SlideShare a Scribd company logo
1 of 72
Energiekonzept 2050



Eine Vision für ein nachhaltiges
Energiekonzept auf Basis von
Energieeffizienz und
100 % erneuerbaren Energien

Beitrag der Institute:
Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES, ISFH,
IZES gGmbH, ZAE Bayern und ZSW, die im ForschungsVerbund
Erneuerbare Energien (FVEE) zusammengeschlossen sind,
für das Energiekonzept der Bundesregierung

Juni 2010



Erstellt vom Fachausschuss
„Nachhaltiges Energiesystem 2050“
des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
Energiekonzept 2050




Inhalt • Energiekonzept 2050



Präambel .................................................................................................................................... 4


Einführung ................................................................................................................................... 6

              • Beispiele für technologische Weiterentwicklungen der letzten Jahre ............................ 7
              • Beispiele für ökonomische und politische Weiterentwicklungen der letzten Jahre ........ 8
              • Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu gegenwärtig vorliegenden
                 Energieszenarien und Stellungnahmen ....................................................................... 8


Executive Summary ................................................................................................................... 10


Kernaussagen des Energiekonzepts 2050 ................................................................................. 12


1.            Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien ....................................... 15


1.1           Entwicklung des Weltenergiebedarfs ........................................................................ 15

1.2           Die technologischen Komponenten des Energiesystems 2050
              und ihre Energiepotenziale ........................................................................................ 17
1.2.1         Energieeffizienztechnologien ........................................................................................ 17
1.2.2         Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien ........................................................ 17
1.2.3         Energiespeichertechnologien ....................................................................................... 18
1.2.3.1       Speichertechnologien für Stromenergie ....................................................................... 18
1.2.3.2       Chemische Energiespeicher .......................................................................................... 19
1.2.3.3       Thermische Energiespeicher ......................................................................................... 20
1.2.4         Übertragungs- und Verteilungsnetze ............................................................................ 22
1.2.4.1       Dezentrale und zentrale Strom- und Gasverteilnetze .................................................... 22
1.2.4.2       Dezentrale Wärmenetze ............................................................................................... 23
1.2.5         Komponenten für solares und energieeffizientes Bauen ................................................ 23

1.3           Die Funktionsweise des Energieversorgungssystems 2050 ....................................... 23
1.3.1         Die Stromerzeugung als Hauptstandbein der Energieversorgung ................................. 23
1.3.2         Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) .................................................. 25
1.3.3         Wärmeerzeugung – direkte und sekundär erzeugte Wärme .......................................... 26
1.3.4         Energieversorgung des Verkehrs ................................................................................... 27
1.3.5         Information und Kommunikation in der Energieversorgung ......................................... 27
1.3.6         Das Regenerative Kombikraftwerk ................................................................................ 28
1.3.7         Gebäude, Städte und Gemeinden als energetische Systemkomponenten ..................... 29
1.3.8         Dynamisches Zusammenspiel der Technologiekomponenten ....................................... 30




                                                                                                                                                                         1
Energiekonzept 2050 • Inhalt
    Energiekonzept 2050




                          2.        Transformation des heutigen Energiesystems zum
                                    nachhaltigen Energiesystem 2050 ............................................................................. 32


                          2.1       Strukturwandel im Raumwärmesektor ...................................................................... 32

                          2.2       Von der Erdgasversorgung zum erneuerbaren Methan ........................................... 33

                          2.3       Flexible energetische und stoffstromorientierte Nutzungsstrategien
                                    für Biomasse ............................................................................................................... 33
                          2.4       Balance zentraler und dezentralen Energieversorgung ............................................ 34
                          2.4.1     Netzmanagement von dezentralen Strom- und Wärmenetzen im Verbund
                                    mit großen, landesweiten und europäischen Übertragungsnetzen ............................... 34
                          2.4.2     Wie können Systemkonflikte vermieden werden? ......................................................... 34

                          2.5       Kosten und Nutzen des Umbau der Energieversorgung .......................................... 35
                          2.5.1     Das Mengengerüst für 100%-EE-Szenario 2050 ........................................................... 35
                          2.5.2     Differenzkosten für 100%-EE-Szenario 2050 ................................................................. 39
                          2.5.2.1   Differenzkosten der Stromerzeugung ........................................................................... 40
                          2.5.2.2   Differenzkosten der Wärmeerzeugung ......................................................................... 41
                          2.5.2.3   Differenzkosten des Verkehrssektors ............................................................................. 42
                          2.5.2.4   Differenzkosten – Einordnung in den Gesamtzusammenhang ...................................... 44
                          2.5.3     Chancen und Risiken der Tansformation des Energiesystems ........................................ 44


                          3.        Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung ...................................................... 48
                                    • Kostenreduzierung durch Lernkurveneffekte .............................................................. 48

                          3.1       Forschung und Entwicklung aus Sicht des Energiekonzepts und
                                    langfristige Forschungsziele bis 2050 ........................................................................ 51
                          3.1.1     Energieeffizientes und solares Bauen ............................................................................ 51
                          3.1.2     Strom aus erneuerbaren Energien ................................................................................ 51
                                    • Strom aus Photovoltaik .............................................................................................. 51
                                    • Strom aus solarthermischen Kraftwerken ................................................................... 52
                                    • Strom aus Windenergie ............................................................................................. 53
                                    • Strom aus Erdwärme ................................................................................................. 53
                          3.1.3     Strom und Wärme aus Brennstoffzellen ........................................................................ 54
                          3.1.4     Chemische Energieträger aus erneuerbaren Energien ................................................... 54
                                    • Energetische Nutzung von Biomasse ......................................................................... 54
                                    • Effiziente Erzeugung von Wasserstoff ......................................................................... 55
                                    • Effiziente Erzeugung von Methan .............................................................................. 55




2
Energiekonzept 2050 • Inhalt
                                                                                                                                                         Energiekonzept 2050




3.1.5         CO2 als Rohstoff nutzen ............................................................................................... 56
3.1.6         Energiespeicher ............................................................................................................ 56
              • Stromspeicher ............................................................................................................ 56
              • Wärmespeicher .......................................................................................................... 57
3.1.7         Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien ............................................................... 58
              • Wärme und Kälte aus solarthermischen Kollektoren ................................................... 58
              • Wärme und Kälte aus Geothermie .............................................................................. 58
3.1.8         Mobilität ...................................................................................................................... 58
3.1.9         Elektrische Systemtechnik, Netzmanagement und verteilte Kraftwerke ......................... 59
3.1.10        Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung für finanzielle Anreize und
              politischen Regulierungsbedarf .................................................................................... 60
3.1.11        Soziale Begleitforschung .............................................................................................. 60


4.            Politische Handlungsempfehlungen .......................................................................... 61


4.1           Markteinführungsmaßnahmen .................................................................................. 61
4.1.1         Markteinführungsmaßnahmen stimulieren ................................................................... 61
4.1.2         Markteinführung von EE-Stromerzeugung stimulieren................................................... 62
4.1.3         Markteinführung von EE-Wärmeerzeugung stimulieren ................................................ 62
4.1.4         Markteinführung von EE-Mobilitätskonzepte stimulieren .............................................. 62

4.2           Ressourcenproduktivität erhöhen .............................................................................. 63

4.3           Infrastruktur und Rahmenbedingungen .................................................................... 63
4.3.1         Netze um- und ausbauen.............................................................................................. 63
4.3.2         Speicher integrieren ...................................................................................................... 63
4.3.3         Gaskraftwerke mit KWK ausbauen ................................................................................. 63
4.3.4         Integration in europäisches Energiekonzept .................................................................. 63
4.3.5         Aus- und Weiterbildung von Fachkräften....................................................................... 64
4.4           Akzeptanz erhöhen und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare verstärken ...................... 64
4.5           Technologieentwicklung durch Forschung und Entwicklung ........................................ 64


Literatur       ................................................................................................................................... 65


Impressum ................................................................................................................................. 68




                                                                                                                                                                               3
Energiekonzept 2050 • Präambel
    Energiekonzept 2050




                          Präambel



                          Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien         Begriffsdefinitionen
                          (FVEE) wurde vom Bundesumweltministerium
                          Anfang 2010 ermutigt, ein Konzept für ein          •   „Erneuerbar“: Das Energiekonzept 2050
                          deutsches Energieversorgungssystem im Jahr             definiert eine Energiequelle als „erneuerbar“
                          2050 zu formulieren, das auf 100 % erneuerba-          oder „regenerativ“, wenn sie sich entweder
                          ren Energien basiert. Das Energiekonzept 2050,         kurzfristig von selbst erneuert oder ihre
                          erstellt von 7 Mitgliedsinstituten des                 Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle
                          ForschungsVerbunds, versteht sich als ein              beiträgt. Man spricht dann von nachhaltig
                          Beitrag zum Energiekonzept der                         zur Verfügung stehenden Energieressourcen.
                          Bundesregierung, das im Oktober 2010                   Diese Definition trifft auf alle direkten Solar-
                          verabschiedet werden soll. Es schließt den             energien zu, auf die indirekten Solarenergien
                          künftigen Energiebedarf aller Nutzungsbereiche         wie Wind, Wasserkraft und Biomasse und
                          ein: Strom, Wärme und Kraftstoff.                      auch auf Erdwärme und die Meeresenergien.
                                                                                 Kernfusion ist nach dieser Definition keine
                          Das vorliegende Energiekonzept soll auch               erneuerbare Energie.
                          Grundlage sein für ein anschließend zu
                                                                             •   „Nachhaltigkeit“: Der Begriff Nachhaltigkeit
                          erarbeitendes Papier des FVEE mit
                                                                                 wird als Dreiklang von Ökologie, Ökonomie
                          Empfehlungen zum 6. Energieforschungs-
                                                                                 und Sozialverträglichkeit bezeichnet. Er
                          programm, das Anfang 2011 von der
                                                                                 orientiert sich an der Definition der Enquete-
                          Bundesregierung verabschiedet werden soll.
                                                                                 kommission des Bundestages, Endbericht
                                                                                 2002 „Nachhaltige Energieversorgung unter
                          Kapitel 1 stellt das Energiekonzept 2050 vor und
                                                                                 den Bedingungen der Globalisierung und
                          zeigt, mit welchen technologischen Komponen-
                                                                                 der Liberalisierung“, wobei diese mehrheit-
                          ten eine Versorgung mit 100 % erneuerbaren
                                                                                 lich der Ökologiedimension eine gewisse
                          Energien nachhaltig, kostengünstig und versor-
                                                                                 Vorrangstellung einräumte.
                          gungssicher möglich ist.
                          Kapitel 2 erläutert, welche technologischen
                                                                             Folgende Punkte charakterisieren das
                          Transformationsprozesse zur Realisierung des
                                                                             Energiekonzept 2050:
                          Energiekonzept 2050 notwendig sind.
                          Kapitel 3 stellt die Bedeutung von Forschung       •   Optionenvielfalt als Garant für Versor-
                          und Entwicklung für diesen Prozess dar.                gungszuverlässigkeit: Das Energiekonzept
                          Kapitel 4 gibt politische Handlungsempfehlun-          2050 beschreibt eine zuverlässige, sichere,
                          gen, die die Transformationsprozesse anstoßen          kostengünstige und robuste Energieversor-
                          und/oder beschleunigen können.                         gung auf Basis der vielfältigen erneuerbarer
                                                                                 Energien. Diese Palette der erneuerbaren
                                                                                 Energien, deren Potenziale sehr viel höher
                                                                                 sind als der Gesamtenergiebedarf, gewähr-
                                                                                 leistet auch bei geringerem Beitrag oder
                                                                                 zeitlichen Ausfall einer Technologie
                                                                                 die Bereitstellung von Alternativen, sodass
                                                                                 in jedem Fall eine 100 %-Versorgung auf
                                                                                 Basis erneuerbarer Energien sichergestellt ist.



4
Energiekonzept 2050 • Präambel
                                                                                                      Energiekonzept 2050




• Energieeffizienz prioritär: Die Erhöhung        •   Europäischer Stromverbund: Der verlust-
  der Energieeffizienz wird als strategische          arme Stromtransport über weite Strecken
  Aufgabe höchster Priorität behandelt: Die           und der Energieausgleich auf europäischer
  Institute plädieren für einen starken Ausbau        Ebene spielen für die Nutzung der fluktuie-
  der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung                renden Energiequellen eine Schlüsselrolle.
  (KWK), um die Energienutzungseffizienz der
  erneuerbaren Energiekonversionstechniken        •   Rolle der Biomasse: Die energetische Nut-
  zu erhöhen. Die energetische Sanierung des          zung der Biomasse wird als eine beschränk-
  heutigen Gebäudebestands wird bis 2050              te Ressource behandelt. Energiepflanzen
  im Wesentlichen abgeschlossen sein (siehe           sollten mittel- bis langfristig vor allem zur
  Abschnitt 1.3.7).                                   Herstellung von Synthesekraftstoffen wie
                                                      Kerosin für Flugzeuge und Schiffe sowie zur
•   Strom als Hauptstandbein: Die Stromge-            Produktion von Rohstoffen für die chemische
    winnung und -nutzung aus erneuerbaren             Industrie verwendet werden. Die energeti-
    Energien hat im Energiekonzept 2050 eine          sche Verwertung von Biomasse-Reststoffen
    dominante Stellung.                               ergänzt dieses Konzept.

•   Chemische Energieträger: Erneuerbarer         •   Solare Wärme: Solarthermische Kollektoren
    Strom wird somit zur Primärenergie, indem         liefern im Energiekonzept 2050 einen
    auch chemische Energieträger (Wasserstoff,        wichtigen Beitrag zur Trinkwassererwärmung,
    Methan) aus ihm gewonnen werden, die              Raumheizung, Prozesswärme- und Kältever-
    besonders für eine Langzeitspeicherung            sorgung in einzelnen Gebäuden und für die
    erneuerbarer Energien unter anderem für           Nah-/Fernwärme- und -kältesysteme.
    den Verkehrssektor notwendig sind. Die
    Herstellung von „erneuerbarem Methan“         •   Hoher Nutzen bei ungefähr gleichbleiben-
    bedeutet einen Paradigmenwechsel für die          den Kosten: Das Energiesystem 2050 wird
    Energiespeicherung.                               volkswirtschaftlich bei optimaler Auslegung
                                                      nicht teurer als das gegenwärtige. Dies
•   E-Mobilität: Der Verkehr im Energiekonzept        ergibt sich aus der Verbindung der im
    2050 wird weitgehend direkt elektrisch ge-        Energiekonzept 2050 beschriebenen
    deckt oder indirekt, indem Strom zu Wasser-       technologischen Komponenten mit ihren
    stoff oder Methan umgewandelt wird.               Lern- und Erfahrungseffekten und der
                                                      Kosten- und Nutzenanalyse (Kapitel 2.5).
•   Regeneratives Kombikraftwerk: Das
    Prinzip „Regeneratives Kombikraftwerk“
    (Abschnitt 1.3.6) wird mit seinem system-
    technischen Zusammenspiel der erneuerba-
    ren Energien und der Energiespeicherung
    auf ganz Deutschland ausgedehnt.




                                                                                                                            5
Energiekonzept 2050 • Einführung
    Energiekonzept 2050




                          Einführung



                          Erneuerbare Energien haben das größte energe-       In Verbindung mit erneuerbaren Energien
                          tische und technische Potenzial aller bekannten     gewinnen Effizienztechnologien stark an
                          Energiequellen. Sie sind umwelt- und klima-         Bedeutung. Denn die angestrebten hohen
                          freundlich, global einsetzbar, in wenigen Jahren    Anteile erneuerbarer Energien an der gesamten
                          die kostengünstigsten Energiequellen und sie        Energiebereitstellung können nur dann erreicht
                          genießen eine außerordentlich hohe gesell-          werden, wenn mittelfristig ein großer Teil der
                          schaftliche Akzeptanz. Die erneuerbaren Ener-       bestehenden technisch-wirtschaftlichen Effi-
                          gien sind heimische Energiequellen und können       zienzpotenziale erschlossen wird. Dazu zählen
                          die Nutzung von Kohle, Erdöl, Erdgas und            im Raumwärmebereich der Bau von Niedrigst-,
                          nuklearen Energien im Strom- und Wärmemarkt         Passiv- oder sogar Plusenergiehäusern.
                          schrittweise reduzieren und langfristig vollstän-
                          dig und dauerhaft ersetzen. Sie reduzieren          Im Verkehrsbereich wird die Elektromobilität
                          damit die Abhängigkeit von Energieimporten,         mittel- und langfristig ein wesentlicher Baustein
                          erhöhen die Energiewertschöpfung im Land            für eine klimaverträgliche Mobilität werden,
                          und schaffen Arbeitsplätze.                         wenn der Strom dafür vollständig aus erneuer-
                                                                              baren Energien bereit gestellt wird. Durch eine
                          Technologische Erfolge in Forschung und             bidirektionale Einbindung der Fahrzeugbatterien
                          Entwicklung auf der Grundlage einer energie-        in das Stromnetz können diese zur Erhöhung
                          politischen Rahmensetzung, die ein hohes Maß        der Versorgungssicherheit genutzt werden.
                          an Investitionssicherheit für die Markteinfüh-      Ergänzt wird die Elektromobilität durch Wasser-
                          rung neuer Technologien gewährleistete, haben       stoff und Methangas und daraus abgeleitete
                          in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Nutz-       Kraftstoffe für Fahr- und Flugzeuge.
                          ung der erneuerbaren Energien in Deutschland
                          leistungsfähiger und nachhaltiger gemacht.          Diese Entwicklungen finden statt, da die Politik
                          Im Zuge der Transformation des heutigen             dem Klimaschutz eine hohe Priorität einräumt.
                          Energiesystems zu einer nachhaltigen Energie-       Insbesondere die von der EU und der Bundes-
                          dienstleistungswirtschaft auf der Basis erneuer-    regierung vorgegebenen Zielsetzungen und
                          barer Energien wird der Strom als zentraler         Rahmenbedingungen haben die Chancen für
                          Baustein dieser Wirtschaft immer „grüner“.          die Entwicklung der erneuerbaren Energien und
                          Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel           der Energieeffizienztechnologien erheblich
                          beim Kraftwerkseinsatz und bei der Markt-,          verbessert.
                          Netz- und Systemintegration der erneuerbaren
                          Energien: weg von der bisherigen Grundlast-         Die konsequente Markteinführungspolitik in
                          philosophie auf der Basis zentraler fossiler und    Deutschland hat in Verbindung mit einer lang-
                          nuklearer Großkraftwerke hin zu einem immer         fristig angelegten Forschungs- und Entwick-
                          größeren Anteil dezentraler fluktuierender Ener-    lungspolitik in den vergangenen 20 Jahren zu
                          gien aus erneuerbaren Quellen, die durch eine       einer rascheren Markt- und Technologieentwick-
                          Vielzahl von Maßnahmen verstetigt werden            lung geführt als erwartet. Die bemerkenswer-
                          können: schnell reagierende Gaskraftwerke,          ten Fortschritte zeigen, dass bei anhaltender
                          zu virtuellen Kraftwerken verbundene Kraft-         Innovationsdynamik schon 2050 in Deutsch-
                          Wärmekopplungsanlagen, Last- und Erzeu-             land ein Energiesystem realisiert werden kann,
                          gungsmanagement-Verfahren in Verbindung             das zu 100 % auf erneuerbaren Energien und
                          mit intelligenten Netzen (smart grids) und          Energieeffizienz basiert.
                          effiziente Speichertechnologien.

6
Energiekonzept 2050 • Einführung
                                                                                                      Energiekonzept 2050



Beispiele für technologische                       •   Erneuerbares Methan: Neue Konversions-
Weiterentwicklungen der                                technologie, um aus erneuerbarem Strom
                                                       und CO2 erneuerbares Methangas zu erzeu-
letzten Jahre                                          gen. Damit kann das Erdgasnetz unmittel-
                                                       bar als großer Speicher für erneuerbare
•   Energieeffizientes Bauen: Signifikante             Energien genutzt werden. (siehe Abschnitt
    Minderung der Bedarfe für Heizen, Kühlen,          1.2.3.3).
    Belüften und Belichten von Gebäuden mit-
    tels Effizienzsteigerung der Bau- und          •   Regeneratives Kombikraftwerk: Die
    Anlagentechnik (Niedrigenergie-, 3-Liter-          Entwicklung regenerativer Kombikraftwerke
    und Passivhaus).                                   für das koordinierte Zusammenspiel
                                                       verschiedener EE-Technologien
•   Kraft-Wärme-Kopplung: Erhöhung der
    Bereitstellungs- und Nutzungseffizienzen       •   Offshore Windkraftanlagen: Die Entwick-
    durch Kombinationsmöglichkeiten erneuer-           lung der Offshore-Windenergienutzung mit
    barer Energietechniken mit Kraft-Wärme-            einer neuen Anlagengeneration und verbes-
    Kopplung (KWK) oder mit Wärmepumpen.               serte Windleistungsprognosen auf der Basis
                                                       energiemeteorologischer Methoden
•   Photovoltaik: Stetige Kostenreduktion um
    durchschnittlich 7 % pro Jahr in den vergan-   •   Netzintegration: Entwicklung von Wechsel-
    genen 10 Jahren durch Erhöhung der Wir-            richtern, die zunehmend Systemdienstlei-
    kungsgrade, effizienteren Materialeinsatz          stungen zur Netzstabilisierung übernehmen.
    und neue Produktionstechnologien [1].              Präzise Prognoseverfahren für die Leistungs-
                                                       vorhersage von Wind- und Solarkraftwerken.
•   Solarthermische Kraftwerke: Entwicklung
    und Bau solarthermischer Kraftwerke mit        •   Smart Grids: Entwicklung von smart grids in
    großen Energiespeichern [2].                       Verbindung mit smart metering: Intelligente
                                                       Verteilnetze für Strom in Verbindung mit
•   Elektromobilität: Entwicklung der Elektro-         zeitvariablen Tarifen für das Lastmanage-
    mobilität und der damit verbundenen                ment [4].
    Chance, erneuerbare Energien auch im
    Verkehr effizient nutzen zu können.            •   Solare Wärme und Kälte: Erhöhung der
                                                       Effizienz der solarthermischen Kollektoren
•   Biomasse: Entwicklung von Polygeneration-          und Systeme für Raumheizungsunterstüt-
    verfahren zur energetischen Nutzung von            zung, Entwicklung von Prozesswärmean-
    Biomasse, um Strom, Wärme, Kälte und               wendungen und solarthermischer Kühlung.
    Kraftstoff zu erzeugen.
                                                   •   Das Solaraktivhaus: Entwicklung des Solar-
•   Wasserstoff: Wasserstofferzeugung durch            aktivhauses, das zu 50 bis 100 % mit thermi-
    Hochtemperaturelektrolyse mit Wirkungs-            schen Solarkollektoren beheizt wird [5])
    graden von bis zu 80% [3].
                                                   Die Erfolge der innovativen Technologieentwick-
•   Brennstoffzellen: Brennstoffzellen werden      lung haben dazu beigetragen, dass sich die
    in großangelegten Feldtests für den Einsatz    energiepolitischen Ziele der Bundesregierung,
    in der Gebäudeenergieversorgung, im Indi-      der EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommis-
    vidualverkehr und im öffentlichem Nahver-      sion stetig weiterentwickelt haben.
    kehr erprobt.




                                                                                                                            7
Energiekonzept 2050 • Einführung
    Energiekonzept 2050



                          Beispiele für ökonomische                          Fraunhofer IWES (Schmid, Sterner) abgedeckt
                          und politische Weiterentwick-                      wurde, Pate bei den Abbildungen zur Transfor-
                                                                             mation des Energiesystems von heute zu dem
                          lungen der letzten Jahre                           von 2050. Außerdem wird im Energiekonzept
                                                                             2050 auf die Ambivalenz der energetischen
                          •   Wie oben ausgeführt gab es raschere            Biomassenutzung Bezug genommen, wie sie
                              Kostensenkungen und raschere Marktein-         auch im WBGU-Gutachten 2008 diskutiert wird:
                              führung bei erneuerbaren Energien zur          Einerseits existiert ein signifikantes nachhaltiges
                              Stromerzeugung als erwartet.                   Potenzial der Bioenergie, andererseits sind
                                                                             Risiken für Ernährungssicherheit, biologische
                          •   Erlass der EU-Richtlinie mit dem               Vielfalt und Klimaschutz nicht zu übersehen.
                              20-20-20-Ziel, die es ökonomisch sinnvoll
                              macht, an einen europäischen Stromver-         b) DLR-Leitszenarios 2008 und 2009
                              bund zu denken.                                Das Energiekonzept 2050 steht in einem pro-
                                                                             duktiven Zusammenhang mit den Leitstudien
                          •   Die gesellschaftliche Akzeptanz der erneuer-   2008 und 2009 des BMU [8], [9] und mit Vorar-
                              baren Energien hat sich rasch und positiv      beiten des DLR und des Fraunhofer IWES zum
                              weiterentwickelt. Umfrageergebnisse zeigen     Leitszenario 2010. Diese Szenarien bilden für
                              eine Zustimmung von 80 bis 90 %.               viele Aussagen des Energiekonzepts 2050 zur
                                                                             Transformation (Kap. 2) und vor allem für die
                          •   Das EEG ist in Deutschland durch ein           ökonomischen Betrachtungen (Kap. 2.5) eine
                              Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz               systemanalytische Basis. Bis zum Jahr 2020 sind
                              (EEWärmeG) ergänzt worden.                     die Papiere in ihren wichtigsten Aussagen sehr
                                                                             ähnlich. Auf folgende Unterschiede sollte aber
                          •   Das BMU hat gegenwärtig das Ziel gesetzt,      hingewiesen werden:
                              die Energieversorgung in Deutschland bis
                                                                             •   Das Energiekonzept 2050 berücksichtigt die
                              2050 vollständig auf erneuerbare Energien
                                                                                 Bitte des BMU, ein Konzept für eine Energie-
                              umzustellen.
                                                                                 versorgung mit 100 % erneuerbaren Energien
                                                                                 bis 2050 zu entwerfen. Die zuletzt veröffent-
                          •   Das BMWi hat das Ziel gesetzt, ausgehend
                                                                                 lichte Leitstudie 2009 hatte hingegen nur
                              vom Emissionsniveau 1990 die CO2-Emis-
                                                                                 50% erneuerbare Energien als Zielmarke für
                              sionen bis 2050 um 80 – 95 % zu senken.
                                                                                 das Jahr 2050, aber in dem gegenwärtig erar-
                                                                                 beiteten Leitszenario 2010 werden erstmals
                                                                                 ebenfalls zwei 100 %-Ziele analysiert: eine Va-
                          Gemeinsamkeiten und                                    riante mit Wasserstoff und eine Variante mit
                          Abgrenzung zu gegenwärtig                              Methangas als Langzeitspeicher.

                          vorliegenden Energieszenarien                      •   Das Leitszenario 2009 konnte noch nicht die
                          und Stellungnahmen                                     neuen Potenziale der erneuerbaren Energien
                                                                                 – wie oben aufgezählt – und den starken
                          a) WBGU-Gutachten                                      PV-Ausbau berücksichtigen.
                          Die Skizze der Funktionsweise des Energiever-
                          sorgungssystems 2050 (siehe Kap. 1.3) ähnelt in    •   Im Unterschied zu den Leitszenarios berück-
                          seiner Grundstruktur dem in Arbeit befindlichen        sichtigt das Energiekonzept 2050 nicht die
                          WBGU-Gutachten „Transformation“ [6]. In dem            kurzfristigen realpolitischen Implikationen,
                          WBGU-Gutachten 2008 „Welt im Wandel –                  sondern sieht seine Aufgabe darin, auf der
                          Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige              Basis neuer technologischer Erkenntnisse
                          Landnutzung“ [7] werden die primärenergeti-            ein schlüssiges Energiesystem 2050 zu
                          schen Einsparmöglichkeiten beim Übergang auf           entwerfen und die damit verbundenen
                          eine Energieversorgung mit erneuerbaren                energie- und forschungspolitischen Voraus-
                          Energien eindrucksvoll dargestellt. Daher stand        setzungen zu benennen.
                          diese Publikation, deren technische Seite vom
8
Energiekonzept 2050 • Einführung
                                                    Energiekonzept 2050




c) SRU-Stellungnahme vom Mai 2010
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen
(SRU) hat unter dem Titel „100 % erneuerbare
Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich,
sicher, bezahlbar“ [10] eine Stellungnahme
veröffentlicht, die im Strombereich mit den
Vorstellungen der Autorengruppe im FVEE in
großen Teilen übereinstimmt. Allerdings
erwartet das Energiekonzept 2050 einen
höheren Strombedarf, da es den breiten Einsatz
von Wärmepumpen und die Elektromobilität
mit einbezieht. Da viele Aussagen in der
SRU-Stellungnahme systemanalytisch
detaillierter dargestellt sind, nimmt das Konzept
im Einvernehmen mit dem SRU und mit
den Kollegen des DLR in einigen Abschnitten
Bezug auf diese Stellungnahme.


d) WWF-Studie vom Oktober 2009
Die Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz
bis 2050. Vom Ziel her denken“ [11] ist eine alle
Energiebedarfssektoren umfassende Studie. Sie
ist mit dem Energiekonzept 2050 verwandt,
indem Sie ebenfalls von der Fragestellung aus-
geht, wie 2050 eine Energieversorgung ausse-
hen könnte, die vollständig auf erneuerbaren
Energien basiert.

Das Energiekonzept orientiert sich bei der Be-
rechnung des Mengengerüsts für den Energie-
bedarf 2050 vor allem an dem in der
WWF-Studie analysierten Energiebedarf im
Verkehrssektor. Allerdings besteht der Unter-
schied darin, dass das Energiekonzept 2050 so
weit wie möglich auf den Einsatz von Biomasse
zur Nutzung als Kraftstoff verzichtet.




                                                                          9
Energiekonzept 2050 • Executive Summary
     Energiekonzept 2050




                           Executive Summary



                           Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf           Wesentliches Element des Energiekonzeptes ist
                           maximal 2 °C erfordert die Reduktion der ener-      eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz
                           giebedingten Kohlendioxidemissionen in der          durch Reduzierung des Energiebedarfs, z. B.
                           Europäischen Union und Deutschlands um              durch sehr gute Wärmedämmung und durch
                           mindestens 90 % und damit den vollständigen         die effiziente Umwandlung und Nutzung der
                           Umbau des gesamten Energiesystems.                  Energie, z. B. durch Einsatz von Elektro- statt
                           Die Zielerreichung ist über verschiedene            Verbrennungsmotoren oder durch die Wärme-
                           Technologiepfade möglich.                           nutzung in Kraft-Wärme-Kopplung.

                           In diesem Energiekonzept wird ein Energie-          Um ein möglichst robustes Energieversorgungs-
                           szenario vorgestellt, das auf einer wesentlich      system zu gestalten, besteht dieses aus einem
                           effizienteren Nutzung der Energieressourcen         Mix aller erneuerbarer Energien, also Wind- und
                           und der vollständigen Deckung des Restenergie-      Wasserkraft, Photovoltaik, Solarthermischen
                           bedarfs mit erneuerbaren Energien beruht. Das       Kraftwerken (im Süden Europas und Nord-
                           Szenario weist viele Vorteile auf: es stehen aus-   afrika), solarthermischer Wärmeerzeugung,
                           reichende Potenziale in Deutschland, Europa         Biomasse-Reststoffnutzung, Geothermie und
                           und im benachbarten Ausland zur Verfügung,          Wellenenergie. In Deutschland und Europa sind
                           die Betriebsrisiken der erneuerbaren Energien-      die Potenziale an erneuerbaren Energien deut-
                           Technologien sind gering und das Szenario ist       lich höher als der Energiebedarf, allerdings wei-
                           nachhaltig, da die erneuerbaren Energien            sen Sonnenenergie und Wind die größten
                           dauerhaft zur Verfügung stehen.                     Potenziale auf. Biomasse wird vor allem stofflich
                                                                               verwertet werden und wird im Energiekonzept
                           Im Folgenden wird gezeigt, wie ein solches auf      nur in geringem Umfang energetisch genutzt,
                           100% erneuerbare Energien basierendes               vor allem in Form von Biomasse-Reststoffen
                           Energieversorgungs-, -verteilungs- und              aufgrund der begrenzten Ressourcen und der
                           -nutzungssystem im Jahre 2050 aussehen und          vorhandenen Nutzungskonkurrenz mit der
                           funktionieren kann, wie ein hohes Maß an            Nahrungsmittelerzeugung.
                           Versorgungssicherheit gewährleistet wird und
                           dass ein solches System kostengünstig ist.          Strom ist als universell einsetzbarer und leicht
                                                                               transportierbarer Energieträger ein Hauptpfeiler
                           Die Realisierung des Energiekonzeptes 2050          der künftigen Energieversorgung, da neue
                           erfordert die Transformation des Energiesystems     Stromanwendungen wie die Elektromobilität
                           von einer zentralen, lastoptimierten hin zu einer   hinzukommen und gleichzeitig der Wärmebe-
                           dezentralen, intelligenten, last- und angebots-     darf durch Effizienzmaßnahmen deutlich verrin-
                           orientierten Energieversorgungsstruktur. Ergänzt    gert wird. Die Stromerzeugung erfolgt im
                           wird die dezentrale Erzeugung durch den Auf-        Energiekonzept 2050 vor allem mit Wind und
                           bau eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertra-        Photovoltaik. Hinzu kommen Kraft-Wärme-
                           gungsnetzes (HGÜ) in Europa und Nordafrika.         Kopplungsanlagen, die mit Biogas angetrieben
                           Die Netze benötigen eine intelligente Steue-        werden sowie mit Methan oder Wasserstoff, die
                           rung, die den regionalen und den europaweiten       mit erneuerbaren Energien erzeugt werden.
                           Ausgleich von Energiebedarf und -angebot
                           (Smart Grid) ermöglicht.



10
Energiekonzept 2050 • Executive Summary
                                                                                                        Energiekonzept 2050




Der Wärmebedarf wird durch Effizienzmaß-             Speicher eingesetzt. Sie werden in einzelnen
nahmen deutlich reduziert, was die flächen-          Gebäuden installiert und als Großspeicher in
deckende wärmetechnische Sanierung des               Wärme- und Kältenetze integriert und
gesamten Gebäudebestands bis 2050 voraus-            ermöglichen die vollständige regenerative
setzt. Der Restbedarf wird mit solarthermischen      Wärmeversorgung und die Wärmenutzung aus
Anlagen, Wärmepumpen mit erneuerbarem                der Wärmekraftkopplung. Die heutigen
Strom und aus Kraft-Wärmekopplung bereitge-          Wasserspeicher werden künftig durch Latent-
stellt. Der Bedarf an Kälte wird klimabedingt        speicher und chemische Speicher ergänzt.
zunehmen, die Kälteversorgung erfolgt in
Städten zunehmend über Kältenetze.                   Als Speichermedium wird auch synthetisches
                                                     Methan genutzt, das mit erneuerbaren Energien
Mobilität ist im Jahr 2050 vor allem Elektromo-      aus Wasserstoff und CO2 hergestellt wird. Dieses
bilität, da Elektromotoren sehr effizient sind und   ermöglicht die Speicherung von zum Zeitpunkt
damit den Primärenergieeinsatz bei Nutzung           der Erzeugung nicht benötigtem erneuerbarem
von erneuerbaren Energien-Strom etwa auf ein         Strom und kann eingesetzt werden als Kraft-
Viertel senken. Biokraftstoffe, die nur begrenzt     stoff, bei der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-
zur Verfügung stehen, werden vor allem im            Kopplungsanlagen und zur Bereitstellung hoher
Langstrecken- und Güterverkehr und in der            Temperaturen. Synthetisches Methan ist ein
Luftfahrt eingesetzt werden. Eine Alternative zu     Austauschgas für Erdgas, kann in der
Biokraftstoffen stellen erneuerbare Kraftstoffe      Transformationsphase mit Erdgas gemischt
aus Wind- und Solarenergie dar. Die Elektromo-       werden und ermöglicht die Nutzung der
bilität stellt darüber hinaus dem Gesamtenergie-     vorhandenen Gasinfrastruktur wie Gasnetze
system Speicherkapazitäten zur Verfügung.            und -speicher.

Der Aufbau und die Integration von großen            Die ökonomischen Berechnungen zeigen, dass
Speicherkapazitäten in das Energieversorgungs-       die Transformation des Energiesystems in der
system ist Grundvoraussetzung für einen              kommenden Dekade zu Mehrkosten führt, ab
großen Anteil fluktuierender Energiequellen.         2030 aber günstiger ist als das fossil-nukleare
Dabei werden die Speicherkapazitäten durch           Vergleichssystems.
einen Mix verschiedener erneuerbarer Energien,
einen europäischen Ausgleich von zeitweiligen
regionalen Über- und Unterkapazitäten sowie
durch eine intelligente Steuerung von Angebot
und Nachfrage möglichst niedrig gehalten.
Für den verbleibenden Speicherbedarf stehen
verschiedene Stromspeicher zur Verfügung.
Elektrochemische Stromspeicher gleichen vor
allem kurzfristige Schwankungen aus. Die mit-
tel- bis langfristige Energiespeicherung erfolgt
chemisch, entweder mittels Wasserstoff oder
synthetischem Methan, die beide mit erneuer-
baren Energien erzeugt werden. Wärmespeicher
werden als Kurz-, Mittel und als saisonale

                                                                                                                          11
Energiekonzept 2050 • Kernaussagen
     Energiekonzept 2050




                           Kernaussagen des
                           Energiekonzepts 2050


                           1.   100% Erneuerbare sind möglich: Die             4.   Strom als Hauptstandbein: Die Stromge-
                                Technologien zur Nutzung der erneuerba-             winnung und -nutzung aus erneuerbaren
                                ren Energien und der Energieeffizienz               Energien hat im Energiekonzept 2050 eine
                                haben sich rascher entwickelt als erwartet.         dominante Stellung.
                                Die bemerkenswerten Fortschritte zeigen,
                                dass bei anhaltender Innovationsdynamik        5.   Europäischer Stromverbund: Der verlust-
                                schon 2050 in Deutschland ein Energie-              arme Stromtransport über weite Strecken
                                system realisiert werden kann, das zu 100 %         mit HGÜ und der Energieausgleich auf eu-
                                auf erneuerbaren Energien basiert.                  ropäischer Ebene spielen für die Nutzung
                                                                                    der fluktuierenden Energiequellen eine
                           2.   Optionenvielfalt als Garant für                     Schlüsselrolle. Dieser weiträumige Ausgleich
                                Versorgungszuverlässigkeit: Das Energie-            durch eine europäische Stromvernetzung
                                konzept 2050 beschreibt eine zuverlässige,          verstetigt das Angebot an erneuerbarer
                                sichere, kostengünstige und robuste Ener-           Energie. Mit Energiespeichern wird außer-
                                gieversorgung auf Basis der vielfältigen            dem das fluktuierende Angebot an Wind-
                                erneuerbarer Energien. Diese Palette der            und Solarenergie der jeweiligen Nachfrage
                                erneuerbaren Energien, deren Potenziale             angepasst. Erneuerbarer Strom wird somit
                                sehr viel höher sind als der Gesamtenergie-         zur Primärenergie, indem auch chemische
                                bedarf, gewährleistet auch bei geringerem           Energieträger (Wasserstoff, Methan) aus
                                Beitrag oder gar „Ausfall“ einer Technologie        ihm gewonnen werden.
                                die Bereitstellung von Alternativen, sodass
                                in jedem Fall eine 100 %-Versorgung auf        6.   Chemische Energieträger: Für die Über-
                                Basis erneuerbarer Energien sichergestellt          brückung längerer Phasen mit zu geringem
                                ist.                                                Angebot können in Überangebotszeiten
                                                                                    diese chemischen Energieträger in Langzeit-
                           3.   Energieeffizienz prioritär: Die Erhöhung            speichern saisonal verfügbar gemacht
                                der Energieeffizienz wird als strategische          werden, die unter anderem auch für den
                                Aufgabe höchster Priorität behandelt: Die           Verkehrssektor notwendig sind. Die Herstel-
                                Institute plädieren für einen starken Ausbau        lung von „erneuerbarem (synthetischem)
                                der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung                Methan“ bedeutet einen Paradigmenwech-
                                (KWK), um die Energienutzungseffizienz der          sel für die Energiespeicherung.
                                erneuerbaren Energiekonversionstechniken
                                zu erhöhen – begleitet von der Notwendig-      7.   E-Mobilität: Der Verkehr im Energiekonzept
                                keit, Anreizmaßnahmen für solche Systeme            2050 wird weitgehend direkt elektrisch
                                in Verbindung mit Nahwärmesystemen                  gedeckt oder indirekt, indem Strom zu
                                weiter zu entwickeln. Die energetische              Wasserstoff oder Methan umgewandelt wird.
                                Sanierung des heutigen Gebäudebestands
                                wird bis 2050 im Wesentlichen abgeschlos-
                                sen sein.




12
Energiekonzept 2050 • Kernaussagen
                                                                                                       Energiekonzept 2050




8.   Regeneratives Kombikraftwerk: Das Prin-           beschriebenen technologischen Komponen-
     zip „Regeneratives Kombikraftwerk“ wird           ten mit ihren Lern- und Erfahrungseffekten
     mit seinem systemtechnischen Zusammen-            und der Kosten- und Nutzenanalyse:
     spiel der erneuerbaren Energien und der
                                                       • Der Ausbau der erneuerbaren Energien
     Energiespeicherung auf ganz Deutschland
                                                         verursacht zunächst Mehrkosten sowohl
     ausgedehnt.
                                                         in der Strom- und Wärmeerzeugung als
                                                         auch im Verkehrssektor. Bei einer jahres-
9.   Systemkonflikte vermeiden: Die heutigen
                                                         spezifischen Betrachtung wird das
     Großkraftwerke sind ungeeignet, fluktuie-
                                                         Maximum der Mehrkosten aber bereits
     rende Ströme aus erneuerbaren Energien
                                                         im Jahr 2015 mit einer Summe von rund
     auszugleichen, denn sie können die dafür
                                                         17 Mrd. Euro erreicht. Dies entspricht
     erforderlichen großen Leistungsänderungen
                                                         lediglich ca. 8 % der Gesamtausgaben für
     nicht abbilden. Wenn die Vorrangigkeit der
                                                         Energie in Deutschland, die sich gemäß
     Einspeisung erneuerbarer Energien erhalten
                                                         der monetären Bewertung des Endener-
     bleibt, dann werden herkömmliche Grund-
                                                         gieverbrauchs auf 212 Mrd. €/a belau-
     lastkraftwerke zunehmend ungeeignet, die
                                                         fen. Das Argument, wonach erneuerbare
     Residuallast aufzubringen. Das bedeutet
                                                         Energien erhebliche Kostensteigerungen
     nicht nur, dass dann weder Kernkraftwerke,
                                                         des Energiesystems verursachen würden,
     noch Fusionskraftwerke, noch Kohlekraft-
                                                         ist mit diesem Vergleich zu entkräften.
     werke eingesetzt werden können, sondern
     auch, dass die gegenwärtigen Ansätze der          • Bei der Betrachtung der Differenzkosten
     CO2-Abscheidung und Speicherung bei der             der erneuerbaren Energien aus allen drei
     Kohleverstromung (CCS) nicht nur aus rein           Sektoren wird deutlich, dass die Transfor-
     wirtschaftlichen sondern auch aus systemi-          mation in ein vollständig auf erneuerba-
     schen Gründen in eine verkehrte Richtung            ren Energien basierendes Energiesystem
     führen.                                             bis zum Jahr 2050 auch aus ökonomi-
                                                         scher Sicht vorteilhaft ist. Im Zeitraum
10. Rolle der Biomasse: Die energetische                 2010 bis 2050 können allein in den
    Nutzung der Biomasse wird als eine                   Sektoren Strom und Wärme Kosten von
    beschränkte Ressource behandelt, die die             insgesamt 730 Mrd. Euro eingespart
    Entwicklung von stofflichen und energeti-            werden.
    schen Nutzungskaskaden erfordert. Energie-
    pflanzen sollten mittel- bis langfristig vor   13. Forschungsförderung: Die Verteilung der
    allem zur Herstellung von Synthesekraftstof-       öffentlichen Ausgaben für Forschung und
    fen wie Kerosin für Flugzeuge und Schiffe          Entwicklung auf die verschiedenen Energie-
    sowie zur Produktion von Rohstoffen für die        technologien müssen sich an ihrer langfristi-
    chemische Industrie verwendet werden.              gen Bedeutung orientieren. Entsprechend
    Die energetische Verwertung von Biomasse-          der Zielsetzung der Regierungskoalition und
    Reststoffen ergänzt dieses Konzept.                dem vorgestellten Energiekonzept ist des-
                                                       halb bei der Forschungsförderung die
11. Solare Wärme: Solarthermische Kollektoren          Priorität auf die erneuerbaren Energien und
    liefern im Energiekonzept 2050 einen wich-         Energieeffizienz zu legen. Forschung und
    tigen Beitrag zur Trinkwassererwärmung,            Entwicklung ist auch als Maßnahme der
    Raumheizung, Prozesswärme- und Kältever-           Industriepolitik zu begreifen. Denn nur dort,
    sorgung in einzelnen Gebäuden und für die          wo deutsche Produzenten im Bereich
    Nah-/Fernwärme- und -kältesysteme.                 erneuerbare Energien und Energieeffizienz
                                                       weltweit technologisch führend sind,
12. Kosten und Nutzen: Das Energiesystem               besteht die Chance, die Produktion von
    2050 wird volkswirtschaftlich bei optimaler        Komponenten des neuen Energieversor-
    Auslegung zumindest nicht teurer als das           gungssystems in Deutschland zu halten.
    gegenwärtige. Dies ergibt sich aus der
    Verbindung der im Energiekonzept 2050

                                                                                                                         13
Energiekonzept 2050
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
                                                                                                         Energiekonzept 2050




1. Das Energiesystem 2050 auf Basis
   erneuerbarer Energien

1.1 Entwicklung des                                   Im Gegensatz dazu wird im Energiekonzept
                                                      2050 gezeigt, wie der ansteigende Bedarf an
    Weltenergiebedarfs
                                                      Energiedienstleistungen durch die konsequente
Um die Erderwärmung auf maximal 2 °C zu               Anwendung von effizienzsteigernden Maßnah-
begrenzen, sind die energiebedingten Kohlen-          men nicht zu einer weiteren Erhöhung des
dioxidemissionen in Europa um mindestens              Primärenergiebedarfs führen muss und dass die
80 – 95 % bis zum Jahr 2050 zu reduzieren. Dies       erneuerbaren Energien diesen Bedarf bei fort-
macht einen massiven Umbau der globalen               gesetztem Wachstum bis zur Mitte des Jahnhun-
Energiesysteme notwendig. Alle Weltenergie-           derts vollständig abdecken können.
szenarien gehen grundsätzlich davon aus, dass
                                                      Für die Energieversorgung Deutschlands bedeu-
vor allem die regenerativen Energien ausgebaut
                                                      tet dies, dass der Primärenergiebedarf für die
werden müssen. Aufgrund des deutlichen
                                                      Stromversorgung bei vollständiger Substitution
Anstiegs der Weltbevölkerung sowie des
                                                      der konventionellen Kraftwerke durch Wind-,
Wohlstandswachstums in den Entwicklungs-
                                                      Solar- und Wasserkraftwerke auf rund ein Drittel
und Schwellenländern wird die weltweite
                                                      des heutigen Werts gesenkt werden kann. Denn
Energienachfrage vor allem im Strombereich
                                                      jede Kilowattstunde Strom aus diesen erneuer-
deutlich ansteigen. In Abbildung 1 ist auf Basis
                                                      baren Quellen substituiert rund die dreifache
einer IEA-Prognose der weltweite Gesamtener-
                                                      Menge der ansonsten erforderlichen Primär-
giebedarf bis 2030 in Megatonnen Öl-Äquiva-
                                                      energie [13]. Beispielsweise können die Abwär-
lenten dargestellt (gepunktete Linie).
                                                      meverluste bei der Stromerzeugung, die bei
Erstaunlicherweise geht die IEA allerdings davon
                                                      Kohle- und Kernkraftwerken rund 2/3 des
aus, dass vor allem die endlichen fossilen und
                                                      Primärenergetischen Aufwands verursachen, bei
nuklearen Energiequellen diesen zunehmenden
                                                      Einsatz von Wind-und Solarkraftwerken
Energiebedarf decken werden. Dies ist aber
                                                      vermieden werden.
wegen der weltweiten Klimaschutzziele nicht
möglich, weshalb dieses Szenario als höchst           Im industriellen Bereich wird vor allem thermi-
unwahrscheinlich betrachtet werden muss.              sche Energie auf unterschiedlichen Temperatur-



                                                                                                         Abbildung 1
                                                                                                         Prognose des Wachs-
           18 000
    Mtoe




                                                                                  Other renewables       tums des globalen
           16 000                                                                                        Energiebedarfs bis
                                                                                  Biomass
           14 000                                                                                        2030 (IEA) und
                                                                                  Hydro
           12 000                                                                                        Annahme über mögli-
                                                                                  Nuclear                che Energiequellen zur
           10 000
                                                                                                         Bedarfsdeckung [12]
            8 000                                                                 Gas
                                                                                                         (12.000 Mtoe = etwa
            6 000                                                                 Oil                    500 EJ)
            4 000
                                                                                  Coal
            2 000
                                                                                  WEO-2008 total
               0
                    1980   1990        2000        2010        2020        2030




                                                                                                                            15
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
     Energiekonzept 2050




Abbildung 2
Globales Szenario                                                                                                                                    Geothermie
                                                                                                                                                     (Strom und Wärme)
100 % erneuerbare
                                                       800
Energien: Weltweiter                                         IEA Referenz Primärenergiebedarf                                                        Solarwärme
Primärenergiebedarf                                                                                                                                  Solarstrom
                                                                                           Energieeinsparungen           Effizienzgewinne
bis 2050 nach der                                                                          durch geringen Verbrauch      durch                       (PV + CSP)
                                                       600                                                                   – Elektromobilität
Wirkungsgradmethode.
                               Primärenergie in EJ/a



                                                                                                                                                     Wind
                                                                                                                   – KWK und Wärmepumpen
Energieeinsparungen
                                                                                                                                                     Biomasse Wärme
ergeben sich vor allem                                                                          – direkte Stromerzeugung (Wind, Solar, Wasser)

im Gebäudebereich.                                                                                                                                   Biomasse Strom
                                                       400
                                                                                                                                                     Wasserkraft
PV = Photovoltaik; CSP
= concentrated solar                                                                                                                                 Kernenergie

power – solarthermi-                                   200                                                                                           Gas
sche Stromerzeugung).
                                                                                                                                                     Kohle
Quelle: Fraunhofer                                                                                                                                   Öl
                                                         0
IWES (Schmid, Sterner,
                                                         2010                2020                  2030                2040                  2050
2010).
                                                                                                   Jahr
                                                                                                                           Quelle: Fraunhofer IWES (Schmid, Sterner, 2010).




                           niveaus benötigt. Durch die konsequente Nut-                                       ohne die Nutzung von Kernenergie und CCS zu
                           zung von Abwärme durch thermische Speicher                                         entwickeln. Der Wärme- und Kältebedarf wird
                           und Wärmepumpen mit hoher Jahresarbeitszahl                                        durch Effizienzmaßnahmen um 1% p.a. gesenkt
                           wird ein Teil des Primärenergiebedarfs vermie-                                     und das Wachstum des Verkehrsaufkommens
                           den. Energiespeicher sind in der Lage, die Lei-                                    und des Strombedarfs durch Effizienzmaßnah-
                           stungsspitzen bei industriellen Prozessen                                          men auf 1% p.a. begrenzt. Insgesamt steigt
                           abzufangen. Prozesswärme mit Temperaturen                                          somit der Primärenergiebedarf bis 2050 auf
                           bis 250 °C kann anteilig auch solarthermisch                                       nicht mehr als 700 EJ p.a. an. Die historischen
                           bereitgestellt werden.                                                             Zuwachsraten der erneuerbaren Energien (bis
                                                                                                              zu 20 % p.a.) werden je nach Technologie maxi-
                           Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für ein Szenario
                                                                                                              mal 20 Jahre fortgesetzt. Der Ausbau für Tech-
                           zur Deckung des globalen Primärenergiebe-
                                                                                                              nologien mit sehr großen Ressourcen (Wind,
                           darfs bis 2050 mit 100 % erneuerbaren Ener-
                                                                                                              Solar) wird in Sättigung geführt bzw. für
                           gien nach der Wirkungsgradmethode 1 und
                                                                                                              Technologien mit begrenzten Ressourcen
                           basiert auf den folgenden Annahmen: Ziel ist es,
                                                                                                              (Bioenergie, Wasserkraft) auf Null zurückgeführt
                           einen mit dem 2 °C-Limit konformen Dekarbo-
                                                                                                              und dadurch auf ihr maximal nachhaltiges
                           nisierungspfad auf Basis erneuerbarer Energien
                                                                                                              Potenzial begrenzt. Der Ausbau von Biomasse ist
                                                                                                              auf ein nachhaltiges Potenzial von 150 EJ
                           1              Für die primärenergetische Bilanzierung von Elektrizität            begrenzt und wird 2050 ausschließlich in der
                                          aus erneuerbaren Energiequellen kommen die Wirkungs-
                                          gradmethode und die Substitutionsmethode in Betracht.               effizientesten Anwendung für Bioenergie ver-
                                          Für fossile Energieträger dient als Umrechnungsfaktor der           wendet, in der Kraft-Wärme-Kopplung. Zudem
                                          Heizwert, der ein Maß für den nutzbaren Energieinhalt
                                          eines Brennstoffes ist. Danach wäre 1 kWh elektrischer
                                                                                                              wird die traditionelle Biomassenutzung in Ent-
                                          Energie, die in einem konventionellen Kohlekraftwerk mit            wicklungsländern durch moderne EE-Technolo-
                                          einem Wirkungsgrad von h = 40 % bereitgestellt wird,
                                                                                                              gien abgelöst [7]. Die Wasserkraft wird nur
                                          mit dem Faktor 1/h = 2,5 zu multiplizieren und primär-
                                          energetisch mit 2,5 kWh zu bewerten. Bei der Wirkungs-              geringfügig ausgebaut. Der schwierigste Sektor
                                          gradmethode gilt für 1 kWh elektrischer Energie, die                in der Dekarbonisierung ist der Verkehrssektor,
                                          mittels Wasserkraft, Windenergie oder Photovoltaik
                                          bereitgestellt wird, ein Anlagenwirkungsgrad von 100 %;             der noch eine sehr hohe Abhängigkeit von Erdöl
                                          diese Energie wird also primärenergetisch mit 1 kWh                 aufweist. Auf Biokraftstoffe wird aus Gründen
                                          bewertet. Bei einem Kernkraftwerk mit einem typischen
                                          Wirkungsgrad von 33 % wäre 1 kWh elektrischer Energie               der Effizienz und der Nachhaltigkeit verzichtet
                                          indes mit 3 kWh Primärenergie zu bewerten.                          [7]. Dafür erfolgt die Einführung von Elektro-

16
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
                                                                                                              Energiekonzept 2050




mobilität sehr rasch und die Nutzung von              1.2.1. Energieeffizienztechnologien
erneuerbare Kraftstoffen aus Wind- und Solar-
                                                      Der Steigerung der Energieeffizienz bei der
überschüssen für spezielle Verkehrsegmente
                                                      Primärenergienutzung kommt eine entschei-
(Fahrzeuge für Langstrecken, Flug, Schiff, etc.)
                                                      dende Rolle zu, weil auf diese Weise der Ener-
ebenfalls. 2050 werden zwei Drittel des Energie-
                                                      gieverbrauch deutlich gesenkt werden kann,
bedarfs im Verkehr rein elektrisch gedeckt, das
                                                      ohne industrielle Aktivitäten zu reduzieren oder
restliche Drittel wird durch erneuerbare Wind-
                                                      auf Komfort z. B. im Wohnbereich verzichten zu
und Solar-Kraftstoffe gedeckt (Wasserstoff,
                                                      müssen.
Methan oder andere regenerativ erzeugte
Kombinationen aus H2 und regenerativem CO2).          Ein Beispiel für solch eine Effizienztechnologie ist
                                                      die Wärmepumpe, die in Verbindung mit erneu-
Die Einsparungen bzw. Effizienzgewinne in
                                                      erbarem Strom die Möglichkeit bietet, Gebäude
Abbildung 2 resultieren aus:
                                                      nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Ein weite-
•   vermiedener Abwärme in der Stromerzeu-            res Beispiel ist die Elektromobilität, die eine effi-
    gung durch die erneuerbare Direkterzeu-           ziente und im Betrieb emissionsfreie Alternative
    gung (Wind, Solar, Wasserkraft)                   für den Individualverkehr sein kann.
•   effizienten Antriebskonzepten der Elektro-
                                                      Auch wenn die technischen Energiepotenziale
    mobilität und Ausbau des ÖPNV
                                                      der erneuerbaren Energien ein Vielfaches des
•   Nutzung der Umgebungswärme über
                                                      Energiebedarfs betragen und daher ein spar-
    elektrische Wärmepumpen
                                                      samer Verbrauch nicht erforderlich zu sein
•   Nutzung der Abwärme in der Stromerzeu-
                                                      scheint, sind doch die Konversionstechnologien
    gung durch Ersatz von Kraftwerkskapazitäten
                                                      mit Kosten verbunden. Die Reduktion des Ener-
    durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Kapazitäten
                                                      giebedarfs hat aber nicht nur aus ökonomischen
•   Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen,
                                                      Gründen Priorität, sondern auch, weil insbeson-
    insbesondere im Wärmebereich (Dämmung,
                                                      dere im Gebäudebereich ein geringerer Energie-
    etc.)
                                                      bedarf Vorteile für den Einsatz erneuerbarer
                                                      Energieträger bringt [15].

1.2 Die technologischen
                                                      1.2.2. Technologien zur Nutzung
    Komponenten des                                          erneuerbarer Energien
    Energiesystems 2050 und                           Dem heutigen globalen Primärenergiebedarf
    ihre Energiepotenziale                            stehen mit den erneuerbaren Energien ausrei-
                                                      chende Potenziale gegenüber (Abb. 3). Rein
                                                      mengenmäßig könnten Sonne und Wind den
Die technologischen Komponenten der ange-
                                                      Bedarf sogar jeweils allein decken, sie weisen
strebten nachhaltigen Energieversorgung auf
                                                      jedoch eine hohe raumzeitliche Variabilität auf,
der Basis erneuerbarer Energiequellen werden
                                                      d. h., sie fluktuieren lokal teilweise stark und
sich aus ökonomischen Gründen in Zukunft
                                                      stehen geographisch nicht überall ausreichend
nicht mehr nach dem bisherigen Systemschema
                                                      zur Verfügung. Aufgabe von Forschung und
in Strom, Wärme und Kraftstoffe aufspalten.
                                                      Entwicklung ist die technische und ökonomi-
Stattdessen werden sie in zunehmendem Maße
                                                      sche Wegbereitung zur Erschließung aller erneu-
Systemgrenzen überschreiten. Je nach System-
                                                      erbaren Energiequellen, vor allem auch mit dem
technik und -lösung werden die zur Verfügung
                                                      Ziel der Kostensenkung, sowie deren Integration
stehenden Quellen in die nachgefragten Ener-
                                                      in die Energieversorgungsstrukturen und die
gieformen umgewandelt: aus Strom wird
                                                      Transformation der Energiesysteme.
Wärme oder Kraftstoff, aus Wärme wird Strom
erzeugt und aus Kraftstoff wird Strom und             Ein robustes Energiesystem 2050 soll eine weit-
Wärme entstehen. Wann welche Konversion               gehende Deckungsfähigkeit der einzelnen
zum Tragen kommt, wird von den angeforder-            erneuerbaren Energiepotenziale untereinander
ten Systemlösungen und ökonomischen                   gewährleisten. Daher ist es erforderlich, dass die
Rahmenbedingungen abhängen.                           Summe der einzelnen Anteile des erneuerbaren

                                                                                                                                17
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
     Energiekonzept 2050




Abbildung 3
Weltweites technisches
                                      Globaler Primärenergiebedarf        BP
Potenzial erneuerbarer
                                                                                                                                       Harvard
Energien (Primär-                                     Windenergie
energie nach Substitu-
                                                      Solarenergie                                                                      DLR
tionsmethode 2).                                                                                                                        (nur Strom)

                                                        Bioenergie       FAO = Food and Agriculture Organization of the UN
Legende: BP – British
Petrol, Harvard – Har-                                 Wasserkraft       UNDP = Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

vard University, DLR –
                                                       Geothermie                                                      UNDP
Deutsches Zentrum für
                                                    Meeresenergie        UNDP                                                            EJ /a
Luft und Raumfahrt,
FAO – Food and Agri-                                                 0    1000      2000        3000    4000      5000        6000   7000    8000
culture Organization
of the United Nations,
UNDP – Entwick-            Alle dargestellten technischen Potenziale beziehen sich mit Ausnahme der Bioenergie und der Geothermie nur
lungsprogramm der          auf die Stromerzeugung. Daher wird die Solarenergie etwas geringer eingestuft als die Windenergie, da die
                           Potenziale für Windenergie in den letzten Jahren in verschiedenen Studien kontinuierlich nach oben korrigiert
Vereinten Nationen
                           wurden (aufgrund höherer Nabenhöhen, größerer Rotordurchmesser und vor allem breiterer Küstenstreifen für
(Quellen: s. Grafik-       Offshore). Das Potenzial der Bioenergie (vor allem Energiepflanzen) wurde aufgrund der Annahme von
                           zunehmenden Nutzungskonkurrenzen (Nahrungs- und Futtermittel, stoffliche Nutzung) reduziert.3
legende und [18 – 22])




                           Energiemixes mehr als 100 % beträgt. Die                         Ein weiträumiger Ausgleich von erneuerbarer
                           energetischen und technischen Potenziale für                     Energieerzeugung durch eine Vernetzung ver-
                           Deutschland und Europa sind dafür groß                           stetigt das Angebot an erneuerbarer Energie
                           genug. Das Energiesystem 2050 kann auf dieser                    und durch Lastmanagement können die Zeiten
                           Basis robust und zuverlässig sein, Störungen                     des Energiebedarfs mit den Zeiten des Energie-
                           und Ausfälle fluktuierender Energien kompen-                     angebots überein gebracht werden. Jedoch
                           sieren und eine vollständige Energieversor-                      besteht beispielsweise im Stromsektor selbst bei
                           gungssicherheit gewährleisten.                                   idealem Ausgleich durch Stromübertragung in
                                                                                            ganz Europa und durch Lastmanagement noch
                           Strom, Wärme und Kraftstoffe werden mit Hilfe
                                                                                            ein Restbedarf an Speichern [23].
                           verschiedener technologischer Optionen ge-
                           wonnen, die sich wie beispielhaft in Tabelle 1
                                                                                            1.2.3.1 Speichertechnologien für Strom
                           dargestellt untereinander ergänzen und substi-
                                                                                            Der Bedarf an Stromspeichern für eine 100 %
                           tuieren können.
                                                                                            erneuerbare Energieversorgung liegt deutlich
                                                                                            über der heute verfügbaren Speicherkapazität.
                           1.2.3 Energiespeichertechnologien
                                                                                            In Deutschland kann es in den Wintermonaten
                           Während fossile und nukleare Energien in                         zu Zeiten mit sehr geringem Angebot an erneu-
                           gespeicherter Form vorliegen und somit im Rah-                   erbaren Energien kommen (wenig Solarenergie,
                           men der bereitgestellten Kapazitäten jederzeit                   Windflauten durch ein europaweites sibirisches
                           zeitlich flexibel zur Deckung des schwankenden                   Hoch) [23].
                           Energiebedarfs zur Verfügung stehen, ist ein
                                                                                            Auch die Elektromobilität übernimmt in einem
                           erneuerbares System bis auf Biomasse und Geo-
                                                                                            100%-Erneuerbare-Szenario Speicherfunktion,
                           thermie weitgehend von den meteorologischen
                                                                                            aber sie kann den Bedarf selbst theoretisch nur
                           und geografischen Gegebenheiten abhängig.
                                                                                            zu einem kleinen Teil erbringen: Würden alle



                           2   Die Substitutionsmethode wertet Strom aus konventio-         3     Eine vergleichende Darstellung und Aktualisierung der
                               nellen und erneuerbaren Quellen als gleichwertig: eine             Potenziale erneuerbarer Energien wird 2010 in hoher
                               Kilowattstunde (kWh) Windstrom ersetzt den Primärener-             räumlicher Auflösung vom DLR in einer Studie für das
                               gieaufwand für eine kWh Kohlestrom (Abb. 4).                       UBA fertig gestellt.

18
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
                                                                                                              Energiekonzept 2050



 Energiequelle         Technologie                         primäre Energieart        sekundäre Energien      Tabelle 1
 Windenergie           • Onshore                           Stromerzeugung            Wärme                   Erneuerbare Energie-
                       • Offshore                                                    Kraftstoff              quellen und die
 Photovoltaik          • Siliziumwafer-PV                  Stromerzeugung            Wärme                   Technologien zur
                       • Dünnschicht-PV                                              Kraftstoff
                                                                                                             Deckung des Energie-
                       • konzentrierende Solazellen
                                                                                                             bedarfs. Aus Kraftstof-
 solarthermische       • Parabolrinnenkraftwerke           Stromerzeugung            Wärme
 Kraftwerke            • Turmkraftwerke                                              Kraftstoff              fen kann bei Bedarf
                       • Dishtechnologien                                                                    auch wieder Strom
                       • Fresnel-Kollektoranlagen                                                            erzeugt werden.
 Wasserkraft           • Staudammtechniken                 Stromerzeugung            Wärme
                       • Laufwassertechniken                                         Kraftstoff
                       • Meeresenergien
 Biomasse              • Polygenerationverfahren           Stromerzeugung
                                                           Wärmeerzeugung
                                                           Kraftstofferzeugung
 Geothermie            • Wärmepumpen                       Wärmeerzeugung
                       • Tiefengeothermie                  Stromerzeugung
 Solare Wärme          • passive Solarenergienutzung:      Wärmeerzeugung
                         transparente Wärmedämmung
                       • aktive Wärmegewinnung:
                         solarthermische Warmwasser-
                         erzeugung und Heizung
                       • Solaraktivhaus: solare
                         Nahwärmesysteme,
                         Prozesswärme und solare Kälte




45 Mio. PKW über eine nutzbare Speicherleis-             gie geeignet sind. Sie fangen Spannungs-
tung von 10 kWh verfügen, stünden dennoch                schwankungen ab, glätten Lastgang- und
nur 0,45 TWh zu Verfügung [24].                          Bedarfsprofile, erlauben die Nutzung kabelloser
                                                         oder netzunabhängiger Bauelemente und erlau-
Die einzigen vorhandenen Großspeicher in der             ben Mobilität auf der Basis elektrischer Energie.
notwendigen Größenordnung sind Erdgasspei-               In diesem Zusammenhang können zukünftig
cher mit einer bestehenden thermischen                   stationäre Großbatterien wie zum Beispiel
Kapazität von 217 TWh (Untertage-Gasspeicher)            Redox-Flow-Batterien eine bedeutende Rolle
und einem geplanten Ausbau um 79 TWh in                  einnehmen.
den nächsten Jahren [14]. Diese Technik der
Langzeitspeicherung ist erprobt, sicher und              1.2.3.2 Chemische Energiespeicher
bewährt und kann für chemische Energieträger             Für die Überbrückung längerer Phasen mit zu
aus erneuerbarem Strom auf zwei Arten verwen-            hohem oder zu geringem Angebot an Wind-
det werden: einerseits direkt durch die Speiche-         bzw. Solarenergie sind Langzeitspeicher mit
rung von Erdgas-Substitut in Form von                    chemischen Energieträgern wie Wasserstoff oder
erneuerbarem Methan oder durch Anpassung                 Methan erforderlich.
der Infrastruktur mit Wasserstoff oder einer
Mischung (Hythane) [25].                                 • Wasserstoff
                                                         Für die Speicherung von großen Überschüssen
• Elektrochemische Energiespeicher                       sind Technologien zur Langzeitspeicherung
Elektrochemische Energiespeicher erhalten eine           (mehrere Tage bis Wochen) erforderlich.
zunehmende Bedeutung bei der Nutzung rege-               Großmaßstäblich wird die elektrische Pufferung
nerativer Energiequellen, da sie aufgrund ihres          über die Elektrolyse und Wasserstoffspeicherung
hohen Energiewirkungsgrades optimal zur                  in Kavernen mit einer nachgeschalteten Verstro-
Pufferung von fluktuierenden regenerativen               mung in Gasturbinen entwickelt. Durch die
Stromquellen wie Photovoltaik oder Windener-             Elektrolyse kann „überschüssiger“ Strom aus

                                                                                                                                  19
Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien
     Energiekonzept 2050




                           erneuerbaren Energien als chemische Energie               Über die Reaktion des Wasserstoffs mit CO2 lässt
                           gespeichert werden. Zentraler Punkt einer Was-            sich über den sog. Sabatier-Prozess direkt
                           serstoffwirtschaft ist die ökologisch und wirt-           Methan herstellen, das über bestehende Erdgas-
                           schaftlich vertretbare Erzeugung des                      netzte und -speicher den Stromerzeugern
                           Wasserstoffs mit verschiedenen Verfahren:                 zugeführt werden kann. Der energetische
                           • Elektrolyse aus erneuerbarem Strom                      Wirkungsgrad beläuft sich hierbei auf > 60 %
                           • thermische Wasserspaltung                               (kWErn.Methan/kWStrom). Zusätzliche Attraktivität
                           • Reformierung von Kohlenwasserstoffen                    gewinnt dieses, bisher in einer 30 kW-Techno-
                               (erneuerbares Methan)                                 logie demonstrierte Verfahren5 durch
                                                                                     Verwendung von CO2 als Rohstoff. So ist bei
                           Erneuerbarer Strom kann so in transportablen              Kraftwerken, Biogasanlagen, der Synthesegas-
                           chemischen Energieträgern gespeichert werden,             herstellung oder auch bei der Zementherstel-
                           um ihn zeitlich oder räumlich versetzt zu                 lung durch die Kopplung mit der Methan-
                           nutzen. Der hergestellte und gespeicherte                 herstellung die CO2-Bilanz neutral.
                           Wasserstoff kann so zur netzunterstützenden
                                                                                     Das vorhandene Erdgasnetz bildet einen
                           Rückverstromung eingesetzt werden sowie als
                                                                                     virtuellen saisonalen Speicher, und zwar sowohl
                           Kraftstoff für den mobilen Sektor. Für die
                                                                                     für Wärme- als auch für Stromerzeugung und
                           gesamte Verfahrenskette (Herstellung, Speiche-
                                                                                     auch für die Versorgung des Verkehrsektors mit
                           rung und Rückverstromung) werden Wirkungs-
                                                                                     regenerativem Kraftstoff [26]: Während sich die
                           grade von bis zu 45% angegeben.4
                                                                                     Speicherkapazität des Stromnetzes heute auf
                           Wasserstoff kann als sauberer Energieträger in            nur ca. 0,04 TWh beläuft – mit einer Speicher-
                           Zukunft eine wichtige Rolle für die Kraftstoff            reichweite von unter einer Stunde –, beträgt die
                           und Energieversorgung übernehmen, weil er                 Speicherkapazität des heute schon vorhandenen
                           sehr vielfältig einsetzbar ist und Vorteile bietet:       Gasnetzes in Deutschland über 200 TWh mit
                           Wasserstoff kann in Brennstoffzellen, Gasturbi-           Speicherreichweiten im Bereich von Monaten.
                           nen (Erzeugung elektrischer Energie), Verbren-
                           nungsmotoren (Erzeugung mechanischer                      1.2.3.3 Thermische Energiespeicher
                           Energie) oder katalytischen Brennern (Wärme-              Bei der Integration erneuerbarer Energiequellen
                           erzeugung) genutzt werden und er kann nicht               mit fluktuierendem Angebot können Energie-
                           zuletzt auch als Zwischenprodukt zur Erzeugung            speicher helfen, Energie gleichmäßig bereit zu
                           erneuerbaren Methans oder anderer Kohlen-                 stellen. Die möglichen Einsatzbereich thermi-
                           wasserstoffe verwendet werden.                            scher Energiespeicher reichen von der saison-
                                                                                     alen Speicherung in der Solarthermie bis zu
                           •   Erneuerbares Methan als chemischer                    Hochtemperaturspeichern bei der solarthermi-
                               Energiespeicher                                       schen Elektrizitätserzeugung (Concentrated
                           Das Energiekonzept 2050 sieht neben der                   Solar Power). Selbst erneuerbar erzeugte Elektri-
                           direkten Wasserstofferzeugung und -verwen-                zität kann, wenn kurzzeitig nicht ins Netz ein-
                           dung auch in der Herstellung von erneuerbarem             speisbar, nach der Umwandlung in Wärme oder
                           Methan ein besonders interessantes Verfahren              Kälte kostengünstig und effizient gespeichert
                           zur Speicherung größerer Mengen erneuerbarer              werden.
                           Energien. Der Vorteil gegenüber einer
                                                                                     Einen großen Beitrag zur Steigerung der Ener-
                           Wasserstoff-Welt liegt darin, dass die
                                                                                     gienutzungseffizienz kann die Nutzung der
                           bestehende Erdgas Infrastruktur einschließlich
                                                                                     Wärme bei der KWK und insbesondere bei der
                           der Kraftwerke, der Gasnetze und auch der
                                                                                     Abwärme erwartet werden. Durch den Einsatz
                           Erdgasspeicher dafür genutzt werden kann.
                                                                                     thermischer Energiespeicher können in indu-
                                                                                     striellen Bereichen mit hohem Energieverbrauch,


                                                                                     5   In einer ersten technischen Realisierungsstufe ist der Auf-
                                                                                         bau einer 10 MW-Wind-to-Methan-Anlage in Kopplung
                           4   Wenn man bei der Rückverstromung die Abwärme der          mit einer Biogasanlage geplant, in der das Biogas ohne
                               Gaskraftwerke mit nutzt, erhöht sich der Gesamtwir-       CO2-Abtrennung durch Zudosierung von H2 methani-
                               kungsgrad um 10 – 15 Prozent.                             siert wird. Ziel für die Inbetriebnahme ist das Jahr 2012.

20
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland
Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland

More Related Content

Similar to Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland

2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare
2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare
2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbaremetropolsolar
 
Rohemission
RohemissionRohemission
Rohemissionyskpark
 
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...VincentS14
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
clostron
clostronclostron
clostronbruntj
 
clostron1
clostron1clostron1
clostron1bruntj
 
Vts 6543 8913
Vts 6543 8913Vts 6543 8913
Vts 6543 8913bruntj
 
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaet
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaetZweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaet
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaetZERAuto nl
 
Solardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfSolardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfAndreas Esser
 
Kredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenKredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenkredit123
 
Ivor Vidjen - Diplomarbeit
Ivor Vidjen - DiplomarbeitIvor Vidjen - Diplomarbeit
Ivor Vidjen - DiplomarbeitIvor Vidjen
 
Photovoltaik-Contracting für Gebäude
Photovoltaik-Contracting für Gebäude Photovoltaik-Contracting für Gebäude
Photovoltaik-Contracting für Gebäude Nico Wenzel
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentationguest0ac90f
 

Similar to Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland (20)

2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare
2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare
2011 sondergutachten 100_prozent_erneuerbare
 
bericht_ethikkommission.pdf
bericht_ethikkommission.pdfbericht_ethikkommission.pdf
bericht_ethikkommission.pdf
 
bericht_ethikkommission.pdf
bericht_ethikkommission.pdfbericht_ethikkommission.pdf
bericht_ethikkommission.pdf
 
Rohemission
RohemissionRohemission
Rohemission
 
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...
Dokumentation EMV-Messtechnik (Würth Elektronik Energy Harvesting Solution To...
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
clostron
clostronclostron
clostron
 
clostron1
clostron1clostron1
clostron1
 
Vts 6543 8913
Vts 6543 8913Vts 6543 8913
Vts 6543 8913
 
Das projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-xDas projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-x
 
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaet
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaetZweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaet
Zweiter bericht-der-nationalen-plattform-elektromobiltaet
 
Homematic
HomematicHomematic
Homematic
 
Homematic
HomematicHomematic
Homematic
 
Solardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfSolardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdf
 
Hotel und Investment - Der schwierige Weg zum richtigen Standort
Hotel und Investment - Der schwierige Weg zum richtigen StandortHotel und Investment - Der schwierige Weg zum richtigen Standort
Hotel und Investment - Der schwierige Weg zum richtigen Standort
 
Kredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenKredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmen
 
Ivor Vidjen - Diplomarbeit
Ivor Vidjen - DiplomarbeitIvor Vidjen - Diplomarbeit
Ivor Vidjen - Diplomarbeit
 
Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektro...
Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektro...Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektro...
Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektro...
 
Photovoltaik-Contracting für Gebäude
Photovoltaik-Contracting für Gebäude Photovoltaik-Contracting für Gebäude
Photovoltaik-Contracting für Gebäude
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
 

More from Glenn Klith Andersen

Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Glenn Klith Andersen
 
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetPlantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetGlenn Klith Andersen
 
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Glenn Klith Andersen
 
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsIntroduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsGlenn Klith Andersen
 
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Glenn Klith Andersen
 
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtFN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtGlenn Klith Andersen
 
17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UNGlenn Klith Andersen
 
Gudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGlenn Klith Andersen
 
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergRebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergGlenn Klith Andersen
 
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaInnovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaGlenn Klith Andersen
 
Black Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationBlack Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationGlenn Klith Andersen
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Glenn Klith Andersen
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Glenn Klith Andersen
 
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Glenn Klith Andersen
 
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationThe Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationGlenn Klith Andersen
 
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...Glenn Klith Andersen
 
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperRegeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperGlenn Klith Andersen
 

More from Glenn Klith Andersen (20)

Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
 
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetPlantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
 
Klimarådet 70% Reduktion 2030
Klimarådet 70% Reduktion 2030Klimarådet 70% Reduktion 2030
Klimarådet 70% Reduktion 2030
 
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
 
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsIntroduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
 
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
 
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtFN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
 
Omstilling frem mod 2030
Omstilling frem mod 2030Omstilling frem mod 2030
Omstilling frem mod 2030
 
17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN
 
Omstilling med Omtanke - nov 2015
Omstilling med Omtanke - nov 2015Omstilling med Omtanke - nov 2015
Omstilling med Omtanke - nov 2015
 
Gudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved Tangeværket
 
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergRebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
 
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaInnovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
 
Black Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationBlack Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformation
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
 
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
 
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationThe Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
 
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
 
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperRegeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
 

Vision fûr Nachhaltiges Energiekonzept 2050 - Deutschland

  • 1. Energiekonzept 2050 Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien Beitrag der Institute: Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES, ISFH, IZES gGmbH, ZAE Bayern und ZSW, die im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) zusammengeschlossen sind, für das Energiekonzept der Bundesregierung Juni 2010 Erstellt vom Fachausschuss „Nachhaltiges Energiesystem 2050“ des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
  • 2.
  • 3. Energiekonzept 2050 Inhalt • Energiekonzept 2050 Präambel .................................................................................................................................... 4 Einführung ................................................................................................................................... 6 • Beispiele für technologische Weiterentwicklungen der letzten Jahre ............................ 7 • Beispiele für ökonomische und politische Weiterentwicklungen der letzten Jahre ........ 8 • Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu gegenwärtig vorliegenden Energieszenarien und Stellungnahmen ....................................................................... 8 Executive Summary ................................................................................................................... 10 Kernaussagen des Energiekonzepts 2050 ................................................................................. 12 1. Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien ....................................... 15 1.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs ........................................................................ 15 1.2 Die technologischen Komponenten des Energiesystems 2050 und ihre Energiepotenziale ........................................................................................ 17 1.2.1 Energieeffizienztechnologien ........................................................................................ 17 1.2.2 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien ........................................................ 17 1.2.3 Energiespeichertechnologien ....................................................................................... 18 1.2.3.1 Speichertechnologien für Stromenergie ....................................................................... 18 1.2.3.2 Chemische Energiespeicher .......................................................................................... 19 1.2.3.3 Thermische Energiespeicher ......................................................................................... 20 1.2.4 Übertragungs- und Verteilungsnetze ............................................................................ 22 1.2.4.1 Dezentrale und zentrale Strom- und Gasverteilnetze .................................................... 22 1.2.4.2 Dezentrale Wärmenetze ............................................................................................... 23 1.2.5 Komponenten für solares und energieeffizientes Bauen ................................................ 23 1.3 Die Funktionsweise des Energieversorgungssystems 2050 ....................................... 23 1.3.1 Die Stromerzeugung als Hauptstandbein der Energieversorgung ................................. 23 1.3.2 Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) .................................................. 25 1.3.3 Wärmeerzeugung – direkte und sekundär erzeugte Wärme .......................................... 26 1.3.4 Energieversorgung des Verkehrs ................................................................................... 27 1.3.5 Information und Kommunikation in der Energieversorgung ......................................... 27 1.3.6 Das Regenerative Kombikraftwerk ................................................................................ 28 1.3.7 Gebäude, Städte und Gemeinden als energetische Systemkomponenten ..................... 29 1.3.8 Dynamisches Zusammenspiel der Technologiekomponenten ....................................... 30 1
  • 4. Energiekonzept 2050 • Inhalt Energiekonzept 2050 2. Transformation des heutigen Energiesystems zum nachhaltigen Energiesystem 2050 ............................................................................. 32 2.1 Strukturwandel im Raumwärmesektor ...................................................................... 32 2.2 Von der Erdgasversorgung zum erneuerbaren Methan ........................................... 33 2.3 Flexible energetische und stoffstromorientierte Nutzungsstrategien für Biomasse ............................................................................................................... 33 2.4 Balance zentraler und dezentralen Energieversorgung ............................................ 34 2.4.1 Netzmanagement von dezentralen Strom- und Wärmenetzen im Verbund mit großen, landesweiten und europäischen Übertragungsnetzen ............................... 34 2.4.2 Wie können Systemkonflikte vermieden werden? ......................................................... 34 2.5 Kosten und Nutzen des Umbau der Energieversorgung .......................................... 35 2.5.1 Das Mengengerüst für 100%-EE-Szenario 2050 ........................................................... 35 2.5.2 Differenzkosten für 100%-EE-Szenario 2050 ................................................................. 39 2.5.2.1 Differenzkosten der Stromerzeugung ........................................................................... 40 2.5.2.2 Differenzkosten der Wärmeerzeugung ......................................................................... 41 2.5.2.3 Differenzkosten des Verkehrssektors ............................................................................. 42 2.5.2.4 Differenzkosten – Einordnung in den Gesamtzusammenhang ...................................... 44 2.5.3 Chancen und Risiken der Tansformation des Energiesystems ........................................ 44 3. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung ...................................................... 48 • Kostenreduzierung durch Lernkurveneffekte .............................................................. 48 3.1 Forschung und Entwicklung aus Sicht des Energiekonzepts und langfristige Forschungsziele bis 2050 ........................................................................ 51 3.1.1 Energieeffizientes und solares Bauen ............................................................................ 51 3.1.2 Strom aus erneuerbaren Energien ................................................................................ 51 • Strom aus Photovoltaik .............................................................................................. 51 • Strom aus solarthermischen Kraftwerken ................................................................... 52 • Strom aus Windenergie ............................................................................................. 53 • Strom aus Erdwärme ................................................................................................. 53 3.1.3 Strom und Wärme aus Brennstoffzellen ........................................................................ 54 3.1.4 Chemische Energieträger aus erneuerbaren Energien ................................................... 54 • Energetische Nutzung von Biomasse ......................................................................... 54 • Effiziente Erzeugung von Wasserstoff ......................................................................... 55 • Effiziente Erzeugung von Methan .............................................................................. 55 2
  • 5. Energiekonzept 2050 • Inhalt Energiekonzept 2050 3.1.5 CO2 als Rohstoff nutzen ............................................................................................... 56 3.1.6 Energiespeicher ............................................................................................................ 56 • Stromspeicher ............................................................................................................ 56 • Wärmespeicher .......................................................................................................... 57 3.1.7 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien ............................................................... 58 • Wärme und Kälte aus solarthermischen Kollektoren ................................................... 58 • Wärme und Kälte aus Geothermie .............................................................................. 58 3.1.8 Mobilität ...................................................................................................................... 58 3.1.9 Elektrische Systemtechnik, Netzmanagement und verteilte Kraftwerke ......................... 59 3.1.10 Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung für finanzielle Anreize und politischen Regulierungsbedarf .................................................................................... 60 3.1.11 Soziale Begleitforschung .............................................................................................. 60 4. Politische Handlungsempfehlungen .......................................................................... 61 4.1 Markteinführungsmaßnahmen .................................................................................. 61 4.1.1 Markteinführungsmaßnahmen stimulieren ................................................................... 61 4.1.2 Markteinführung von EE-Stromerzeugung stimulieren................................................... 62 4.1.3 Markteinführung von EE-Wärmeerzeugung stimulieren ................................................ 62 4.1.4 Markteinführung von EE-Mobilitätskonzepte stimulieren .............................................. 62 4.2 Ressourcenproduktivität erhöhen .............................................................................. 63 4.3 Infrastruktur und Rahmenbedingungen .................................................................... 63 4.3.1 Netze um- und ausbauen.............................................................................................. 63 4.3.2 Speicher integrieren ...................................................................................................... 63 4.3.3 Gaskraftwerke mit KWK ausbauen ................................................................................. 63 4.3.4 Integration in europäisches Energiekonzept .................................................................. 63 4.3.5 Aus- und Weiterbildung von Fachkräften....................................................................... 64 4.4 Akzeptanz erhöhen und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare verstärken ...................... 64 4.5 Technologieentwicklung durch Forschung und Entwicklung ........................................ 64 Literatur ................................................................................................................................... 65 Impressum ................................................................................................................................. 68 3
  • 6. Energiekonzept 2050 • Präambel Energiekonzept 2050 Präambel Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Begriffsdefinitionen (FVEE) wurde vom Bundesumweltministerium Anfang 2010 ermutigt, ein Konzept für ein • „Erneuerbar“: Das Energiekonzept 2050 deutsches Energieversorgungssystem im Jahr definiert eine Energiequelle als „erneuerbar“ 2050 zu formulieren, das auf 100 % erneuerba- oder „regenerativ“, wenn sie sich entweder ren Energien basiert. Das Energiekonzept 2050, kurzfristig von selbst erneuert oder ihre erstellt von 7 Mitgliedsinstituten des Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle ForschungsVerbunds, versteht sich als ein beiträgt. Man spricht dann von nachhaltig Beitrag zum Energiekonzept der zur Verfügung stehenden Energieressourcen. Bundesregierung, das im Oktober 2010 Diese Definition trifft auf alle direkten Solar- verabschiedet werden soll. Es schließt den energien zu, auf die indirekten Solarenergien künftigen Energiebedarf aller Nutzungsbereiche wie Wind, Wasserkraft und Biomasse und ein: Strom, Wärme und Kraftstoff. auch auf Erdwärme und die Meeresenergien. Kernfusion ist nach dieser Definition keine Das vorliegende Energiekonzept soll auch erneuerbare Energie. Grundlage sein für ein anschließend zu • „Nachhaltigkeit“: Der Begriff Nachhaltigkeit erarbeitendes Papier des FVEE mit wird als Dreiklang von Ökologie, Ökonomie Empfehlungen zum 6. Energieforschungs- und Sozialverträglichkeit bezeichnet. Er programm, das Anfang 2011 von der orientiert sich an der Definition der Enquete- Bundesregierung verabschiedet werden soll. kommission des Bundestages, Endbericht 2002 „Nachhaltige Energieversorgung unter Kapitel 1 stellt das Energiekonzept 2050 vor und den Bedingungen der Globalisierung und zeigt, mit welchen technologischen Komponen- der Liberalisierung“, wobei diese mehrheit- ten eine Versorgung mit 100 % erneuerbaren lich der Ökologiedimension eine gewisse Energien nachhaltig, kostengünstig und versor- Vorrangstellung einräumte. gungssicher möglich ist. Kapitel 2 erläutert, welche technologischen Folgende Punkte charakterisieren das Transformationsprozesse zur Realisierung des Energiekonzept 2050: Energiekonzept 2050 notwendig sind. Kapitel 3 stellt die Bedeutung von Forschung • Optionenvielfalt als Garant für Versor- und Entwicklung für diesen Prozess dar. gungszuverlässigkeit: Das Energiekonzept Kapitel 4 gibt politische Handlungsempfehlun- 2050 beschreibt eine zuverlässige, sichere, gen, die die Transformationsprozesse anstoßen kostengünstige und robuste Energieversor- und/oder beschleunigen können. gung auf Basis der vielfältigen erneuerbarer Energien. Diese Palette der erneuerbaren Energien, deren Potenziale sehr viel höher sind als der Gesamtenergiebedarf, gewähr- leistet auch bei geringerem Beitrag oder zeitlichen Ausfall einer Technologie die Bereitstellung von Alternativen, sodass in jedem Fall eine 100 %-Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien sichergestellt ist. 4
  • 7. Energiekonzept 2050 • Präambel Energiekonzept 2050 • Energieeffizienz prioritär: Die Erhöhung • Europäischer Stromverbund: Der verlust- der Energieeffizienz wird als strategische arme Stromtransport über weite Strecken Aufgabe höchster Priorität behandelt: Die und der Energieausgleich auf europäischer Institute plädieren für einen starken Ausbau Ebene spielen für die Nutzung der fluktuie- der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung renden Energiequellen eine Schlüsselrolle. (KWK), um die Energienutzungseffizienz der erneuerbaren Energiekonversionstechniken • Rolle der Biomasse: Die energetische Nut- zu erhöhen. Die energetische Sanierung des zung der Biomasse wird als eine beschränk- heutigen Gebäudebestands wird bis 2050 te Ressource behandelt. Energiepflanzen im Wesentlichen abgeschlossen sein (siehe sollten mittel- bis langfristig vor allem zur Abschnitt 1.3.7). Herstellung von Synthesekraftstoffen wie Kerosin für Flugzeuge und Schiffe sowie zur • Strom als Hauptstandbein: Die Stromge- Produktion von Rohstoffen für die chemische winnung und -nutzung aus erneuerbaren Industrie verwendet werden. Die energeti- Energien hat im Energiekonzept 2050 eine sche Verwertung von Biomasse-Reststoffen dominante Stellung. ergänzt dieses Konzept. • Chemische Energieträger: Erneuerbarer • Solare Wärme: Solarthermische Kollektoren Strom wird somit zur Primärenergie, indem liefern im Energiekonzept 2050 einen auch chemische Energieträger (Wasserstoff, wichtigen Beitrag zur Trinkwassererwärmung, Methan) aus ihm gewonnen werden, die Raumheizung, Prozesswärme- und Kältever- besonders für eine Langzeitspeicherung sorgung in einzelnen Gebäuden und für die erneuerbarer Energien unter anderem für Nah-/Fernwärme- und -kältesysteme. den Verkehrssektor notwendig sind. Die Herstellung von „erneuerbarem Methan“ • Hoher Nutzen bei ungefähr gleichbleiben- bedeutet einen Paradigmenwechsel für die den Kosten: Das Energiesystem 2050 wird Energiespeicherung. volkswirtschaftlich bei optimaler Auslegung nicht teurer als das gegenwärtige. Dies • E-Mobilität: Der Verkehr im Energiekonzept ergibt sich aus der Verbindung der im 2050 wird weitgehend direkt elektrisch ge- Energiekonzept 2050 beschriebenen deckt oder indirekt, indem Strom zu Wasser- technologischen Komponenten mit ihren stoff oder Methan umgewandelt wird. Lern- und Erfahrungseffekten und der Kosten- und Nutzenanalyse (Kapitel 2.5). • Regeneratives Kombikraftwerk: Das Prinzip „Regeneratives Kombikraftwerk“ (Abschnitt 1.3.6) wird mit seinem system- technischen Zusammenspiel der erneuerba- ren Energien und der Energiespeicherung auf ganz Deutschland ausgedehnt. 5
  • 8. Energiekonzept 2050 • Einführung Energiekonzept 2050 Einführung Erneuerbare Energien haben das größte energe- In Verbindung mit erneuerbaren Energien tische und technische Potenzial aller bekannten gewinnen Effizienztechnologien stark an Energiequellen. Sie sind umwelt- und klima- Bedeutung. Denn die angestrebten hohen freundlich, global einsetzbar, in wenigen Jahren Anteile erneuerbarer Energien an der gesamten die kostengünstigsten Energiequellen und sie Energiebereitstellung können nur dann erreicht genießen eine außerordentlich hohe gesell- werden, wenn mittelfristig ein großer Teil der schaftliche Akzeptanz. Die erneuerbaren Ener- bestehenden technisch-wirtschaftlichen Effi- gien sind heimische Energiequellen und können zienzpotenziale erschlossen wird. Dazu zählen die Nutzung von Kohle, Erdöl, Erdgas und im Raumwärmebereich der Bau von Niedrigst-, nuklearen Energien im Strom- und Wärmemarkt Passiv- oder sogar Plusenergiehäusern. schrittweise reduzieren und langfristig vollstän- dig und dauerhaft ersetzen. Sie reduzieren Im Verkehrsbereich wird die Elektromobilität damit die Abhängigkeit von Energieimporten, mittel- und langfristig ein wesentlicher Baustein erhöhen die Energiewertschöpfung im Land für eine klimaverträgliche Mobilität werden, und schaffen Arbeitsplätze. wenn der Strom dafür vollständig aus erneuer- baren Energien bereit gestellt wird. Durch eine Technologische Erfolge in Forschung und bidirektionale Einbindung der Fahrzeugbatterien Entwicklung auf der Grundlage einer energie- in das Stromnetz können diese zur Erhöhung politischen Rahmensetzung, die ein hohes Maß der Versorgungssicherheit genutzt werden. an Investitionssicherheit für die Markteinfüh- Ergänzt wird die Elektromobilität durch Wasser- rung neuer Technologien gewährleistete, haben stoff und Methangas und daraus abgeleitete in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Nutz- Kraftstoffe für Fahr- und Flugzeuge. ung der erneuerbaren Energien in Deutschland leistungsfähiger und nachhaltiger gemacht. Diese Entwicklungen finden statt, da die Politik Im Zuge der Transformation des heutigen dem Klimaschutz eine hohe Priorität einräumt. Energiesystems zu einer nachhaltigen Energie- Insbesondere die von der EU und der Bundes- dienstleistungswirtschaft auf der Basis erneuer- regierung vorgegebenen Zielsetzungen und barer Energien wird der Strom als zentraler Rahmenbedingungen haben die Chancen für Baustein dieser Wirtschaft immer „grüner“. die Entwicklung der erneuerbaren Energien und Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel der Energieeffizienztechnologien erheblich beim Kraftwerkseinsatz und bei der Markt-, verbessert. Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien: weg von der bisherigen Grundlast- Die konsequente Markteinführungspolitik in philosophie auf der Basis zentraler fossiler und Deutschland hat in Verbindung mit einer lang- nuklearer Großkraftwerke hin zu einem immer fristig angelegten Forschungs- und Entwick- größeren Anteil dezentraler fluktuierender Ener- lungspolitik in den vergangenen 20 Jahren zu gien aus erneuerbaren Quellen, die durch eine einer rascheren Markt- und Technologieentwick- Vielzahl von Maßnahmen verstetigt werden lung geführt als erwartet. Die bemerkenswer- können: schnell reagierende Gaskraftwerke, ten Fortschritte zeigen, dass bei anhaltender zu virtuellen Kraftwerken verbundene Kraft- Innovationsdynamik schon 2050 in Deutsch- Wärmekopplungsanlagen, Last- und Erzeu- land ein Energiesystem realisiert werden kann, gungsmanagement-Verfahren in Verbindung das zu 100 % auf erneuerbaren Energien und mit intelligenten Netzen (smart grids) und Energieeffizienz basiert. effiziente Speichertechnologien. 6
  • 9. Energiekonzept 2050 • Einführung Energiekonzept 2050 Beispiele für technologische • Erneuerbares Methan: Neue Konversions- Weiterentwicklungen der technologie, um aus erneuerbarem Strom und CO2 erneuerbares Methangas zu erzeu- letzten Jahre gen. Damit kann das Erdgasnetz unmittel- bar als großer Speicher für erneuerbare • Energieeffizientes Bauen: Signifikante Energien genutzt werden. (siehe Abschnitt Minderung der Bedarfe für Heizen, Kühlen, 1.2.3.3). Belüften und Belichten von Gebäuden mit- tels Effizienzsteigerung der Bau- und • Regeneratives Kombikraftwerk: Die Anlagentechnik (Niedrigenergie-, 3-Liter- Entwicklung regenerativer Kombikraftwerke und Passivhaus). für das koordinierte Zusammenspiel verschiedener EE-Technologien • Kraft-Wärme-Kopplung: Erhöhung der Bereitstellungs- und Nutzungseffizienzen • Offshore Windkraftanlagen: Die Entwick- durch Kombinationsmöglichkeiten erneuer- lung der Offshore-Windenergienutzung mit barer Energietechniken mit Kraft-Wärme- einer neuen Anlagengeneration und verbes- Kopplung (KWK) oder mit Wärmepumpen. serte Windleistungsprognosen auf der Basis energiemeteorologischer Methoden • Photovoltaik: Stetige Kostenreduktion um durchschnittlich 7 % pro Jahr in den vergan- • Netzintegration: Entwicklung von Wechsel- genen 10 Jahren durch Erhöhung der Wir- richtern, die zunehmend Systemdienstlei- kungsgrade, effizienteren Materialeinsatz stungen zur Netzstabilisierung übernehmen. und neue Produktionstechnologien [1]. Präzise Prognoseverfahren für die Leistungs- vorhersage von Wind- und Solarkraftwerken. • Solarthermische Kraftwerke: Entwicklung und Bau solarthermischer Kraftwerke mit • Smart Grids: Entwicklung von smart grids in großen Energiespeichern [2]. Verbindung mit smart metering: Intelligente Verteilnetze für Strom in Verbindung mit • Elektromobilität: Entwicklung der Elektro- zeitvariablen Tarifen für das Lastmanage- mobilität und der damit verbundenen ment [4]. Chance, erneuerbare Energien auch im Verkehr effizient nutzen zu können. • Solare Wärme und Kälte: Erhöhung der Effizienz der solarthermischen Kollektoren • Biomasse: Entwicklung von Polygeneration- und Systeme für Raumheizungsunterstüt- verfahren zur energetischen Nutzung von zung, Entwicklung von Prozesswärmean- Biomasse, um Strom, Wärme, Kälte und wendungen und solarthermischer Kühlung. Kraftstoff zu erzeugen. • Das Solaraktivhaus: Entwicklung des Solar- • Wasserstoff: Wasserstofferzeugung durch aktivhauses, das zu 50 bis 100 % mit thermi- Hochtemperaturelektrolyse mit Wirkungs- schen Solarkollektoren beheizt wird [5]) graden von bis zu 80% [3]. Die Erfolge der innovativen Technologieentwick- • Brennstoffzellen: Brennstoffzellen werden lung haben dazu beigetragen, dass sich die in großangelegten Feldtests für den Einsatz energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, in der Gebäudeenergieversorgung, im Indi- der EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommis- vidualverkehr und im öffentlichem Nahver- sion stetig weiterentwickelt haben. kehr erprobt. 7
  • 10. Energiekonzept 2050 • Einführung Energiekonzept 2050 Beispiele für ökonomische Fraunhofer IWES (Schmid, Sterner) abgedeckt und politische Weiterentwick- wurde, Pate bei den Abbildungen zur Transfor- mation des Energiesystems von heute zu dem lungen der letzten Jahre von 2050. Außerdem wird im Energiekonzept 2050 auf die Ambivalenz der energetischen • Wie oben ausgeführt gab es raschere Biomassenutzung Bezug genommen, wie sie Kostensenkungen und raschere Marktein- auch im WBGU-Gutachten 2008 diskutiert wird: führung bei erneuerbaren Energien zur Einerseits existiert ein signifikantes nachhaltiges Stromerzeugung als erwartet. Potenzial der Bioenergie, andererseits sind Risiken für Ernährungssicherheit, biologische • Erlass der EU-Richtlinie mit dem Vielfalt und Klimaschutz nicht zu übersehen. 20-20-20-Ziel, die es ökonomisch sinnvoll macht, an einen europäischen Stromver- b) DLR-Leitszenarios 2008 und 2009 bund zu denken. Das Energiekonzept 2050 steht in einem pro- duktiven Zusammenhang mit den Leitstudien • Die gesellschaftliche Akzeptanz der erneuer- 2008 und 2009 des BMU [8], [9] und mit Vorar- baren Energien hat sich rasch und positiv beiten des DLR und des Fraunhofer IWES zum weiterentwickelt. Umfrageergebnisse zeigen Leitszenario 2010. Diese Szenarien bilden für eine Zustimmung von 80 bis 90 %. viele Aussagen des Energiekonzepts 2050 zur Transformation (Kap. 2) und vor allem für die • Das EEG ist in Deutschland durch ein ökonomischen Betrachtungen (Kap. 2.5) eine Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz systemanalytische Basis. Bis zum Jahr 2020 sind (EEWärmeG) ergänzt worden. die Papiere in ihren wichtigsten Aussagen sehr ähnlich. Auf folgende Unterschiede sollte aber • Das BMU hat gegenwärtig das Ziel gesetzt, hingewiesen werden: die Energieversorgung in Deutschland bis • Das Energiekonzept 2050 berücksichtigt die 2050 vollständig auf erneuerbare Energien Bitte des BMU, ein Konzept für eine Energie- umzustellen. versorgung mit 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 zu entwerfen. Die zuletzt veröffent- • Das BMWi hat das Ziel gesetzt, ausgehend lichte Leitstudie 2009 hatte hingegen nur vom Emissionsniveau 1990 die CO2-Emis- 50% erneuerbare Energien als Zielmarke für sionen bis 2050 um 80 – 95 % zu senken. das Jahr 2050, aber in dem gegenwärtig erar- beiteten Leitszenario 2010 werden erstmals ebenfalls zwei 100 %-Ziele analysiert: eine Va- Gemeinsamkeiten und riante mit Wasserstoff und eine Variante mit Abgrenzung zu gegenwärtig Methangas als Langzeitspeicher. vorliegenden Energieszenarien • Das Leitszenario 2009 konnte noch nicht die und Stellungnahmen neuen Potenziale der erneuerbaren Energien – wie oben aufgezählt – und den starken a) WBGU-Gutachten PV-Ausbau berücksichtigen. Die Skizze der Funktionsweise des Energiever- sorgungssystems 2050 (siehe Kap. 1.3) ähnelt in • Im Unterschied zu den Leitszenarios berück- seiner Grundstruktur dem in Arbeit befindlichen sichtigt das Energiekonzept 2050 nicht die WBGU-Gutachten „Transformation“ [6]. In dem kurzfristigen realpolitischen Implikationen, WBGU-Gutachten 2008 „Welt im Wandel – sondern sieht seine Aufgabe darin, auf der Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Basis neuer technologischer Erkenntnisse Landnutzung“ [7] werden die primärenergeti- ein schlüssiges Energiesystem 2050 zu schen Einsparmöglichkeiten beim Übergang auf entwerfen und die damit verbundenen eine Energieversorgung mit erneuerbaren energie- und forschungspolitischen Voraus- Energien eindrucksvoll dargestellt. Daher stand setzungen zu benennen. diese Publikation, deren technische Seite vom 8
  • 11. Energiekonzept 2050 • Einführung Energiekonzept 2050 c) SRU-Stellungnahme vom Mai 2010 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat unter dem Titel „100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar“ [10] eine Stellungnahme veröffentlicht, die im Strombereich mit den Vorstellungen der Autorengruppe im FVEE in großen Teilen übereinstimmt. Allerdings erwartet das Energiekonzept 2050 einen höheren Strombedarf, da es den breiten Einsatz von Wärmepumpen und die Elektromobilität mit einbezieht. Da viele Aussagen in der SRU-Stellungnahme systemanalytisch detaillierter dargestellt sind, nimmt das Konzept im Einvernehmen mit dem SRU und mit den Kollegen des DLR in einigen Abschnitten Bezug auf diese Stellungnahme. d) WWF-Studie vom Oktober 2009 Die Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050. Vom Ziel her denken“ [11] ist eine alle Energiebedarfssektoren umfassende Studie. Sie ist mit dem Energiekonzept 2050 verwandt, indem Sie ebenfalls von der Fragestellung aus- geht, wie 2050 eine Energieversorgung ausse- hen könnte, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Das Energiekonzept orientiert sich bei der Be- rechnung des Mengengerüsts für den Energie- bedarf 2050 vor allem an dem in der WWF-Studie analysierten Energiebedarf im Verkehrssektor. Allerdings besteht der Unter- schied darin, dass das Energiekonzept 2050 so weit wie möglich auf den Einsatz von Biomasse zur Nutzung als Kraftstoff verzichtet. 9
  • 12. Energiekonzept 2050 • Executive Summary Energiekonzept 2050 Executive Summary Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf Wesentliches Element des Energiekonzeptes ist maximal 2 °C erfordert die Reduktion der ener- eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz giebedingten Kohlendioxidemissionen in der durch Reduzierung des Energiebedarfs, z. B. Europäischen Union und Deutschlands um durch sehr gute Wärmedämmung und durch mindestens 90 % und damit den vollständigen die effiziente Umwandlung und Nutzung der Umbau des gesamten Energiesystems. Energie, z. B. durch Einsatz von Elektro- statt Die Zielerreichung ist über verschiedene Verbrennungsmotoren oder durch die Wärme- Technologiepfade möglich. nutzung in Kraft-Wärme-Kopplung. In diesem Energiekonzept wird ein Energie- Um ein möglichst robustes Energieversorgungs- szenario vorgestellt, das auf einer wesentlich system zu gestalten, besteht dieses aus einem effizienteren Nutzung der Energieressourcen Mix aller erneuerbarer Energien, also Wind- und und der vollständigen Deckung des Restenergie- Wasserkraft, Photovoltaik, Solarthermischen bedarfs mit erneuerbaren Energien beruht. Das Kraftwerken (im Süden Europas und Nord- Szenario weist viele Vorteile auf: es stehen aus- afrika), solarthermischer Wärmeerzeugung, reichende Potenziale in Deutschland, Europa Biomasse-Reststoffnutzung, Geothermie und und im benachbarten Ausland zur Verfügung, Wellenenergie. In Deutschland und Europa sind die Betriebsrisiken der erneuerbaren Energien- die Potenziale an erneuerbaren Energien deut- Technologien sind gering und das Szenario ist lich höher als der Energiebedarf, allerdings wei- nachhaltig, da die erneuerbaren Energien sen Sonnenenergie und Wind die größten dauerhaft zur Verfügung stehen. Potenziale auf. Biomasse wird vor allem stofflich verwertet werden und wird im Energiekonzept Im Folgenden wird gezeigt, wie ein solches auf nur in geringem Umfang energetisch genutzt, 100% erneuerbare Energien basierendes vor allem in Form von Biomasse-Reststoffen Energieversorgungs-, -verteilungs- und aufgrund der begrenzten Ressourcen und der -nutzungssystem im Jahre 2050 aussehen und vorhandenen Nutzungskonkurrenz mit der funktionieren kann, wie ein hohes Maß an Nahrungsmittelerzeugung. Versorgungssicherheit gewährleistet wird und dass ein solches System kostengünstig ist. Strom ist als universell einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger ein Hauptpfeiler Die Realisierung des Energiekonzeptes 2050 der künftigen Energieversorgung, da neue erfordert die Transformation des Energiesystems Stromanwendungen wie die Elektromobilität von einer zentralen, lastoptimierten hin zu einer hinzukommen und gleichzeitig der Wärmebe- dezentralen, intelligenten, last- und angebots- darf durch Effizienzmaßnahmen deutlich verrin- orientierten Energieversorgungsstruktur. Ergänzt gert wird. Die Stromerzeugung erfolgt im wird die dezentrale Erzeugung durch den Auf- Energiekonzept 2050 vor allem mit Wind und bau eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertra- Photovoltaik. Hinzu kommen Kraft-Wärme- gungsnetzes (HGÜ) in Europa und Nordafrika. Kopplungsanlagen, die mit Biogas angetrieben Die Netze benötigen eine intelligente Steue- werden sowie mit Methan oder Wasserstoff, die rung, die den regionalen und den europaweiten mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Ausgleich von Energiebedarf und -angebot (Smart Grid) ermöglicht. 10
  • 13. Energiekonzept 2050 • Executive Summary Energiekonzept 2050 Der Wärmebedarf wird durch Effizienzmaß- Speicher eingesetzt. Sie werden in einzelnen nahmen deutlich reduziert, was die flächen- Gebäuden installiert und als Großspeicher in deckende wärmetechnische Sanierung des Wärme- und Kältenetze integriert und gesamten Gebäudebestands bis 2050 voraus- ermöglichen die vollständige regenerative setzt. Der Restbedarf wird mit solarthermischen Wärmeversorgung und die Wärmenutzung aus Anlagen, Wärmepumpen mit erneuerbarem der Wärmekraftkopplung. Die heutigen Strom und aus Kraft-Wärmekopplung bereitge- Wasserspeicher werden künftig durch Latent- stellt. Der Bedarf an Kälte wird klimabedingt speicher und chemische Speicher ergänzt. zunehmen, die Kälteversorgung erfolgt in Städten zunehmend über Kältenetze. Als Speichermedium wird auch synthetisches Methan genutzt, das mit erneuerbaren Energien Mobilität ist im Jahr 2050 vor allem Elektromo- aus Wasserstoff und CO2 hergestellt wird. Dieses bilität, da Elektromotoren sehr effizient sind und ermöglicht die Speicherung von zum Zeitpunkt damit den Primärenergieeinsatz bei Nutzung der Erzeugung nicht benötigtem erneuerbarem von erneuerbaren Energien-Strom etwa auf ein Strom und kann eingesetzt werden als Kraft- Viertel senken. Biokraftstoffe, die nur begrenzt stoff, bei der Stromerzeugung in Kraft-Wärme- zur Verfügung stehen, werden vor allem im Kopplungsanlagen und zur Bereitstellung hoher Langstrecken- und Güterverkehr und in der Temperaturen. Synthetisches Methan ist ein Luftfahrt eingesetzt werden. Eine Alternative zu Austauschgas für Erdgas, kann in der Biokraftstoffen stellen erneuerbare Kraftstoffe Transformationsphase mit Erdgas gemischt aus Wind- und Solarenergie dar. Die Elektromo- werden und ermöglicht die Nutzung der bilität stellt darüber hinaus dem Gesamtenergie- vorhandenen Gasinfrastruktur wie Gasnetze system Speicherkapazitäten zur Verfügung. und -speicher. Der Aufbau und die Integration von großen Die ökonomischen Berechnungen zeigen, dass Speicherkapazitäten in das Energieversorgungs- die Transformation des Energiesystems in der system ist Grundvoraussetzung für einen kommenden Dekade zu Mehrkosten führt, ab großen Anteil fluktuierender Energiequellen. 2030 aber günstiger ist als das fossil-nukleare Dabei werden die Speicherkapazitäten durch Vergleichssystems. einen Mix verschiedener erneuerbarer Energien, einen europäischen Ausgleich von zeitweiligen regionalen Über- und Unterkapazitäten sowie durch eine intelligente Steuerung von Angebot und Nachfrage möglichst niedrig gehalten. Für den verbleibenden Speicherbedarf stehen verschiedene Stromspeicher zur Verfügung. Elektrochemische Stromspeicher gleichen vor allem kurzfristige Schwankungen aus. Die mit- tel- bis langfristige Energiespeicherung erfolgt chemisch, entweder mittels Wasserstoff oder synthetischem Methan, die beide mit erneuer- baren Energien erzeugt werden. Wärmespeicher werden als Kurz-, Mittel und als saisonale 11
  • 14. Energiekonzept 2050 • Kernaussagen Energiekonzept 2050 Kernaussagen des Energiekonzepts 2050 1. 100% Erneuerbare sind möglich: Die 4. Strom als Hauptstandbein: Die Stromge- Technologien zur Nutzung der erneuerba- winnung und -nutzung aus erneuerbaren ren Energien und der Energieeffizienz Energien hat im Energiekonzept 2050 eine haben sich rascher entwickelt als erwartet. dominante Stellung. Die bemerkenswerten Fortschritte zeigen, dass bei anhaltender Innovationsdynamik 5. Europäischer Stromverbund: Der verlust- schon 2050 in Deutschland ein Energie- arme Stromtransport über weite Strecken system realisiert werden kann, das zu 100 % mit HGÜ und der Energieausgleich auf eu- auf erneuerbaren Energien basiert. ropäischer Ebene spielen für die Nutzung der fluktuierenden Energiequellen eine 2. Optionenvielfalt als Garant für Schlüsselrolle. Dieser weiträumige Ausgleich Versorgungszuverlässigkeit: Das Energie- durch eine europäische Stromvernetzung konzept 2050 beschreibt eine zuverlässige, verstetigt das Angebot an erneuerbarer sichere, kostengünstige und robuste Ener- Energie. Mit Energiespeichern wird außer- gieversorgung auf Basis der vielfältigen dem das fluktuierende Angebot an Wind- erneuerbarer Energien. Diese Palette der und Solarenergie der jeweiligen Nachfrage erneuerbaren Energien, deren Potenziale angepasst. Erneuerbarer Strom wird somit sehr viel höher sind als der Gesamtenergie- zur Primärenergie, indem auch chemische bedarf, gewährleistet auch bei geringerem Energieträger (Wasserstoff, Methan) aus Beitrag oder gar „Ausfall“ einer Technologie ihm gewonnen werden. die Bereitstellung von Alternativen, sodass in jedem Fall eine 100 %-Versorgung auf 6. Chemische Energieträger: Für die Über- Basis erneuerbarer Energien sichergestellt brückung längerer Phasen mit zu geringem ist. Angebot können in Überangebotszeiten diese chemischen Energieträger in Langzeit- 3. Energieeffizienz prioritär: Die Erhöhung speichern saisonal verfügbar gemacht der Energieeffizienz wird als strategische werden, die unter anderem auch für den Aufgabe höchster Priorität behandelt: Die Verkehrssektor notwendig sind. Die Herstel- Institute plädieren für einen starken Ausbau lung von „erneuerbarem (synthetischem) der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung Methan“ bedeutet einen Paradigmenwech- (KWK), um die Energienutzungseffizienz der sel für die Energiespeicherung. erneuerbaren Energiekonversionstechniken zu erhöhen – begleitet von der Notwendig- 7. E-Mobilität: Der Verkehr im Energiekonzept keit, Anreizmaßnahmen für solche Systeme 2050 wird weitgehend direkt elektrisch in Verbindung mit Nahwärmesystemen gedeckt oder indirekt, indem Strom zu weiter zu entwickeln. Die energetische Wasserstoff oder Methan umgewandelt wird. Sanierung des heutigen Gebäudebestands wird bis 2050 im Wesentlichen abgeschlos- sen sein. 12
  • 15. Energiekonzept 2050 • Kernaussagen Energiekonzept 2050 8. Regeneratives Kombikraftwerk: Das Prin- beschriebenen technologischen Komponen- zip „Regeneratives Kombikraftwerk“ wird ten mit ihren Lern- und Erfahrungseffekten mit seinem systemtechnischen Zusammen- und der Kosten- und Nutzenanalyse: spiel der erneuerbaren Energien und der • Der Ausbau der erneuerbaren Energien Energiespeicherung auf ganz Deutschland verursacht zunächst Mehrkosten sowohl ausgedehnt. in der Strom- und Wärmeerzeugung als auch im Verkehrssektor. Bei einer jahres- 9. Systemkonflikte vermeiden: Die heutigen spezifischen Betrachtung wird das Großkraftwerke sind ungeeignet, fluktuie- Maximum der Mehrkosten aber bereits rende Ströme aus erneuerbaren Energien im Jahr 2015 mit einer Summe von rund auszugleichen, denn sie können die dafür 17 Mrd. Euro erreicht. Dies entspricht erforderlichen großen Leistungsänderungen lediglich ca. 8 % der Gesamtausgaben für nicht abbilden. Wenn die Vorrangigkeit der Energie in Deutschland, die sich gemäß Einspeisung erneuerbarer Energien erhalten der monetären Bewertung des Endener- bleibt, dann werden herkömmliche Grund- gieverbrauchs auf 212 Mrd. €/a belau- lastkraftwerke zunehmend ungeeignet, die fen. Das Argument, wonach erneuerbare Residuallast aufzubringen. Das bedeutet Energien erhebliche Kostensteigerungen nicht nur, dass dann weder Kernkraftwerke, des Energiesystems verursachen würden, noch Fusionskraftwerke, noch Kohlekraft- ist mit diesem Vergleich zu entkräften. werke eingesetzt werden können, sondern auch, dass die gegenwärtigen Ansätze der • Bei der Betrachtung der Differenzkosten CO2-Abscheidung und Speicherung bei der der erneuerbaren Energien aus allen drei Kohleverstromung (CCS) nicht nur aus rein Sektoren wird deutlich, dass die Transfor- wirtschaftlichen sondern auch aus systemi- mation in ein vollständig auf erneuerba- schen Gründen in eine verkehrte Richtung ren Energien basierendes Energiesystem führen. bis zum Jahr 2050 auch aus ökonomi- scher Sicht vorteilhaft ist. Im Zeitraum 10. Rolle der Biomasse: Die energetische 2010 bis 2050 können allein in den Nutzung der Biomasse wird als eine Sektoren Strom und Wärme Kosten von beschränkte Ressource behandelt, die die insgesamt 730 Mrd. Euro eingespart Entwicklung von stofflichen und energeti- werden. schen Nutzungskaskaden erfordert. Energie- pflanzen sollten mittel- bis langfristig vor 13. Forschungsförderung: Die Verteilung der allem zur Herstellung von Synthesekraftstof- öffentlichen Ausgaben für Forschung und fen wie Kerosin für Flugzeuge und Schiffe Entwicklung auf die verschiedenen Energie- sowie zur Produktion von Rohstoffen für die technologien müssen sich an ihrer langfristi- chemische Industrie verwendet werden. gen Bedeutung orientieren. Entsprechend Die energetische Verwertung von Biomasse- der Zielsetzung der Regierungskoalition und Reststoffen ergänzt dieses Konzept. dem vorgestellten Energiekonzept ist des- halb bei der Forschungsförderung die 11. Solare Wärme: Solarthermische Kollektoren Priorität auf die erneuerbaren Energien und liefern im Energiekonzept 2050 einen wich- Energieeffizienz zu legen. Forschung und tigen Beitrag zur Trinkwassererwärmung, Entwicklung ist auch als Maßnahme der Raumheizung, Prozesswärme- und Kältever- Industriepolitik zu begreifen. Denn nur dort, sorgung in einzelnen Gebäuden und für die wo deutsche Produzenten im Bereich Nah-/Fernwärme- und -kältesysteme. erneuerbare Energien und Energieeffizienz weltweit technologisch führend sind, 12. Kosten und Nutzen: Das Energiesystem besteht die Chance, die Produktion von 2050 wird volkswirtschaftlich bei optimaler Komponenten des neuen Energieversor- Auslegung zumindest nicht teurer als das gungssystems in Deutschland zu halten. gegenwärtige. Dies ergibt sich aus der Verbindung der im Energiekonzept 2050 13
  • 17. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 1. Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien 1.1 Entwicklung des Im Gegensatz dazu wird im Energiekonzept 2050 gezeigt, wie der ansteigende Bedarf an Weltenergiebedarfs Energiedienstleistungen durch die konsequente Um die Erderwärmung auf maximal 2 °C zu Anwendung von effizienzsteigernden Maßnah- begrenzen, sind die energiebedingten Kohlen- men nicht zu einer weiteren Erhöhung des dioxidemissionen in Europa um mindestens Primärenergiebedarfs führen muss und dass die 80 – 95 % bis zum Jahr 2050 zu reduzieren. Dies erneuerbaren Energien diesen Bedarf bei fort- macht einen massiven Umbau der globalen gesetztem Wachstum bis zur Mitte des Jahnhun- Energiesysteme notwendig. Alle Weltenergie- derts vollständig abdecken können. szenarien gehen grundsätzlich davon aus, dass Für die Energieversorgung Deutschlands bedeu- vor allem die regenerativen Energien ausgebaut tet dies, dass der Primärenergiebedarf für die werden müssen. Aufgrund des deutlichen Stromversorgung bei vollständiger Substitution Anstiegs der Weltbevölkerung sowie des der konventionellen Kraftwerke durch Wind-, Wohlstandswachstums in den Entwicklungs- Solar- und Wasserkraftwerke auf rund ein Drittel und Schwellenländern wird die weltweite des heutigen Werts gesenkt werden kann. Denn Energienachfrage vor allem im Strombereich jede Kilowattstunde Strom aus diesen erneuer- deutlich ansteigen. In Abbildung 1 ist auf Basis baren Quellen substituiert rund die dreifache einer IEA-Prognose der weltweite Gesamtener- Menge der ansonsten erforderlichen Primär- giebedarf bis 2030 in Megatonnen Öl-Äquiva- energie [13]. Beispielsweise können die Abwär- lenten dargestellt (gepunktete Linie). meverluste bei der Stromerzeugung, die bei Erstaunlicherweise geht die IEA allerdings davon Kohle- und Kernkraftwerken rund 2/3 des aus, dass vor allem die endlichen fossilen und Primärenergetischen Aufwands verursachen, bei nuklearen Energiequellen diesen zunehmenden Einsatz von Wind-und Solarkraftwerken Energiebedarf decken werden. Dies ist aber vermieden werden. wegen der weltweiten Klimaschutzziele nicht möglich, weshalb dieses Szenario als höchst Im industriellen Bereich wird vor allem thermi- unwahrscheinlich betrachtet werden muss. sche Energie auf unterschiedlichen Temperatur- Abbildung 1 Prognose des Wachs- 18 000 Mtoe Other renewables tums des globalen 16 000 Energiebedarfs bis Biomass 14 000 2030 (IEA) und Hydro 12 000 Annahme über mögli- Nuclear che Energiequellen zur 10 000 Bedarfsdeckung [12] 8 000 Gas (12.000 Mtoe = etwa 6 000 Oil 500 EJ) 4 000 Coal 2 000 WEO-2008 total 0 1980 1990 2000 2010 2020 2030 15
  • 18. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 Abbildung 2 Globales Szenario Geothermie (Strom und Wärme) 100 % erneuerbare 800 Energien: Weltweiter IEA Referenz Primärenergiebedarf Solarwärme Primärenergiebedarf Solarstrom Energieeinsparungen Effizienzgewinne bis 2050 nach der durch geringen Verbrauch durch (PV + CSP) 600 – Elektromobilität Wirkungsgradmethode. Primärenergie in EJ/a Wind – KWK und Wärmepumpen Energieeinsparungen Biomasse Wärme ergeben sich vor allem – direkte Stromerzeugung (Wind, Solar, Wasser) im Gebäudebereich. Biomasse Strom 400 Wasserkraft PV = Photovoltaik; CSP = concentrated solar Kernenergie power – solarthermi- 200 Gas sche Stromerzeugung). Kohle Quelle: Fraunhofer Öl 0 IWES (Schmid, Sterner, 2010 2020 2030 2040 2050 2010). Jahr Quelle: Fraunhofer IWES (Schmid, Sterner, 2010). niveaus benötigt. Durch die konsequente Nut- ohne die Nutzung von Kernenergie und CCS zu zung von Abwärme durch thermische Speicher entwickeln. Der Wärme- und Kältebedarf wird und Wärmepumpen mit hoher Jahresarbeitszahl durch Effizienzmaßnahmen um 1% p.a. gesenkt wird ein Teil des Primärenergiebedarfs vermie- und das Wachstum des Verkehrsaufkommens den. Energiespeicher sind in der Lage, die Lei- und des Strombedarfs durch Effizienzmaßnah- stungsspitzen bei industriellen Prozessen men auf 1% p.a. begrenzt. Insgesamt steigt abzufangen. Prozesswärme mit Temperaturen somit der Primärenergiebedarf bis 2050 auf bis 250 °C kann anteilig auch solarthermisch nicht mehr als 700 EJ p.a. an. Die historischen bereitgestellt werden. Zuwachsraten der erneuerbaren Energien (bis zu 20 % p.a.) werden je nach Technologie maxi- Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für ein Szenario mal 20 Jahre fortgesetzt. Der Ausbau für Tech- zur Deckung des globalen Primärenergiebe- nologien mit sehr großen Ressourcen (Wind, darfs bis 2050 mit 100 % erneuerbaren Ener- Solar) wird in Sättigung geführt bzw. für gien nach der Wirkungsgradmethode 1 und Technologien mit begrenzten Ressourcen basiert auf den folgenden Annahmen: Ziel ist es, (Bioenergie, Wasserkraft) auf Null zurückgeführt einen mit dem 2 °C-Limit konformen Dekarbo- und dadurch auf ihr maximal nachhaltiges nisierungspfad auf Basis erneuerbarer Energien Potenzial begrenzt. Der Ausbau von Biomasse ist auf ein nachhaltiges Potenzial von 150 EJ 1 Für die primärenergetische Bilanzierung von Elektrizität begrenzt und wird 2050 ausschließlich in der aus erneuerbaren Energiequellen kommen die Wirkungs- gradmethode und die Substitutionsmethode in Betracht. effizientesten Anwendung für Bioenergie ver- Für fossile Energieträger dient als Umrechnungsfaktor der wendet, in der Kraft-Wärme-Kopplung. Zudem Heizwert, der ein Maß für den nutzbaren Energieinhalt eines Brennstoffes ist. Danach wäre 1 kWh elektrischer wird die traditionelle Biomassenutzung in Ent- Energie, die in einem konventionellen Kohlekraftwerk mit wicklungsländern durch moderne EE-Technolo- einem Wirkungsgrad von h = 40 % bereitgestellt wird, gien abgelöst [7]. Die Wasserkraft wird nur mit dem Faktor 1/h = 2,5 zu multiplizieren und primär- energetisch mit 2,5 kWh zu bewerten. Bei der Wirkungs- geringfügig ausgebaut. Der schwierigste Sektor gradmethode gilt für 1 kWh elektrischer Energie, die in der Dekarbonisierung ist der Verkehrssektor, mittels Wasserkraft, Windenergie oder Photovoltaik bereitgestellt wird, ein Anlagenwirkungsgrad von 100 %; der noch eine sehr hohe Abhängigkeit von Erdöl diese Energie wird also primärenergetisch mit 1 kWh aufweist. Auf Biokraftstoffe wird aus Gründen bewertet. Bei einem Kernkraftwerk mit einem typischen Wirkungsgrad von 33 % wäre 1 kWh elektrischer Energie der Effizienz und der Nachhaltigkeit verzichtet indes mit 3 kWh Primärenergie zu bewerten. [7]. Dafür erfolgt die Einführung von Elektro- 16
  • 19. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 mobilität sehr rasch und die Nutzung von 1.2.1. Energieeffizienztechnologien erneuerbare Kraftstoffen aus Wind- und Solar- Der Steigerung der Energieeffizienz bei der überschüssen für spezielle Verkehrsegmente Primärenergienutzung kommt eine entschei- (Fahrzeuge für Langstrecken, Flug, Schiff, etc.) dende Rolle zu, weil auf diese Weise der Ener- ebenfalls. 2050 werden zwei Drittel des Energie- gieverbrauch deutlich gesenkt werden kann, bedarfs im Verkehr rein elektrisch gedeckt, das ohne industrielle Aktivitäten zu reduzieren oder restliche Drittel wird durch erneuerbare Wind- auf Komfort z. B. im Wohnbereich verzichten zu und Solar-Kraftstoffe gedeckt (Wasserstoff, müssen. Methan oder andere regenerativ erzeugte Kombinationen aus H2 und regenerativem CO2). Ein Beispiel für solch eine Effizienztechnologie ist die Wärmepumpe, die in Verbindung mit erneu- Die Einsparungen bzw. Effizienzgewinne in erbarem Strom die Möglichkeit bietet, Gebäude Abbildung 2 resultieren aus: nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Ein weite- • vermiedener Abwärme in der Stromerzeu- res Beispiel ist die Elektromobilität, die eine effi- gung durch die erneuerbare Direkterzeu- ziente und im Betrieb emissionsfreie Alternative gung (Wind, Solar, Wasserkraft) für den Individualverkehr sein kann. • effizienten Antriebskonzepten der Elektro- Auch wenn die technischen Energiepotenziale mobilität und Ausbau des ÖPNV der erneuerbaren Energien ein Vielfaches des • Nutzung der Umgebungswärme über Energiebedarfs betragen und daher ein spar- elektrische Wärmepumpen samer Verbrauch nicht erforderlich zu sein • Nutzung der Abwärme in der Stromerzeu- scheint, sind doch die Konversionstechnologien gung durch Ersatz von Kraftwerkskapazitäten mit Kosten verbunden. Die Reduktion des Ener- durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Kapazitäten giebedarfs hat aber nicht nur aus ökonomischen • Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen, Gründen Priorität, sondern auch, weil insbeson- insbesondere im Wärmebereich (Dämmung, dere im Gebäudebereich ein geringerer Energie- etc.) bedarf Vorteile für den Einsatz erneuerbarer Energieträger bringt [15]. 1.2 Die technologischen 1.2.2. Technologien zur Nutzung Komponenten des erneuerbarer Energien Energiesystems 2050 und Dem heutigen globalen Primärenergiebedarf ihre Energiepotenziale stehen mit den erneuerbaren Energien ausrei- chende Potenziale gegenüber (Abb. 3). Rein mengenmäßig könnten Sonne und Wind den Die technologischen Komponenten der ange- Bedarf sogar jeweils allein decken, sie weisen strebten nachhaltigen Energieversorgung auf jedoch eine hohe raumzeitliche Variabilität auf, der Basis erneuerbarer Energiequellen werden d. h., sie fluktuieren lokal teilweise stark und sich aus ökonomischen Gründen in Zukunft stehen geographisch nicht überall ausreichend nicht mehr nach dem bisherigen Systemschema zur Verfügung. Aufgabe von Forschung und in Strom, Wärme und Kraftstoffe aufspalten. Entwicklung ist die technische und ökonomi- Stattdessen werden sie in zunehmendem Maße sche Wegbereitung zur Erschließung aller erneu- Systemgrenzen überschreiten. Je nach System- erbaren Energiequellen, vor allem auch mit dem technik und -lösung werden die zur Verfügung Ziel der Kostensenkung, sowie deren Integration stehenden Quellen in die nachgefragten Ener- in die Energieversorgungsstrukturen und die gieformen umgewandelt: aus Strom wird Transformation der Energiesysteme. Wärme oder Kraftstoff, aus Wärme wird Strom erzeugt und aus Kraftstoff wird Strom und Ein robustes Energiesystem 2050 soll eine weit- Wärme entstehen. Wann welche Konversion gehende Deckungsfähigkeit der einzelnen zum Tragen kommt, wird von den angeforder- erneuerbaren Energiepotenziale untereinander ten Systemlösungen und ökonomischen gewährleisten. Daher ist es erforderlich, dass die Rahmenbedingungen abhängen. Summe der einzelnen Anteile des erneuerbaren 17
  • 20. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 Abbildung 3 Weltweites technisches Globaler Primärenergiebedarf BP Potenzial erneuerbarer Harvard Energien (Primär- Windenergie energie nach Substitu- Solarenergie DLR tionsmethode 2). (nur Strom) Bioenergie FAO = Food and Agriculture Organization of the UN Legende: BP – British Petrol, Harvard – Har- Wasserkraft UNDP = Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen vard University, DLR – Geothermie UNDP Deutsches Zentrum für Meeresenergie UNDP EJ /a Luft und Raumfahrt, FAO – Food and Agri- 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 culture Organization of the United Nations, UNDP – Entwick- Alle dargestellten technischen Potenziale beziehen sich mit Ausnahme der Bioenergie und der Geothermie nur lungsprogramm der auf die Stromerzeugung. Daher wird die Solarenergie etwas geringer eingestuft als die Windenergie, da die Potenziale für Windenergie in den letzten Jahren in verschiedenen Studien kontinuierlich nach oben korrigiert Vereinten Nationen wurden (aufgrund höherer Nabenhöhen, größerer Rotordurchmesser und vor allem breiterer Küstenstreifen für (Quellen: s. Grafik- Offshore). Das Potenzial der Bioenergie (vor allem Energiepflanzen) wurde aufgrund der Annahme von zunehmenden Nutzungskonkurrenzen (Nahrungs- und Futtermittel, stoffliche Nutzung) reduziert.3 legende und [18 – 22]) Energiemixes mehr als 100 % beträgt. Die Ein weiträumiger Ausgleich von erneuerbarer energetischen und technischen Potenziale für Energieerzeugung durch eine Vernetzung ver- Deutschland und Europa sind dafür groß stetigt das Angebot an erneuerbarer Energie genug. Das Energiesystem 2050 kann auf dieser und durch Lastmanagement können die Zeiten Basis robust und zuverlässig sein, Störungen des Energiebedarfs mit den Zeiten des Energie- und Ausfälle fluktuierender Energien kompen- angebots überein gebracht werden. Jedoch sieren und eine vollständige Energieversor- besteht beispielsweise im Stromsektor selbst bei gungssicherheit gewährleisten. idealem Ausgleich durch Stromübertragung in ganz Europa und durch Lastmanagement noch Strom, Wärme und Kraftstoffe werden mit Hilfe ein Restbedarf an Speichern [23]. verschiedener technologischer Optionen ge- wonnen, die sich wie beispielhaft in Tabelle 1 1.2.3.1 Speichertechnologien für Strom dargestellt untereinander ergänzen und substi- Der Bedarf an Stromspeichern für eine 100 % tuieren können. erneuerbare Energieversorgung liegt deutlich über der heute verfügbaren Speicherkapazität. 1.2.3 Energiespeichertechnologien In Deutschland kann es in den Wintermonaten Während fossile und nukleare Energien in zu Zeiten mit sehr geringem Angebot an erneu- gespeicherter Form vorliegen und somit im Rah- erbaren Energien kommen (wenig Solarenergie, men der bereitgestellten Kapazitäten jederzeit Windflauten durch ein europaweites sibirisches zeitlich flexibel zur Deckung des schwankenden Hoch) [23]. Energiebedarfs zur Verfügung stehen, ist ein Auch die Elektromobilität übernimmt in einem erneuerbares System bis auf Biomasse und Geo- 100%-Erneuerbare-Szenario Speicherfunktion, thermie weitgehend von den meteorologischen aber sie kann den Bedarf selbst theoretisch nur und geografischen Gegebenheiten abhängig. zu einem kleinen Teil erbringen: Würden alle 2 Die Substitutionsmethode wertet Strom aus konventio- 3 Eine vergleichende Darstellung und Aktualisierung der nellen und erneuerbaren Quellen als gleichwertig: eine Potenziale erneuerbarer Energien wird 2010 in hoher Kilowattstunde (kWh) Windstrom ersetzt den Primärener- räumlicher Auflösung vom DLR in einer Studie für das gieaufwand für eine kWh Kohlestrom (Abb. 4). UBA fertig gestellt. 18
  • 21. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 Energiequelle Technologie primäre Energieart sekundäre Energien Tabelle 1 Windenergie • Onshore Stromerzeugung Wärme Erneuerbare Energie- • Offshore Kraftstoff quellen und die Photovoltaik • Siliziumwafer-PV Stromerzeugung Wärme Technologien zur • Dünnschicht-PV Kraftstoff Deckung des Energie- • konzentrierende Solazellen bedarfs. Aus Kraftstof- solarthermische • Parabolrinnenkraftwerke Stromerzeugung Wärme Kraftwerke • Turmkraftwerke Kraftstoff fen kann bei Bedarf • Dishtechnologien auch wieder Strom • Fresnel-Kollektoranlagen erzeugt werden. Wasserkraft • Staudammtechniken Stromerzeugung Wärme • Laufwassertechniken Kraftstoff • Meeresenergien Biomasse • Polygenerationverfahren Stromerzeugung Wärmeerzeugung Kraftstofferzeugung Geothermie • Wärmepumpen Wärmeerzeugung • Tiefengeothermie Stromerzeugung Solare Wärme • passive Solarenergienutzung: Wärmeerzeugung transparente Wärmedämmung • aktive Wärmegewinnung: solarthermische Warmwasser- erzeugung und Heizung • Solaraktivhaus: solare Nahwärmesysteme, Prozesswärme und solare Kälte 45 Mio. PKW über eine nutzbare Speicherleis- gie geeignet sind. Sie fangen Spannungs- tung von 10 kWh verfügen, stünden dennoch schwankungen ab, glätten Lastgang- und nur 0,45 TWh zu Verfügung [24]. Bedarfsprofile, erlauben die Nutzung kabelloser oder netzunabhängiger Bauelemente und erlau- Die einzigen vorhandenen Großspeicher in der ben Mobilität auf der Basis elektrischer Energie. notwendigen Größenordnung sind Erdgasspei- In diesem Zusammenhang können zukünftig cher mit einer bestehenden thermischen stationäre Großbatterien wie zum Beispiel Kapazität von 217 TWh (Untertage-Gasspeicher) Redox-Flow-Batterien eine bedeutende Rolle und einem geplanten Ausbau um 79 TWh in einnehmen. den nächsten Jahren [14]. Diese Technik der Langzeitspeicherung ist erprobt, sicher und 1.2.3.2 Chemische Energiespeicher bewährt und kann für chemische Energieträger Für die Überbrückung längerer Phasen mit zu aus erneuerbarem Strom auf zwei Arten verwen- hohem oder zu geringem Angebot an Wind- det werden: einerseits direkt durch die Speiche- bzw. Solarenergie sind Langzeitspeicher mit rung von Erdgas-Substitut in Form von chemischen Energieträgern wie Wasserstoff oder erneuerbarem Methan oder durch Anpassung Methan erforderlich. der Infrastruktur mit Wasserstoff oder einer Mischung (Hythane) [25]. • Wasserstoff Für die Speicherung von großen Überschüssen • Elektrochemische Energiespeicher sind Technologien zur Langzeitspeicherung Elektrochemische Energiespeicher erhalten eine (mehrere Tage bis Wochen) erforderlich. zunehmende Bedeutung bei der Nutzung rege- Großmaßstäblich wird die elektrische Pufferung nerativer Energiequellen, da sie aufgrund ihres über die Elektrolyse und Wasserstoffspeicherung hohen Energiewirkungsgrades optimal zur in Kavernen mit einer nachgeschalteten Verstro- Pufferung von fluktuierenden regenerativen mung in Gasturbinen entwickelt. Durch die Stromquellen wie Photovoltaik oder Windener- Elektrolyse kann „überschüssiger“ Strom aus 19
  • 22. Energiekonzept 2050 • Das Energiesystem 2050 auf Basis erneuerbarer Energien Energiekonzept 2050 erneuerbaren Energien als chemische Energie Über die Reaktion des Wasserstoffs mit CO2 lässt gespeichert werden. Zentraler Punkt einer Was- sich über den sog. Sabatier-Prozess direkt serstoffwirtschaft ist die ökologisch und wirt- Methan herstellen, das über bestehende Erdgas- schaftlich vertretbare Erzeugung des netzte und -speicher den Stromerzeugern Wasserstoffs mit verschiedenen Verfahren: zugeführt werden kann. Der energetische • Elektrolyse aus erneuerbarem Strom Wirkungsgrad beläuft sich hierbei auf > 60 % • thermische Wasserspaltung (kWErn.Methan/kWStrom). Zusätzliche Attraktivität • Reformierung von Kohlenwasserstoffen gewinnt dieses, bisher in einer 30 kW-Techno- (erneuerbares Methan) logie demonstrierte Verfahren5 durch Verwendung von CO2 als Rohstoff. So ist bei Erneuerbarer Strom kann so in transportablen Kraftwerken, Biogasanlagen, der Synthesegas- chemischen Energieträgern gespeichert werden, herstellung oder auch bei der Zementherstel- um ihn zeitlich oder räumlich versetzt zu lung durch die Kopplung mit der Methan- nutzen. Der hergestellte und gespeicherte herstellung die CO2-Bilanz neutral. Wasserstoff kann so zur netzunterstützenden Das vorhandene Erdgasnetz bildet einen Rückverstromung eingesetzt werden sowie als virtuellen saisonalen Speicher, und zwar sowohl Kraftstoff für den mobilen Sektor. Für die für Wärme- als auch für Stromerzeugung und gesamte Verfahrenskette (Herstellung, Speiche- auch für die Versorgung des Verkehrsektors mit rung und Rückverstromung) werden Wirkungs- regenerativem Kraftstoff [26]: Während sich die grade von bis zu 45% angegeben.4 Speicherkapazität des Stromnetzes heute auf Wasserstoff kann als sauberer Energieträger in nur ca. 0,04 TWh beläuft – mit einer Speicher- Zukunft eine wichtige Rolle für die Kraftstoff reichweite von unter einer Stunde –, beträgt die und Energieversorgung übernehmen, weil er Speicherkapazität des heute schon vorhandenen sehr vielfältig einsetzbar ist und Vorteile bietet: Gasnetzes in Deutschland über 200 TWh mit Wasserstoff kann in Brennstoffzellen, Gasturbi- Speicherreichweiten im Bereich von Monaten. nen (Erzeugung elektrischer Energie), Verbren- nungsmotoren (Erzeugung mechanischer 1.2.3.3 Thermische Energiespeicher Energie) oder katalytischen Brennern (Wärme- Bei der Integration erneuerbarer Energiequellen erzeugung) genutzt werden und er kann nicht mit fluktuierendem Angebot können Energie- zuletzt auch als Zwischenprodukt zur Erzeugung speicher helfen, Energie gleichmäßig bereit zu erneuerbaren Methans oder anderer Kohlen- stellen. Die möglichen Einsatzbereich thermi- wasserstoffe verwendet werden. scher Energiespeicher reichen von der saison- alen Speicherung in der Solarthermie bis zu • Erneuerbares Methan als chemischer Hochtemperaturspeichern bei der solarthermi- Energiespeicher schen Elektrizitätserzeugung (Concentrated Das Energiekonzept 2050 sieht neben der Solar Power). Selbst erneuerbar erzeugte Elektri- direkten Wasserstofferzeugung und -verwen- zität kann, wenn kurzzeitig nicht ins Netz ein- dung auch in der Herstellung von erneuerbarem speisbar, nach der Umwandlung in Wärme oder Methan ein besonders interessantes Verfahren Kälte kostengünstig und effizient gespeichert zur Speicherung größerer Mengen erneuerbarer werden. Energien. Der Vorteil gegenüber einer Einen großen Beitrag zur Steigerung der Ener- Wasserstoff-Welt liegt darin, dass die gienutzungseffizienz kann die Nutzung der bestehende Erdgas Infrastruktur einschließlich Wärme bei der KWK und insbesondere bei der der Kraftwerke, der Gasnetze und auch der Abwärme erwartet werden. Durch den Einsatz Erdgasspeicher dafür genutzt werden kann. thermischer Energiespeicher können in indu- striellen Bereichen mit hohem Energieverbrauch, 5 In einer ersten technischen Realisierungsstufe ist der Auf- bau einer 10 MW-Wind-to-Methan-Anlage in Kopplung 4 Wenn man bei der Rückverstromung die Abwärme der mit einer Biogasanlage geplant, in der das Biogas ohne Gaskraftwerke mit nutzt, erhöht sich der Gesamtwir- CO2-Abtrennung durch Zudosierung von H2 methani- kungsgrad um 10 – 15 Prozent. siert wird. Ziel für die Inbetriebnahme ist das Jahr 2012. 20