SlideShare a Scribd company logo
1 of 31
Download to read offline
Standardisierte Nutzungsstatiken für
Repositorien und Linkresolver

Daniel Metje, Niedersächsische Staats- und
Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Vernetzungstage 2009
23. Juni 2009, Stuttgart
Übersicht
2


      Grundlagen
      Projekt: OA-Statistik

           Ziele

           technische   Umsetzung
           Services

        Ausblick




                                     www.dini.de/oa-statistik
3   Grundlagen
Klassische Impact Maße
4


      Karrierechancen der Wissenschaftler hängen von
       ihrer Reputation ab
      Reputation wird in aller Regel über Impact zu
       bestimmen versucht
      Impact wird ermittelt über Zitationen

           bezogen    auf Zeitschriften, in denen Wissenschaftler
            publizieren
            z.B. Journal Impact Factor (JIF)
           bezogen auf Artikel eines Wissenschaftlers
            z.B. Hirsch Index


                                                               www.dini.de/oa-statistik
Zitationsbasierte Maße I
5


      Autorenzentriert
      Messung erfolgt i.d.R. auf Journal- oder

       Autorenebene
      Messung erst in den nachfolgenden

       Publikationsgenerationen möglich.
      Begrenzter Fokus/ Ausschluss kompletter

       Dokumentarten: graue Literatur, Bücher,
       Großteil der Web-Publikationen


                                                  www.dini.de/oa-statistik
Zitationsbasierte Maße II
6


      Berücksichtigt werden nur im Journal Citation Report
       (JCR) indizierte Journale
      Schwerpunkt bei englischsprachigen Journalen:
       Zeitschriften in anderen Sprachen haben einen
       niedrigeren JIF
      JIF bezieht sich auf Journale, nicht Artikel

      Ignoranz der Verwertungszyklen in unterschiedlichen
       Disziplinen: Benachteiligung der Journale aus
       Disziplinen mit Verwertungszyklen > 2 Jahren (z.B.
       Mathematik, Geisteswissenschaften)

                                                    www.dini.de/oa-statistik
7   Gibt es andere Herangehensweisen?
Nutzungsbasierte Maße I
8


      Nutzerzentriert
      Messung erfolgt unmittelbar und ist fortlaufend

       möglich
      Impact eines Textes/Objekts wird abgebildet,

       unabhängig von Dokumentart oder Sprache
      Stark automatisierte Messung möglich




                                                     www.dini.de/oa-statistik
Nutzungsbasierte Maße II
9


      Alternative Impact-Maße sind möglich
      Aber: bislang wenig Standardisierung

      Vielversprechende, teils komplexe Modelle
       (z.B. Mesur-Projekt)
      Infrastruktur zur Herstellung und zum Austausch

       interoperabler Daten zwischen den Servern
       notwendig



                                                     www.dini.de/oa-statistik
10   OA-Statistik
Projekt: OA-Statistik
11


         Infrastruktur für standardisierte Nutzungsstatistiken unter
          besonderer Berücksichtigung Institutioneller Repositories
         gefördert durch die DFG (05/2008 - 02/2010)
         initiiert von DINI
         Projektpartner
              Saarländische  Universitäts- und Landesbibliothek
              Universitätsbibliothek Stuttgart
              Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
              Humboldt Universität zu Berlin (Computer- und Medienservice)

         http://www.dini.de/oa-statistik
                                                                        www.dini.de/oa-statistik
Ziele
12


         Aufbau einer dauerhaften Infrastruktur zur Erfassung
          und Verarbeitung von Nutzungsdaten
         Entwicklung und Etablierung eines einheitlichen
          Standards zur Ermittlung von Zugriffszahlen und
          Statistiken
         Anbieten von Serviceleistungen für Repository-Betreiber
          und Nutzer
         Entwicklungen von Guidelines zur Implementierung der
          Services
         Empfehlungen im DINI-Zertifikat


                                                           www.dini.de/oa-statistik
13   Welche Daten?
Nutzungsbasierte Standards/Projekte
14


       COUNTER
       PIRUS

       LogEc

       IFABC

       AWStats

       Mesur




                                     www.dini.de/oa-statistik
Informationsbedarf
15




     Übersicht der
     verschiedenen
     Standards und
     Methoden.




                          www.dini.de/oa-statistik
Multiklickzeitspanne
16




     Anbieter         Multiklickzeitspanne
     COUNTER          für HTML 10s; für PDF 30s

     LogEc            Ein kalendarischer Monat

                      Besuchszeit: Aufenthalt auf
     IFABC
                      dem Repositorium plus 30min
     IRStats          24 Stunden

     AWStats          Default: 1 Stunde

                                                  www.dini.de/oa-statistik
17   Wie geht OA-Statistik vor?
Data Provider
18




           Sammeln         Aufbereiten        Bereitstellen


           Repositorien
                             Logfile-
                          Normalisierung
                                                 OAI-PMH
           Lizenzserver                       Dataprovider für
                          Transformation in    Nutzungsdaten
                              OpenURL
           Linkresolver    ContextObjects




                                                                 www.dini.de/oa-statistik
Service Provider
19




            Sammeln             Aufbereiten      Bereitstellen an


                                                    Institutionelles
                                  Statistiken
                                                      Repository
               OAI-PMH
          Serviceprovider für     Metriken
            Nutzungsdaten
                                                    OA-Netzwerk
                                Deduplizierung




                                                                       www.dini.de/oa-statistik
20   Services
Mehrwertdienste
21


         Bereitstellung der Dienste:
            OA-Netzwerk

            Rückführung     zu den Repositorien
            Webservice

            Schnittstelle   für Interessierte ?




                                                   www.dini.de/oa-statistik
Dokument
22




                www.dini.de/oa-statistik
Suche
23




             www.dini.de/oa-statistik
Ranking
24




               www.dini.de/oa-statistik
25   Mehrwertdienste
Mehrwertdienst für Repositorien
26


         Exploration
            Expertengespräche
            Breakout-Session   beim OAI6 Workshop
         geplante Umfrage unter Repositorien-Betreibern,
          Nutzern, IT-Fachleuten, etc. zum Thema „Mögliche
          Anwendungen und Mehrwertdienste für Repositorien“

     Ziele:
       Welche Zusatzleistungen werden von Repositoirien
        erwartet/erwünscht?
       Decken sich die Angaben mit den Ideen im Projekt?



                                                        www.dini.de/oa-statistik
Ergebnisse der BoS
27




 Ergebnisse von Björn Mittelsdorf (Leitung der BoS: Access Data Mining: A new
 foundation for Added-value services in full text repositories)                 www.dini.de/oa-statistik
Ergebnisse der BoS
28


         zentrale Autorenidentifikation/Autorennetzwerk (z.B.
          Soziales Netzwerk der Autoren mit Profilseiten und
          Verlinkungen zu beteiligten Projekten)
         Visualisierung der Dokumente (z.B. Zusammenhänge der
          Dokumente in einer graphischen Darstellung – Map of
          Documents)
         Kompatibilität mit anderen Diensten (z.B. Schnittstellen
          zu Alertdiensten oder mobilen Geräten)
         Unterstützung für Autoren und Nutzer (z.B.
          automatisierte Metadatenerstellung oder
          Empfehlungsmöglichkeiten)
 Ergebnisse von Björn Mittelsdorf (Leitung der BoS: Access Data Mining: A new
 foundation for Added-value services in full text repositories)                 www.dini.de/oa-statistik
29   Ausblick
Ausblick: OA-Statistik
30


       Erste Testdaten im Juli  Datenweitergabe an
        OA-Netzwerk
       Umfrage zu Mehrwertdiensten im Herbst

       Erste Projektergebnisse und Vorführung bei einem

        Workshop bei den Open-Access-Tagen in Konstanz
        im Oktober




                                                   www.dini.de/oa-statistik
Das war‘s
31


     Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
     Fragen?



     Daniel Metje, SUB Göttingen
     metje@sub.uni-goettingen.de
     http://www.dini.de/oa-statistik

     Besonderen Dank an Björn Mittelsdorf und Ulrich Herb für die
       Unterstützung.


                                                                    www.dini.de/oa-statistik

More Related Content

What's hot

Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienDaniel Beucke
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Matti Stöhr
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsKai Eckert
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienMatti Stöhr
 
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungInteroperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungJohann Höchtl
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...bmake
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 

What's hot (12)

Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open Projects
 
Datenbasiertes Bildungsmonitoring im Landkreis Osnabrück
Datenbasiertes Bildungsmonitoring im Landkreis OsnabrückDatenbasiertes Bildungsmonitoring im Landkreis Osnabrück
Datenbasiertes Bildungsmonitoring im Landkreis Osnabrück
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungInteroperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnab...
Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnab...Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnab...
Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnab...
 
Koordinierungsstelle Bildung - Das Sachgebiet Bildung im Landkreis Barnim
Koordinierungsstelle Bildung - Das Sachgebiet Bildung im Landkreis BarnimKoordinierungsstelle Bildung - Das Sachgebiet Bildung im Landkreis Barnim
Koordinierungsstelle Bildung - Das Sachgebiet Bildung im Landkreis Barnim
 
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 

Viewers also liked

Sei nachhaltig und schreibe darüber
Sei nachhaltig und schreibe darüberSei nachhaltig und schreibe darüber
Sei nachhaltig und schreibe darüberWAN-IFRA
 
Wissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenWissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenMarkus Gasser
 
Social Media im Raum für Ideen, Trossingen
Social Media im Raum für Ideen, TrossingenSocial Media im Raum für Ideen, Trossingen
Social Media im Raum für Ideen, TrossingenSympra GmbH (GPRA)
 
DigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL_musik
 
Clase el proceso de creación multimedia 1
Clase el proceso de creación multimedia 1Clase el proceso de creación multimedia 1
Clase el proceso de creación multimedia 1Juan Carlos
 
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTec
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTecProspect MENTIQ SÜSS MicroTec
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTecmcremerius
 
Cap6
Cap6Cap6
Cap6CJAO
 
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuarios
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuariosSemiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuarios
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuariosOmar Sosa-Tzec
 
Exposiciones Jaime I
Exposiciones Jaime IExposiciones Jaime I
Exposiciones Jaime Iguest227d87a
 

Viewers also liked (16)

Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Sei nachhaltig und schreibe darüber
Sei nachhaltig und schreibe darüberSei nachhaltig und schreibe darüber
Sei nachhaltig und schreibe darüber
 
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 04_Algorithmen der Bildverarbei...
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 04_Algorithmen der Bildverarbei...SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 04_Algorithmen der Bildverarbei...
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 04_Algorithmen der Bildverarbei...
 
Wissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenWissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behalten
 
Social Media im Raum für Ideen, Trossingen
Social Media im Raum für Ideen, TrossingenSocial Media im Raum für Ideen, Trossingen
Social Media im Raum für Ideen, Trossingen
 
DigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social WebDigiMediaL - Musik im Social Web
DigiMediaL - Musik im Social Web
 
German Castles
German CastlesGerman Castles
German Castles
 
Trabaja Felipe Maldonado
Trabaja  Felipe  MaldonadoTrabaja  Felipe  Maldonado
Trabaja Felipe Maldonado
 
Clase el proceso de creación multimedia 1
Clase el proceso de creación multimedia 1Clase el proceso de creación multimedia 1
Clase el proceso de creación multimedia 1
 
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTec
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTecProspect MENTIQ SÜSS MicroTec
Prospect MENTIQ SÜSS MicroTec
 
Cap6
Cap6Cap6
Cap6
 
Piab abril
Piab abrilPiab abril
Piab abril
 
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuarios
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuariosSemiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuarios
Semiótica aplicada al diseño de interfaces gráficas de usuarios
 
Exposiciones Jaime I
Exposiciones Jaime IExposiciones Jaime I
Exposiciones Jaime I
 
DiFa v2.1
DiFa v2.1DiFa v2.1
DiFa v2.1
 
Candela 03
Candela 03Candela 03
Candela 03
 

Similar to Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver

Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungDaniel Beucke
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceOpenAIRE
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Georg Rehm
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBARC GmbH
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashupstischmid
 
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePointBesser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePointChristian Kiesewetter
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceBoris Otto
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Hans-Joerg Happel
 
Aktuelle Trends in der Visualisierung von Informationen
Aktuelle Trends in der Visualisierung von InformationenAktuelle Trends in der Visualisierung von Informationen
Aktuelle Trends in der Visualisierung von InformationenBARC GmbH
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
 

Similar to Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver (20)

Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
 
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePointBesser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
Wissensmanagement 3.0 Bedarfsorientierter Wissensaustausch mit Social Softwar...
 
Aktuelle Trends in der Visualisierung von Informationen
Aktuelle Trends in der Visualisierung von InformationenAktuelle Trends in der Visualisierung von Informationen
Aktuelle Trends in der Visualisierung von Informationen
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
 

Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver

  • 1. Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver Daniel Metje, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Vernetzungstage 2009 23. Juni 2009, Stuttgart
  • 2. Übersicht 2   Grundlagen   Projekt: OA-Statistik   Ziele   technische Umsetzung   Services   Ausblick www.dini.de/oa-statistik
  • 3. 3 Grundlagen
  • 4. Klassische Impact Maße 4   Karrierechancen der Wissenschaftler hängen von ihrer Reputation ab   Reputation wird in aller Regel über Impact zu bestimmen versucht   Impact wird ermittelt über Zitationen   bezogen auf Zeitschriften, in denen Wissenschaftler publizieren z.B. Journal Impact Factor (JIF)   bezogen auf Artikel eines Wissenschaftlers z.B. Hirsch Index www.dini.de/oa-statistik
  • 5. Zitationsbasierte Maße I 5   Autorenzentriert   Messung erfolgt i.d.R. auf Journal- oder Autorenebene   Messung erst in den nachfolgenden Publikationsgenerationen möglich.   Begrenzter Fokus/ Ausschluss kompletter Dokumentarten: graue Literatur, Bücher, Großteil der Web-Publikationen www.dini.de/oa-statistik
  • 6. Zitationsbasierte Maße II 6   Berücksichtigt werden nur im Journal Citation Report (JCR) indizierte Journale   Schwerpunkt bei englischsprachigen Journalen: Zeitschriften in anderen Sprachen haben einen niedrigeren JIF   JIF bezieht sich auf Journale, nicht Artikel   Ignoranz der Verwertungszyklen in unterschiedlichen Disziplinen: Benachteiligung der Journale aus Disziplinen mit Verwertungszyklen > 2 Jahren (z.B. Mathematik, Geisteswissenschaften) www.dini.de/oa-statistik
  • 7. 7 Gibt es andere Herangehensweisen?
  • 8. Nutzungsbasierte Maße I 8   Nutzerzentriert   Messung erfolgt unmittelbar und ist fortlaufend möglich   Impact eines Textes/Objekts wird abgebildet, unabhängig von Dokumentart oder Sprache   Stark automatisierte Messung möglich www.dini.de/oa-statistik
  • 9. Nutzungsbasierte Maße II 9   Alternative Impact-Maße sind möglich   Aber: bislang wenig Standardisierung   Vielversprechende, teils komplexe Modelle (z.B. Mesur-Projekt)   Infrastruktur zur Herstellung und zum Austausch interoperabler Daten zwischen den Servern notwendig www.dini.de/oa-statistik
  • 10. 10 OA-Statistik
  • 11. Projekt: OA-Statistik 11   Infrastruktur für standardisierte Nutzungsstatistiken unter besonderer Berücksichtigung Institutioneller Repositories   gefördert durch die DFG (05/2008 - 02/2010)   initiiert von DINI   Projektpartner   Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek   Universitätsbibliothek Stuttgart   Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen   Humboldt Universität zu Berlin (Computer- und Medienservice)   http://www.dini.de/oa-statistik www.dini.de/oa-statistik
  • 12. Ziele 12   Aufbau einer dauerhaften Infrastruktur zur Erfassung und Verarbeitung von Nutzungsdaten   Entwicklung und Etablierung eines einheitlichen Standards zur Ermittlung von Zugriffszahlen und Statistiken   Anbieten von Serviceleistungen für Repository-Betreiber und Nutzer   Entwicklungen von Guidelines zur Implementierung der Services   Empfehlungen im DINI-Zertifikat www.dini.de/oa-statistik
  • 13. 13 Welche Daten?
  • 14. Nutzungsbasierte Standards/Projekte 14   COUNTER   PIRUS   LogEc   IFABC   AWStats   Mesur www.dini.de/oa-statistik
  • 15. Informationsbedarf 15 Übersicht der verschiedenen Standards und Methoden. www.dini.de/oa-statistik
  • 16. Multiklickzeitspanne 16 Anbieter Multiklickzeitspanne COUNTER für HTML 10s; für PDF 30s LogEc Ein kalendarischer Monat Besuchszeit: Aufenthalt auf IFABC dem Repositorium plus 30min IRStats 24 Stunden AWStats Default: 1 Stunde www.dini.de/oa-statistik
  • 17. 17 Wie geht OA-Statistik vor?
  • 18. Data Provider 18 Sammeln Aufbereiten Bereitstellen Repositorien Logfile- Normalisierung OAI-PMH Lizenzserver Dataprovider für Transformation in Nutzungsdaten OpenURL Linkresolver ContextObjects www.dini.de/oa-statistik
  • 19. Service Provider 19 Sammeln Aufbereiten Bereitstellen an Institutionelles Statistiken Repository OAI-PMH Serviceprovider für Metriken Nutzungsdaten OA-Netzwerk Deduplizierung www.dini.de/oa-statistik
  • 20. 20 Services
  • 21. Mehrwertdienste 21   Bereitstellung der Dienste:   OA-Netzwerk   Rückführung zu den Repositorien   Webservice   Schnittstelle für Interessierte ? www.dini.de/oa-statistik
  • 22. Dokument 22 www.dini.de/oa-statistik
  • 23. Suche 23 www.dini.de/oa-statistik
  • 24. Ranking 24 www.dini.de/oa-statistik
  • 25. 25 Mehrwertdienste
  • 26. Mehrwertdienst für Repositorien 26   Exploration   Expertengespräche   Breakout-Session beim OAI6 Workshop   geplante Umfrage unter Repositorien-Betreibern, Nutzern, IT-Fachleuten, etc. zum Thema „Mögliche Anwendungen und Mehrwertdienste für Repositorien“ Ziele:   Welche Zusatzleistungen werden von Repositoirien erwartet/erwünscht?   Decken sich die Angaben mit den Ideen im Projekt? www.dini.de/oa-statistik
  • 27. Ergebnisse der BoS 27 Ergebnisse von Björn Mittelsdorf (Leitung der BoS: Access Data Mining: A new foundation for Added-value services in full text repositories) www.dini.de/oa-statistik
  • 28. Ergebnisse der BoS 28   zentrale Autorenidentifikation/Autorennetzwerk (z.B. Soziales Netzwerk der Autoren mit Profilseiten und Verlinkungen zu beteiligten Projekten)   Visualisierung der Dokumente (z.B. Zusammenhänge der Dokumente in einer graphischen Darstellung – Map of Documents)   Kompatibilität mit anderen Diensten (z.B. Schnittstellen zu Alertdiensten oder mobilen Geräten)   Unterstützung für Autoren und Nutzer (z.B. automatisierte Metadatenerstellung oder Empfehlungsmöglichkeiten) Ergebnisse von Björn Mittelsdorf (Leitung der BoS: Access Data Mining: A new foundation for Added-value services in full text repositories) www.dini.de/oa-statistik
  • 29. 29 Ausblick
  • 30. Ausblick: OA-Statistik 30   Erste Testdaten im Juli  Datenweitergabe an OA-Netzwerk   Umfrage zu Mehrwertdiensten im Herbst   Erste Projektergebnisse und Vorführung bei einem Workshop bei den Open-Access-Tagen in Konstanz im Oktober www.dini.de/oa-statistik
  • 31. Das war‘s 31 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Daniel Metje, SUB Göttingen metje@sub.uni-goettingen.de http://www.dini.de/oa-statistik Besonderen Dank an Björn Mittelsdorf und Ulrich Herb für die Unterstützung. www.dini.de/oa-statistik