutlicher zu machen­,
dass EbAV keine
Finanz­dienstleister sind,
sondern soziale
Einrichtungen der
Arbeitgeber.
8 %
16 %
17 %
16 %
Als Anbieter Als Arbeitgeber
38 %
27 % 48 %
31 %
Und was ist für Sie die Schwäche bzw. Gefahr an dem BMAS-Konzept?9.
a) Ein Tarifvertrag
über eine gemeinsame
bAV-Einrichtung kann
zu massiven Verände-
rungen auch der be­
stehenden bAV in
der Branche führen.
c) Die Gründung
neuer Einrichtungen
erfolgt zu
einem denkbar
ungünstigen
Zeitpunkt (Niedrigzins).
d) Nicht tarifgebundene
Arbeitgeber müssen
ggf. durch Allgemein­
verbindlichkeit zwang-
haft einbe­zogen
werden. Jede Art von
Zwang ist schädlich.
b) Der Direktversiche­
rung als bisher er-
folgreichstem Durch­
führungsweg in puncto
Einfachheit und Verbrei-
tung wird der Boden
entzogen.
Als Anbieter Als Arbeitgeber
39 %
57 % 24 %
20 %
12 %
14 %
7 %
27 %
Ergebnisse der TED Umfragen
www.handelsblatt-bav.de
Konzeption und Organisation:Initiator der TED Umfragen:
17. Handelsblatt Jahrestagung
Betriebliche
Altersversorgung 2016
5. bis 7. April 2016,
Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin
16. Handelsblatt Jahrestagung
16. bis 18. März 2015,
Hotel InterContinental, Berlin
Initiator der
TED Umfragen:

More Related Content

Viewers also liked

Maria.B. Linen Collection for Women 2015
Maria.B. Linen Collection for Women 2015Maria.B. Linen Collection for Women 2015
Maria.B. Linen Collection for Women 2015
fasiha007
 

Viewers also liked (13)

182_Obama
182_Obama182_Obama
182_Obama
 
Barbara Ste
Barbara SteBarbara Ste
Barbara Ste
 
Dörfer-Großstadt
Dörfer-GroßstadtDörfer-Großstadt
Dörfer-Großstadt
 
Tgs complejos
Tgs complejosTgs complejos
Tgs complejos
 
KWG Geschäftsbericht 2010
KWG Geschäftsbericht 2010KWG Geschäftsbericht 2010
KWG Geschäftsbericht 2010
 
SEA Daten für die SEO Arbeit nutzen
SEA Daten für die SEO Arbeit nutzenSEA Daten für die SEO Arbeit nutzen
SEA Daten für die SEO Arbeit nutzen
 
Toros
TorosToros
Toros
 
Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).
Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).
Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).
 
Maria.B. Linen Collection for Women 2015
Maria.B. Linen Collection for Women 2015Maria.B. Linen Collection for Women 2015
Maria.B. Linen Collection for Women 2015
 
Sunflex Schiebe-Dreh-Systeme SF30 für Terrasse & Balkon - jetzt bei Fenster-S...
Sunflex Schiebe-Dreh-Systeme SF30 für Terrasse & Balkon - jetzt bei Fenster-S...Sunflex Schiebe-Dreh-Systeme SF30 für Terrasse & Balkon - jetzt bei Fenster-S...
Sunflex Schiebe-Dreh-Systeme SF30 für Terrasse & Balkon - jetzt bei Fenster-S...
 
Content-Marketing für Shops: Welche Inhalte Shop-Betreiber wirklich brauchen
Content-Marketing für Shops: Welche Inhalte Shop-Betreiber wirklich brauchenContent-Marketing für Shops: Welche Inhalte Shop-Betreiber wirklich brauchen
Content-Marketing für Shops: Welche Inhalte Shop-Betreiber wirklich brauchen
 
Sociedad
SociedadSociedad
Sociedad
 
Inducción RVT
Inducción RVTInducción RVT
Inducción RVT
 

Similar to Teilnehmerumfrage der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2015 Infografik www.handelsblatt-bav.de

Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
I W
 

Similar to Teilnehmerumfrage der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2015 Infografik www.handelsblatt-bav.de (20)

Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für EuropaStudie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
 
Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020 Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020
 
Die Europäische währungsunion stärken
Die Europäische währungsunion stärkenDie Europäische währungsunion stärken
Die Europäische währungsunion stärken
 
BCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilftBCBS 239 - Data Vault hilft
BCBS 239 - Data Vault hilft
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
 
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
 
AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...
AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...
AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...
 
Revidiertes Geldwaeschereigesetz
Revidiertes GeldwaeschereigesetzRevidiertes Geldwaeschereigesetz
Revidiertes Geldwaeschereigesetz
 
2_Broschuere
2_Broschuere2_Broschuere
2_Broschuere
 
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
 
ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...
ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...
ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...
 
Whitepaper_Roam-like-home
Whitepaper_Roam-like-homeWhitepaper_Roam-like-home
Whitepaper_Roam-like-home
 
IBP_Whitepaper_Roam Like Home – EU-Verordnungen & -Regulierungen und ihre Aus...
IBP_Whitepaper_Roam Like Home – EU-Verordnungen & -Regulierungen und ihre Aus...IBP_Whitepaper_Roam Like Home – EU-Verordnungen & -Regulierungen und ihre Aus...
IBP_Whitepaper_Roam Like Home – EU-Verordnungen & -Regulierungen und ihre Aus...
 
Ak wirtschaftspolitik 03_2016
Ak wirtschaftspolitik 03_2016Ak wirtschaftspolitik 03_2016
Ak wirtschaftspolitik 03_2016
 
Werbung 2023 – wie entwickeln sich Kommunikationsagenturen in Zukunft?
Werbung 2023 – wie entwickeln sich Kommunikationsagenturen in Zukunft?Werbung 2023 – wie entwickeln sich Kommunikationsagenturen in Zukunft?
Werbung 2023 – wie entwickeln sich Kommunikationsagenturen in Zukunft?
 
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
 
Digimondo 2018
Digimondo 2018Digimondo 2018
Digimondo 2018
 
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdfTotal-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
 
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
Schuldenerleichterungen für Griechenland?!
 

Teilnehmerumfrage der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2015 Infografik www.handelsblatt-bav.de

  • 1. Was begrüßen Sie hauptsächlich an der vom BMAS vorgeschlagenen „Tarifrente“? Betriebliche Altersversorgung 2015 d) Beitragserhalt und damit faktische Enthaftung der Arbeitgeber geht auch heute schon, wozu dann neue Einrichtungen? Intro Differenzierungsfrage 8. Fragenblock 1: Situation der Alterssicherung in Deutschland Fragenblock 2: Die Perspektive Europas Wie beurteilen Sie den BMAS-Vorstoß zur Einrichtung neuer Vorsorgeeinrichtungen der Tarifpartner und einer reinen Beitragszusage? Welchen Aspekt empfinden Sie beim Gedanken an die Umsetzung der EU-Mobilitäts­- richtlinie in deutsches Recht als am gravierendsten? Was sollte für Sie das derzeit wichtigste politische Ziel im Bereich der bAV sein? 5. Welchen Hebel würden Sie zur weiteren Verbreitung der bAV, vor allem bei KMU’s, ansetzen?3. 4. a) Die Einbeziehung der Tarifparteien in die Verantwortung für die bAV-Verbreitung. c) Die Erstreckung auf nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer. d) Die Nutzung des vorhandenen Instrumen- tariums (Durchführungswege, PSV) für die weitere Verbreitung der bAV. b) Die Möglichkeit der reinen Beitragszusage bei gleichzeitiger Mindestsicherung für die Arbeitnehmer. Fragenblock 3: Konkrete Reformvorhaben in Deutschland 2. Nach dem Hit des Jahres 2014 „Atemlos“ verspricht 2015 als „Jahr der bAV“ einen neuen Chartbreaker. Auf der short list stehen derzeit diverse Titel. Welchem würde Sie Ihre Stimme geben? 11. a) „Ich brauch Tapetenwechsel“ von Andrea Nahles und dem Panik­ orchester BAMS b) „Komm‘ unter meine Decke“ vom Alt-Heidelberger Fanfarenkorps c) „Ich steh‘ im Regen, und warte …“ von den Insurance­ Blues Brothers d) „Hey, hey, hey Boss – ich brauch‘ mehr Geld“ von den Unions Rappers e) „Ich mach (sowieso) mein Ding“ vom Berliner Duo Christine H-B. & Wolfgang Sch. 16 %12 % 3 % 17 % 52 % a) Viel mehr Aufklärung zur Steigerung der Bereitschaft für bAV b) Reduzierung der Komplexität/ Vielfalt der vorhandenen Durch­ führungsformen d) Sanfter Zwang durch Opting-Out-Ansätze c) Einführung reiner Beitragszusa- gen zur Enthaftung der Arbeitgeber Als Anbieter Als Arbeitgeber a) Weitere Verbreitung der bAV bei kleinen und mittleren Unter­ nehmen (KMU) b) Schutz der deutschen bAV vor zu viel Regulierung seitens Europa c) Beseitigung von Motivationshemmern­, z. B. Anrechnung auf Grundsicherung, volle KV-Pflicht d) Schaffung neuer Anreize für Gering­ verdiener, damit sie sich bAV überhaupt leisten können 27 % 16 % 30 % 16 % 34 % 30 % 20 % 27 % 17 % 26 % 30 % 35 % 4 % 17 % 40 % 30 % a) Belohnung für Betriebs­treue steht immer weniger im Vordergrund b) Noch mehr Administration durch Dienst­zeitentrennung d) Der mobile Arbeitnehmer wird jetzt endlich fair behandelt. c) Kosten steigen durch Dynamisierung 26 % 23 % 24 % 29 % 32 % 27 % Was sollte der Gesetzgeber bei all seiner Begeisterung für die neuen gemeinsamen Einrichtungen nicht übersehen? 10. Als Anbieter Als Arbeitgeber a) Der steuerliche Zuwendungs­ rahmen nach § 3 Nr. 63 EStG muss an den faktisch höheren Finanzie- rungsbedarf angepasst werden. d) Nach wie vor gibt es Nachholbe- darf bei der steuerlichen Begleitung der Übertragung von innenfinanzier- ten Zusagen auf externe Träger. b) Flächendeckung könnte man auch mit opting-out erreichen, ohne gleich das Instrument von Flächen-­ Kollektivverträgen nutzen zu müssen. 12 % 37 % c) Viel helfen würde schon die Beseit­igung bestehender Hemmnisse, z. B. die Doppel­verbeitragung in der KV. 13 % 24 % 10 % 8 % 40 % 56 % 9 % 25 % 45 % 33 % 9 % 14 % 20 % 44 % a) Warum nicht – den Joker hat bisher noch niemand gezogen! d) Beitragserhalt und damit faktische Ent- haftung der Arbeitgeber geht auch heute schon, wozu dann neue Einrichtungen? c) Flächendeckung würde nicht durch neue Institutionen, sondern durch das Zwangs­ element Allgemeinverbindlichkeit erreicht. b) Ein faktisch weiterer Durchführungs­- weg würde die Komplexität erhöhen statt senken. Als Anbieter Als Arbeitgeber In welcher Rolle sind Sie hier auf der Konferenz?1. 65 % 35 % a) Als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in der bAV. b) Als Arbeitgeber bzw. Pensionsmanager, der für die Umsetzung im Unternehmen verantwortlich ist. Als Anbieter Als Arbeitgeber Was halten Sie vom Ansatz des Holistic Balance Sheets für das Risikomanagement einer EbAV?7. a) Die krisenerprobten Grundsätze ordnungs­mäßiger Buchführung sind für langfristige Rentenverpflichtungen stichtags- und marktwert­bezogenen Ansätzen deutlich überlegen. b) Gut ist, dass das Modell die ­Positionen­aller Stakeholder ein- bezieht und nicht nur eine auf die EbAV selbst bezogene Sichtweise einnimmt. d) Gut für das Risikomanagement, schlecht für die Beurteilung der dauer­haften Erfüllbarkeit lang­ fristiger Verpflichtungen. c) Eine stichtagsbezogene Markt­wertsicht ist heute einfach State-of-the-Art. 19 % 39 % 13 % 25 % 26 % 46 % 21 % 10 % Als Anbieter Als Arbeitgeber Als Anbieter Als Arbeitgeber 37 % 15 % 45 % 20 % 11 % 10 % 30 % 33 % Als Anbieter Als Arbeitgeber 21 % 18 % Wie beurteilen Sie den jüngsten IORP II-Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission?6. a) Er führt zu einer weiteren Büro­kratisierung der bAV. d) EIOPA könnte mit dem Instrument der delegierten Rechtsakte ein Solvency-II-ähnliches Regime durch die Hintertür einführen. c) Die Richtlinie führt zu mehr Transparenz und Governance in der bAV. b) Es ist unbedingt deutlicher zu machen­, dass EbAV keine Finanz­dienstleister sind, sondern soziale Einrichtungen der Arbeitgeber. 8 % 16 % 17 % 16 % Als Anbieter Als Arbeitgeber 38 % 27 % 48 % 31 % Und was ist für Sie die Schwäche bzw. Gefahr an dem BMAS-Konzept?9. a) Ein Tarifvertrag über eine gemeinsame bAV-Einrichtung kann zu massiven Verände- rungen auch der be­ stehenden bAV in der Branche führen. c) Die Gründung neuer Einrichtungen erfolgt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt (Niedrigzins). d) Nicht tarifgebundene Arbeitgeber müssen ggf. durch Allgemein­ verbindlichkeit zwang- haft einbe­zogen werden. Jede Art von Zwang ist schädlich. b) Der Direktversiche­ rung als bisher er- folgreichstem Durch­ führungsweg in puncto Einfachheit und Verbrei- tung wird der Boden entzogen. Als Anbieter Als Arbeitgeber 39 % 57 % 24 % 20 % 12 % 14 % 7 % 27 % Ergebnisse der TED Umfragen www.handelsblatt-bav.de Konzeption und Organisation:Initiator der TED Umfragen: 17. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2016 5. bis 7. April 2016, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin 16. Handelsblatt Jahrestagung 16. bis 18. März 2015, Hotel InterContinental, Berlin Initiator der TED Umfragen: