SlideShare a Scribd company logo
1 of 45
Download to read offline
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche
Lösungen
Dr. Anja Langness
Olsberg, 2. Februar 2014
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 2
Altersarmut – Konzepte, Fakten und Lösungen
1. die demographische Entwicklung in Deutschland
2. Bevölkerungsprognose für NRW, den Hochsauerlandkreis und Olsberg
3. Altersarmut: Konzepte und Fakten
4. Altersarmut in Deutschland, dem HSK und Olsberg
5. Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut
6. Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 3
Eckpunkte des demographischen Wandels
Bevölkerungs-
entwicklung
Steigende Lebenserwartung
und mehr ältere Menschen
2
„Älter“
Wanderungs-
bewegungen
„Bunter“
3
Sinkende Geburtenzahlen
und weniger junge
Menschen
„Weniger“
1
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 4
Bevölkerungsentwicklung in Landkreisen und kreisfreien
Städten 2009 bis 2030 in Deutschland (in %)
 Rückgang der Bevölkerung um 3,7 %
 Jeder Zweite wird 2030 älter als
49 Jahre sein
 Kinder unter 3 Jahren: - 11,4%
 Junge Menschen in Ausbildung
und Studium: - 25,2 %
 Jüngere potenziell Erwerbstätige: -15,1 %
 Ältere potenziell Erwerbstätige: -7,2%
 Jüngere Rentner: + 23,6 %
 Hochbetagte mit erhöhtem Pflegebedarf:
+ 59,1 %
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 5
 Rückgang der Bevölkerung um 5,3 %
 Jeder Zweite wird 2030 älter als
48,4 Jahre sein
 Kinder unter 3 Jahre: - 9,7 %
 Junge Menschen in Ausbildung
und Studium: - 24,5 %
 Jüngere potenziell Erwerbstätige: - 14,5 %
 Ältere potenziell Erwerbstätige: - 8,3%
 Jüngere Rentner: + 21,6 %
 Hochbetagte mit erhöhtem
Pflegebedarf: + 48,7 %
Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2030 in Landkreisen
und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen (in %)
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 6
Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2009 bis 2030
in Nordrhein-Westfalen
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 7
Entwicklung der potenziellen Erwerbstätigen 2009 bis 2030
in Nordrhein-Westfalen (in Tausend)
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 8
Anteil der über 65-Jährigen in Landkreisen und kreisfreien
Städten in Nordrhein-Westfalen 2030 (in %)
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 9
Anteil der über 80-Jährigen in Landkreisen und kreisfreien
Städten in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2030 (in %)
 Anstieg in NRW: 48,7 %
 regional sehr unterschiedlich: z. B. Gelsenkirchen + 18,5 % und Rhein-Erft-Kreis + 91 %
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 10
Bevölkerungsprognose Olsberg, Hochsauerlandkreis und
NRW (Gesamtbevölkerungsentwicklung in %)
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 11
Wie viele über 65-Jährige werden im Jahr 2030
voraussichtlich in Olsberg leben?
 A: 18,7 %
 B: 23,2 %
 C: 28,1 %
 D: 32,8 %
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 12
Antwort:
 C: 28,1 %
 Im Jahr 2012 waren es noch 20,8 %.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 13
Der Einfluss des demographischen Wandels auf die
Alterssicherung
 Der demographische Wandel hat unmittelbare Effekte für die System der
sozialen Sicherung: insbesondere für Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit
 „Babyboomer setzen Rentenversicherung unter Druck“
 Wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1970 demnächst aus dem
Berufsleben ausscheiden, wird das Niveau der Renten in Deutschland weiter
sinken und der Beitragssatz steigen müssen.
 Einzelne Veränderungen reichen nicht aus, sondern nur ein Paket an
Maßnahmen:
1. entlastende Effekte durch die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen
in die gesetzliche Rentenversicherung
2. steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen
3. eine tiefgreifende Verbesserung der Bildungsstruktur
4. und eine nochmalige Verlängerung der Lebensarbeitszeit.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 14
3-Säulen-Modell der deutschen Alterssicherung
 gesetzliche Rentenversicherung
 betriebliche Altersvorsorge
 private Altersvorsorge
Besonders jene Menschen, die nur eine geringe Rente bekommen, schneiden
auch bei der betrieblichen und privaten Altersvorsorge schlecht ab.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 15
Vermögen/Einkommen der über 65-Jährigen in
Deutschland
 Renten/Pensionen
 Grundsicherung im Alter
 Kapitalerträge
 Unterhalt durch den Partner
 Sparvermögen
 Wohneigentum
 Mieteinnahmen
Wichtig ist auch nicht nur das eigene Einkommen/Vermögen, sondern das aller
Personen im Haushalt.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 16
Ausgaben älterer Menschen
 Doch nicht nur Einkommen und Vermögen sind wichtig, auch die Ausgaben.
 Bestimmte Ausgaben sinken im Alter:
- Unterhalt für Kinder
- Aufwendungen, die mit dem Erwerbsleben in Verbindung stehen (Fahrtkosten,
Kleidung usw.)
- Anschaffungen für Hausrat usw., da schon vorhanden
 Andere Ausgaben steigen:
- Ausgaben für Gesundheit/Pflege
- Aufwendungen für altersgerechtes Wohnen und Leben
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 17
Die ewige Mär von der Altersarmut?
 Armutsrisiko ist bei den unter 18-Jährigen, besonders aber unter den 18- bis 25-
Jährigen (34 %) wesentlich höher als bei den über 65-Jährigen (12,5 %)!
 Besonders armutsgefährdet sind Alleinerziehende (49 %) und Paare mit 3 oder
mehr Kindern (31 %).
 Kinder sind also unverändert das höchste Armutsrisiko.
 Das wird sich in den nächsten Jahren ändern!
- Zahl der Ruheständler steigt, gleichzeitig sinkt die Zahl der Berufstätigen
- Rentenniveau wird bis zum Jahr 2030 auf 43 % des Netto-Durchschnittslohns
sinken.
- Dies werden erst die zukünftigen Rentner spüren.
Datenquelle: Mikrozensus 2013
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 18
Beitragssatz und Rentenniveau
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 19
Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland
 Jeder Fünfte in Deutschland ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung
betroffen. Im Jahr 2013: 16,2 Millionen. Entspricht 20,3 % der Bevölkerung.
 Der Wert ist seit dem Jahr 2008 relativ konstant geblieben, heißt es zur neuen
Erhebung „Leben in Europa“ (EU-SILC). Der Anteil armer oder sozial
ausgegrenzter Menschen in der gesamten EU ist mit 24,5 % deutlich höher als in
Deutschland.
 Indikator setzt sich zusammen aus
1. den Anteilen der armutsgefährdeten Bevölkerung (16,1 %)
2. der von erheblicher materieller Entbehrung betroffenen Bevölkerung (5,4 %)
3. der Bevölkerung in Haushalten mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung (9,9 %)
zusammen.
 Als arm oder sozial ausgegrenzt gilt eine Person dann, wenn eines oder mehrere
der drei genannten Kriterien auf sie zutreffen.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 20
Was ist Altersarmut ?
Um Altersarmut zu messen, gibt es viele verschiedene Konzepte. Zwei
davon:
1. Relative Einkommensarmut
Empirisch gemessene Einkommensverteilung: Einkommen unterschreitet 60 %
des Durchschnittseinkommens (gemessen am Median). Hierbei werden auch
Haushaltsgröße und -zusammensetzung berücksichtigt. Wert zurzeit: 892 Euro.
2. Bezug von Grundsicherung im Alter (SGB XII)
Sozialleistung für Menschen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen,
um ihren Lebensunterhalt im Alter bestreiten zu können.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 21
Relative Einkommensarmut
 Bei der relativen Einkommensarmut ist zu berücksichtigen, dass nicht nur das
Einkommen darüber entscheidet, wie wohlhabend jemand ist.
 Bei diesem Konzept wird z. B. Folgendes nicht berücksichtigt:
- Vermögen
- Wertgegenstände
- Wohneigentum
- PKW
 Das relative Einkommen sagt nur etwas darüber aus, über wie viel Einkommen
jemand im Vergleich zu den anderen Gesellschaftsmitgliedern verfügt.
 Armut kann nicht nur materiell sein, sondern auch die Aspekte Lebenschancen,
Bildung, Kultur, medizinische Versorgung und soziale Kontakte und sonstige
Teilhabemöglichkeiten betreffen.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 22
Grundsicherung im Alter: Wer bekommt sie und wieviel
gibt es?
 Seit dem 1.1.2013 (vorher Sozialhilfe).
 Finanziert aus Bundesmitteln
 Die Höhe entspricht dem ALG II: 399 € für Alleinstehende, 720 € für Paare.
Hinzu kommen weitere Leistungen z. B. für Wohnung, Heizung, Kranken- und
Pflegeversicherung.
 Antragsvoraussetzung:
- Erreichung der Altersgrenze für die Regelaltersrente
- Das eigene Vermögen und das Vermögen des Partners/der Partnerin dürfen
bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten. Dazu gehören z. B. Bargeld,
Wertpapiere, Sparguthaben (bis 2600 €), Immobilien und PKWs. Zum
Einkommen gehören nicht nur Erwerbseinkommen, sondern auch Rente,
Kindergeld und Zinsen.
- Das Einkommen von Eltern oder Kindern wird nicht miteinbezogen, sofern es
unter 100.000 Euro/Jahr bleibt.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 23
Derzeitige Altersarmut nach beiden Konzepten:
 von relativer Einkommensarmut Gefährdete ab 65 Jahren 2013:
- Männer: 10,9 % (neue Bundesländer, Berlin)/12,3 % (alte Bundesländer)
- Frauen: 13,8 % (neue Bundesländer, Berlin)/16,9 % (alte Bundesländer)
Achtung: Ein geringes Einkommen bedeutet nicht automatisch, dass eine Person
arm ist.
 Empfänger von Grundsicherung im Alter Ende 2013:
- 3 % aller Menschen ab 65 Jahren (2,6 % der Männer, 3,3 % der Frauen)
- ca. 499.000 Personen ab 65 Jahren
Achtung: Viele Menschen beziehen keine Grundsicherung, obwohl sie Anspruch
darauf hätten.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 24
Fallbeispiel Gertrud Schneider
Bedarf an Grundsicherung im Alter Euro/Monat
Regelbedarfsstufe 1 für Frau
Schneider (alleinstehend)
399,00
Mehrbedarf von 17 % wegen
Gehbehinderung
67,83
Kosten der Unterkunft 300,00
Heizkosten 70,00
Summe Bedarf 836,83
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 25
Einkommen Euro/Monat
eigene Rente 96,00
Witwenrente 310,00
Summe Einkommen 406,00
Bedarf an Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung
836,83
einzusetzendes Einkommen 406,00
monatlich auszuzahlende
Leistung
430,83
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 26
Altersarmut 2012 (in %)
Kreise und kreisfreie Städte
in Deutschland
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 27
Wie viel Prozent der Olsberger über 65 Jahren lebten
2013 von Grundsicherung im Alter?
 A: 0,5 %
 B: 2 %
 C: 5 %
 D: 10 %
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 28
Richtige Antwort
 B: 2 %
 Finden Sie das überraschend?
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 29
Altersarmut 2012 (in %)
Hochsauerlandkreis
2,0
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 30
Arbeitslosenanteil 2012 (in %)
Hochsauerlandkreis
4,8
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 31
Bevölkerungsgruppen, die besonders von Altersarmut
betroffen sind
 Frauen
 Alleinerziehende
 Menschen mit vielen Kindern
 Geringqualifizierte
 Menschen mit Migrationshintergrund
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 32
Gründe:
 unterbrochene Erwerbsbiografien (z. B. durch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung,
Kindererziehung, Pflege)
 Teilzeitbeschäftigung/Minijobs
 niedrige Löhne
Davon sind vor allem Frauen betroffen! Ihre Rentenhöhe sinkt mit der Zahl der
Kinder (vor allem in den alten Bundesländern), bei den Männern ist dies nicht so.
Es gibt zahlreiche Anreize für Frauen, nur dazuzuverdienen:
 Ehegattensplitting
 kostenfreie Mitversicherung in der Krankenversicherung
 Beitrags- und Steuerfreiheit der Minijobs
 Betreuungsgeld
 traditionelle Rollenbilder
 fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 33
Wird Altersarmut in Zukunft zunehmen?
 Prognosen zu zukünftiger Altersarmut sind höchst unsicher.
 Altersarmut wird durch ökonomische, sozialstrukturelle und politische Faktoren
bestimmt.
 Männer haben inzwischen häufiger Brüche in der Erwerbsbiografie als früher.
 Rentenanwärterschaften der Frauen steigen durch steigende
Frauenerwerbsbeteiligung und kürzere Erziehungszeiten. Allerdings arbeiten sie
häufig nur Teilzeit.
 Einkommensrisiken steigen durch mehr Alleinlebende (z. B. nach Scheidung),
doch erhöht die Individualisierung gleichzeitig die Erwerbsbeteiligung.
 Durch Erhöhung der Regelaltersgrenze kann es künftig verstärkt zu Abschlägen
bei der Rente durch Frühverrentung kommen, gleichzeitig sinkt das
Rentenniveau.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 34
Ursachen wachsender Altersarmut
 Rentenreformen
 längere Zeiten von Arbeitslosigkeit oder geringfügiger Beschäftigung
 Expansion des Niedriglohnsektors
 längere Ausbildungszeiten
 neue Erwerbsformen (z. B. Soloselbstständigkeit)
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 35
Kurative Maßnahmen zur Altersarmut
Innerhalb des Rentensystems:
- Trotz eines langen Erwerbslebens im Niedriglohsektor erhält eine Person u.U.
nur eine Rente in Höhe der Grundsicherung. Also so viel wie eine Person, die
nie ins Rentensystem eingezahlt hat.
- Vorschlag: niedrige Renten aufwerten, so dass sie über dem
Grundsicherungsniveau liegen.
- Aber Achtung: Durchbrechung des „Äquivalenzsystems“= Höhe der im
Erwerbsleben gezahlten Beiträge bestimmt die Rentenhöhe.
- Weniger Anreiz zu arbeiten?
Außerhalb des Rentensystems:
- Bei Grundsicherung Freibeträge z.B. für Riester-Rente einführen
- Versicherungspflicht für Selbstständige
- Leistungsverbesserung für Erwerbsminderungsrentner
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 36
Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut
(präventive Maßnahmen)
 höheres Einkommen im Erwerbsleben
 möglichst langes Erwerbsleben (Vermeidung von unterbrochenen
Erwerbsbiographien, besonders Erwerbsquote von Frauen/Müttern erhöhen,
Erhöhung der Lebensarbeitszeit)
→ wirkt mittelfristig
 Bildung spielt eine entscheidende Rolle:
- Bildungsniveau v. a. bei unteren Einkommensgruppen steigern
- Integration und Bildung von Migranten steigern (hohes Risiko für Schulabbruch
und Arbeitslosigkeit)
→ mittel- und langfristige Wirkungen
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 37
Wie viel Prozent der Menschen möchten erst mit 67
Jahren oder später in Rente gehen?
 A: 11 %
 B: 18 %
 C: 25 %
 D: 40 %
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 38
Richtige Antwort:
 B: 18 %
 Im Durchschnitt möchten die Deutschen mit 63 Jahren in Rente gehen.
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 39
Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler
Ebene
Da die Kommune nicht die Höhe der Rente bestimmen, sind die
Handlungsmöglichkeiten begrenzt.
Maßnahmen können z. B. sein:
 Vergünstigungen (z. B. für Kultur-, Sport- und Freizeitangebote, ÖPNV)
 Bereitstellung von barrierefreiem und hochwertigen Wohnraum auch für ärmere
Menschen, Mehrgenerationenhäuser
 Schaffung einer lebenswerten Wohnumgebung auch in Vierteln, in denen viele
ärmere Menschen leben
 Isolation der älteren Menschen durchbrechen: Unterstützung von
Selbsthilfestrukturen (Nachbarschaftstreffs, Ehrenamt, Vereine)
 Gesundheitliche Versorgung verbessern (Pflege!)
 Beratung zu Ansprüchen auf Grundsicherung
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 40
Besondere Herausforderungen in schrumpfenden
Regionen
 Altersarme haben es v.a. dort schwer, wo gesellschaftliche Infrastruktur und
Institutionen schrumpfungsbedingt zurückgebaut werden oder aufgegeben
werden!
→ Schulen, Arztpraxen, Krankenhäuser und der ÖPNV
„Die prekären Gruppen […] haben also weniger, wo sie mehr bräuchten, in
einer leerer werdenden Gesellschaft. Und ausgerechnet in diesen
Situationen wird immer wieder der Ruf nach Selbsthilfe laut. Wenn die
Gesellschaft weniger Unterstützung und weniger Sicherheit zu leisten
imstande ist, sollen die Leute selbst Hand anlegen, sich die fehlenden
Mittel selbst besorgen, sich um ihre Bildung selbst kümmern und
Bürgerbusse fahren.“
(Eckert & Willisch 2014. IN: Frech & Groh-Samberg. Armut in
Wohlstandsgesellschaften).
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 41
Blick in die Zukunft
 Wie viel Altersarmut wird es wohl 2030 in Olsberg geben? Was kann
schon heute gegen zukünftige Altersarmut in Olsberg getan werden?
Wegweiser Kommune
2. Februar 2015 Seite 42
Back-up
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen

More Related Content

What's hot

Воєнні дії в 1914 році
Воєнні дії в 1914 роціВоєнні дії в 1914 році
Воєнні дії в 1914 роціpv01com
 
презентація укр. мова 2
презентація укр. мова 2презентація укр. мова 2
презентація укр. мова 257044
 
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)StAlKeRoV
 
відкритий урок (2)
відкритий урок (2)відкритий урок (2)
відкритий урок (2)gavronnatalia
 
Розв'язування текстових задач
Розв'язування текстових задачРозв'язування текстових задач
Розв'язування текстових задачВита Николаева
 
операція вісла
операція віслаоперація вісла
операція віслаzhmekapanova
 
18361 збірник контрольних робіт 6 клас
18361 збірник контрольних робіт 6 клас18361 збірник контрольних робіт 6 клас
18361 збірник контрольних робіт 6 класАлександр Гергардт
 
5 клас "Свердління"
5 клас "Свердління"5 клас "Свердління"
5 клас "Свердління"Andy Levkovich
 
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...Вячеслав Кузьменко
 
"Доба української Центральної Ради. Відродження державності".
 "Доба української Центральної Ради. Відродження державності". "Доба української Центральної Ради. Відродження державності".
"Доба української Центральної Ради. Відродження державності".Savua
 
небезпека в школі
небезпека в школінебезпека в школі
небезпека в школіviktoriyaH
 
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивості
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивостіПрезентація:Зовнішній кут трикутника та його властивості
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивостіsveta7940
 
апостроф
апострофапостроф
апострофMlyudochka
 
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття""Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"Елена Иващенко
 
Тире між підметом та присудком
Тире між підметом та присудкомТире між підметом та присудком
Тире між підметом та присудкомtanchaska
 
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...VsimPPT
 
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях письменника 2
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях  письменника 2Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях  письменника 2
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях письменника 2Школа №7 Миргород
 

What's hot (20)

Воєнні дії в 1914 році
Воєнні дії в 1914 роціВоєнні дії в 1914 році
Воєнні дії в 1914 році
 
презентація укр. мова 2
презентація укр. мова 2презентація укр. мова 2
презентація укр. мова 2
 
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)
5клас 4 урок Інформація та повідомлення. Інформаційні процеси.(підсумковий урок)
 
відкритий урок (2)
відкритий урок (2)відкритий урок (2)
відкритий урок (2)
 
Розв'язування текстових задач
Розв'язування текстових задачРозв'язування текстових задач
Розв'язування текстових задач
 
операція вісла
операція віслаоперація вісла
операція вісла
 
18361 збірник контрольних робіт 6 клас
18361 збірник контрольних робіт 6 клас18361 збірник контрольних робіт 6 клас
18361 збірник контрольних робіт 6 клас
 
5 клас "Свердління"
5 клас "Свердління"5 клас "Свердління"
5 клас "Свердління"
 
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...
здійснення мовленнєвого режиму в школі, де навчаються діти з ураженою слухово...
 
"Доба української Центральної Ради. Відродження державності".
 "Доба української Центральної Ради. Відродження державності". "Доба української Центральної Ради. Відродження державності".
"Доба української Центральної Ради. Відродження державності".
 
небезпека в школі
небезпека в школінебезпека в школі
небезпека в школі
 
2012 2-bazi danih
2012 2-bazi danih2012 2-bazi danih
2012 2-bazi danih
 
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивості
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивостіПрезентація:Зовнішній кут трикутника та його властивості
Презентація:Зовнішній кут трикутника та його властивості
 
апостроф
апострофапостроф
апостроф
 
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття""Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"
"Енеїда" І.Котляревського - енциклопедія українського життя ХVIII століття"
 
к.р. 9 кл
к.р. 9 клк.р. 9 кл
к.р. 9 кл
 
Тире між підметом та присудком
Тире між підметом та присудкомТире між підметом та присудком
Тире між підметом та присудком
 
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...
Урок 14 для 6 класу - Об'єкти презентації та засоби керування її демонстраціє...
 
I.C Нечуй Левицький
I.C Нечуй ЛевицькийI.C Нечуй Левицький
I.C Нечуй Левицький
 
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях письменника 2
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях  письменника 2Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях  письменника 2
Панас Мирний. Життєвий та творчий шлях письменника 2
 

Similar to Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen

Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtJohannes Meier
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenOECD Berlin Centre
 
Se fair teilen 30 09 2010
Se fair teilen 30 09 2010Se fair teilen 30 09 2010
Se fair teilen 30 09 2010Werner Drizhal
 
Reform der Alterssicherung
 Reform der Alterssicherung Reform der Alterssicherung
Reform der AlterssicherungI W
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und TechnologieJohannes Meier
 
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungEinwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungeknaponk
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltLandeshauptstadt Stuttgart
 
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige Zuwanderung
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige ZuwanderungEinwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige Zuwanderung
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige ZuwanderungBertelsmann Stiftung
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpolricos
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 

Similar to Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen (20)

Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
 
neXTkonferenz 2.0: Wolfgang Gründinger
neXTkonferenz 2.0: Wolfgang GründingerneXTkonferenz 2.0: Wolfgang Gründinger
neXTkonferenz 2.0: Wolfgang Gründinger
 
Se fair teilen 30 09 2010
Se fair teilen 30 09 2010Se fair teilen 30 09 2010
Se fair teilen 30 09 2010
 
Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in DeutschlandKinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland
 
Reform der Alterssicherung
 Reform der Alterssicherung Reform der Alterssicherung
Reform der Alterssicherung
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und Technologie
 
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungEinwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
 
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige Zuwanderung
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige ZuwanderungEinwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige Zuwanderung
Einwanderungsland Deutschland - ein Gesamtkonzept fuer zukuenftige Zuwanderung
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 

More from Bertelsmann Stiftung

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfBertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfBertelsmann Stiftung
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?Bertelsmann Stiftung
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Bertelsmann Stiftung
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und BerufekartenBertelsmann Stiftung
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Bertelsmann Stiftung
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichBertelsmann Stiftung
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenBertelsmann Stiftung
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussBertelsmann Stiftung
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetBertelsmann Stiftung
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Bertelsmann Stiftung
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyBertelsmann Stiftung
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Bertelsmann Stiftung
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystemsBertelsmann Stiftung
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations Bertelsmann Stiftung
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned Bertelsmann Stiftung
 

More from Bertelsmann Stiftung (20)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
 

Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen

  • 1. Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen Dr. Anja Langness Olsberg, 2. Februar 2014
  • 2. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 2 Altersarmut – Konzepte, Fakten und Lösungen 1. die demographische Entwicklung in Deutschland 2. Bevölkerungsprognose für NRW, den Hochsauerlandkreis und Olsberg 3. Altersarmut: Konzepte und Fakten 4. Altersarmut in Deutschland, dem HSK und Olsberg 5. Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut 6. Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene
  • 3. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 3 Eckpunkte des demographischen Wandels Bevölkerungs- entwicklung Steigende Lebenserwartung und mehr ältere Menschen 2 „Älter“ Wanderungs- bewegungen „Bunter“ 3 Sinkende Geburtenzahlen und weniger junge Menschen „Weniger“ 1
  • 4. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 4 Bevölkerungsentwicklung in Landkreisen und kreisfreien Städten 2009 bis 2030 in Deutschland (in %)  Rückgang der Bevölkerung um 3,7 %  Jeder Zweite wird 2030 älter als 49 Jahre sein  Kinder unter 3 Jahren: - 11,4%  Junge Menschen in Ausbildung und Studium: - 25,2 %  Jüngere potenziell Erwerbstätige: -15,1 %  Ältere potenziell Erwerbstätige: -7,2%  Jüngere Rentner: + 23,6 %  Hochbetagte mit erhöhtem Pflegebedarf: + 59,1 %
  • 5. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 5  Rückgang der Bevölkerung um 5,3 %  Jeder Zweite wird 2030 älter als 48,4 Jahre sein  Kinder unter 3 Jahre: - 9,7 %  Junge Menschen in Ausbildung und Studium: - 24,5 %  Jüngere potenziell Erwerbstätige: - 14,5 %  Ältere potenziell Erwerbstätige: - 8,3%  Jüngere Rentner: + 21,6 %  Hochbetagte mit erhöhtem Pflegebedarf: + 48,7 % Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2030 in Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen (in %)
  • 6. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 6 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2009 bis 2030 in Nordrhein-Westfalen
  • 7. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 7 Entwicklung der potenziellen Erwerbstätigen 2009 bis 2030 in Nordrhein-Westfalen (in Tausend)
  • 8. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 8 Anteil der über 65-Jährigen in Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen 2030 (in %)
  • 9. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 9 Anteil der über 80-Jährigen in Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2030 (in %)  Anstieg in NRW: 48,7 %  regional sehr unterschiedlich: z. B. Gelsenkirchen + 18,5 % und Rhein-Erft-Kreis + 91 %
  • 10. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 10 Bevölkerungsprognose Olsberg, Hochsauerlandkreis und NRW (Gesamtbevölkerungsentwicklung in %)
  • 11. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 11 Wie viele über 65-Jährige werden im Jahr 2030 voraussichtlich in Olsberg leben?  A: 18,7 %  B: 23,2 %  C: 28,1 %  D: 32,8 %
  • 12. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 12 Antwort:  C: 28,1 %  Im Jahr 2012 waren es noch 20,8 %.
  • 13. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 13 Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Alterssicherung  Der demographische Wandel hat unmittelbare Effekte für die System der sozialen Sicherung: insbesondere für Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit  „Babyboomer setzen Rentenversicherung unter Druck“  Wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1970 demnächst aus dem Berufsleben ausscheiden, wird das Niveau der Renten in Deutschland weiter sinken und der Beitragssatz steigen müssen.  Einzelne Veränderungen reichen nicht aus, sondern nur ein Paket an Maßnahmen: 1. entlastende Effekte durch die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung 2. steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen 3. eine tiefgreifende Verbesserung der Bildungsstruktur 4. und eine nochmalige Verlängerung der Lebensarbeitszeit.
  • 14. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 14 3-Säulen-Modell der deutschen Alterssicherung  gesetzliche Rentenversicherung  betriebliche Altersvorsorge  private Altersvorsorge Besonders jene Menschen, die nur eine geringe Rente bekommen, schneiden auch bei der betrieblichen und privaten Altersvorsorge schlecht ab.
  • 15. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 15 Vermögen/Einkommen der über 65-Jährigen in Deutschland  Renten/Pensionen  Grundsicherung im Alter  Kapitalerträge  Unterhalt durch den Partner  Sparvermögen  Wohneigentum  Mieteinnahmen Wichtig ist auch nicht nur das eigene Einkommen/Vermögen, sondern das aller Personen im Haushalt.
  • 16. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 16 Ausgaben älterer Menschen  Doch nicht nur Einkommen und Vermögen sind wichtig, auch die Ausgaben.  Bestimmte Ausgaben sinken im Alter: - Unterhalt für Kinder - Aufwendungen, die mit dem Erwerbsleben in Verbindung stehen (Fahrtkosten, Kleidung usw.) - Anschaffungen für Hausrat usw., da schon vorhanden  Andere Ausgaben steigen: - Ausgaben für Gesundheit/Pflege - Aufwendungen für altersgerechtes Wohnen und Leben
  • 17. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 17 Die ewige Mär von der Altersarmut?  Armutsrisiko ist bei den unter 18-Jährigen, besonders aber unter den 18- bis 25- Jährigen (34 %) wesentlich höher als bei den über 65-Jährigen (12,5 %)!  Besonders armutsgefährdet sind Alleinerziehende (49 %) und Paare mit 3 oder mehr Kindern (31 %).  Kinder sind also unverändert das höchste Armutsrisiko.  Das wird sich in den nächsten Jahren ändern! - Zahl der Ruheständler steigt, gleichzeitig sinkt die Zahl der Berufstätigen - Rentenniveau wird bis zum Jahr 2030 auf 43 % des Netto-Durchschnittslohns sinken. - Dies werden erst die zukünftigen Rentner spüren. Datenquelle: Mikrozensus 2013
  • 18. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 18 Beitragssatz und Rentenniveau
  • 19. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 19 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland  Jeder Fünfte in Deutschland ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Im Jahr 2013: 16,2 Millionen. Entspricht 20,3 % der Bevölkerung.  Der Wert ist seit dem Jahr 2008 relativ konstant geblieben, heißt es zur neuen Erhebung „Leben in Europa“ (EU-SILC). Der Anteil armer oder sozial ausgegrenzter Menschen in der gesamten EU ist mit 24,5 % deutlich höher als in Deutschland.  Indikator setzt sich zusammen aus 1. den Anteilen der armutsgefährdeten Bevölkerung (16,1 %) 2. der von erheblicher materieller Entbehrung betroffenen Bevölkerung (5,4 %) 3. der Bevölkerung in Haushalten mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung (9,9 %) zusammen.  Als arm oder sozial ausgegrenzt gilt eine Person dann, wenn eines oder mehrere der drei genannten Kriterien auf sie zutreffen.
  • 20. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 20 Was ist Altersarmut ? Um Altersarmut zu messen, gibt es viele verschiedene Konzepte. Zwei davon: 1. Relative Einkommensarmut Empirisch gemessene Einkommensverteilung: Einkommen unterschreitet 60 % des Durchschnittseinkommens (gemessen am Median). Hierbei werden auch Haushaltsgröße und -zusammensetzung berücksichtigt. Wert zurzeit: 892 Euro. 2. Bezug von Grundsicherung im Alter (SGB XII) Sozialleistung für Menschen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihren Lebensunterhalt im Alter bestreiten zu können.
  • 21. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 21 Relative Einkommensarmut  Bei der relativen Einkommensarmut ist zu berücksichtigen, dass nicht nur das Einkommen darüber entscheidet, wie wohlhabend jemand ist.  Bei diesem Konzept wird z. B. Folgendes nicht berücksichtigt: - Vermögen - Wertgegenstände - Wohneigentum - PKW  Das relative Einkommen sagt nur etwas darüber aus, über wie viel Einkommen jemand im Vergleich zu den anderen Gesellschaftsmitgliedern verfügt.  Armut kann nicht nur materiell sein, sondern auch die Aspekte Lebenschancen, Bildung, Kultur, medizinische Versorgung und soziale Kontakte und sonstige Teilhabemöglichkeiten betreffen.
  • 22. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 22 Grundsicherung im Alter: Wer bekommt sie und wieviel gibt es?  Seit dem 1.1.2013 (vorher Sozialhilfe).  Finanziert aus Bundesmitteln  Die Höhe entspricht dem ALG II: 399 € für Alleinstehende, 720 € für Paare. Hinzu kommen weitere Leistungen z. B. für Wohnung, Heizung, Kranken- und Pflegeversicherung.  Antragsvoraussetzung: - Erreichung der Altersgrenze für die Regelaltersrente - Das eigene Vermögen und das Vermögen des Partners/der Partnerin dürfen bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten. Dazu gehören z. B. Bargeld, Wertpapiere, Sparguthaben (bis 2600 €), Immobilien und PKWs. Zum Einkommen gehören nicht nur Erwerbseinkommen, sondern auch Rente, Kindergeld und Zinsen. - Das Einkommen von Eltern oder Kindern wird nicht miteinbezogen, sofern es unter 100.000 Euro/Jahr bleibt.
  • 23. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 23 Derzeitige Altersarmut nach beiden Konzepten:  von relativer Einkommensarmut Gefährdete ab 65 Jahren 2013: - Männer: 10,9 % (neue Bundesländer, Berlin)/12,3 % (alte Bundesländer) - Frauen: 13,8 % (neue Bundesländer, Berlin)/16,9 % (alte Bundesländer) Achtung: Ein geringes Einkommen bedeutet nicht automatisch, dass eine Person arm ist.  Empfänger von Grundsicherung im Alter Ende 2013: - 3 % aller Menschen ab 65 Jahren (2,6 % der Männer, 3,3 % der Frauen) - ca. 499.000 Personen ab 65 Jahren Achtung: Viele Menschen beziehen keine Grundsicherung, obwohl sie Anspruch darauf hätten.
  • 24. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 24 Fallbeispiel Gertrud Schneider Bedarf an Grundsicherung im Alter Euro/Monat Regelbedarfsstufe 1 für Frau Schneider (alleinstehend) 399,00 Mehrbedarf von 17 % wegen Gehbehinderung 67,83 Kosten der Unterkunft 300,00 Heizkosten 70,00 Summe Bedarf 836,83
  • 25. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 25 Einkommen Euro/Monat eigene Rente 96,00 Witwenrente 310,00 Summe Einkommen 406,00 Bedarf an Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 836,83 einzusetzendes Einkommen 406,00 monatlich auszuzahlende Leistung 430,83
  • 26. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 26 Altersarmut 2012 (in %) Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland
  • 27. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 27 Wie viel Prozent der Olsberger über 65 Jahren lebten 2013 von Grundsicherung im Alter?  A: 0,5 %  B: 2 %  C: 5 %  D: 10 %
  • 28. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 28 Richtige Antwort  B: 2 %  Finden Sie das überraschend?
  • 29. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 29 Altersarmut 2012 (in %) Hochsauerlandkreis 2,0
  • 30. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 30 Arbeitslosenanteil 2012 (in %) Hochsauerlandkreis 4,8
  • 31. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 31 Bevölkerungsgruppen, die besonders von Altersarmut betroffen sind  Frauen  Alleinerziehende  Menschen mit vielen Kindern  Geringqualifizierte  Menschen mit Migrationshintergrund
  • 32. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 32 Gründe:  unterbrochene Erwerbsbiografien (z. B. durch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung, Kindererziehung, Pflege)  Teilzeitbeschäftigung/Minijobs  niedrige Löhne Davon sind vor allem Frauen betroffen! Ihre Rentenhöhe sinkt mit der Zahl der Kinder (vor allem in den alten Bundesländern), bei den Männern ist dies nicht so. Es gibt zahlreiche Anreize für Frauen, nur dazuzuverdienen:  Ehegattensplitting  kostenfreie Mitversicherung in der Krankenversicherung  Beitrags- und Steuerfreiheit der Minijobs  Betreuungsgeld  traditionelle Rollenbilder  fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 33. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 33 Wird Altersarmut in Zukunft zunehmen?  Prognosen zu zukünftiger Altersarmut sind höchst unsicher.  Altersarmut wird durch ökonomische, sozialstrukturelle und politische Faktoren bestimmt.  Männer haben inzwischen häufiger Brüche in der Erwerbsbiografie als früher.  Rentenanwärterschaften der Frauen steigen durch steigende Frauenerwerbsbeteiligung und kürzere Erziehungszeiten. Allerdings arbeiten sie häufig nur Teilzeit.  Einkommensrisiken steigen durch mehr Alleinlebende (z. B. nach Scheidung), doch erhöht die Individualisierung gleichzeitig die Erwerbsbeteiligung.  Durch Erhöhung der Regelaltersgrenze kann es künftig verstärkt zu Abschlägen bei der Rente durch Frühverrentung kommen, gleichzeitig sinkt das Rentenniveau.
  • 34. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 34 Ursachen wachsender Altersarmut  Rentenreformen  längere Zeiten von Arbeitslosigkeit oder geringfügiger Beschäftigung  Expansion des Niedriglohnsektors  längere Ausbildungszeiten  neue Erwerbsformen (z. B. Soloselbstständigkeit)
  • 35. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 35 Kurative Maßnahmen zur Altersarmut Innerhalb des Rentensystems: - Trotz eines langen Erwerbslebens im Niedriglohsektor erhält eine Person u.U. nur eine Rente in Höhe der Grundsicherung. Also so viel wie eine Person, die nie ins Rentensystem eingezahlt hat. - Vorschlag: niedrige Renten aufwerten, so dass sie über dem Grundsicherungsniveau liegen. - Aber Achtung: Durchbrechung des „Äquivalenzsystems“= Höhe der im Erwerbsleben gezahlten Beiträge bestimmt die Rentenhöhe. - Weniger Anreiz zu arbeiten? Außerhalb des Rentensystems: - Bei Grundsicherung Freibeträge z.B. für Riester-Rente einführen - Versicherungspflicht für Selbstständige - Leistungsverbesserung für Erwerbsminderungsrentner
  • 36. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 36 Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut (präventive Maßnahmen)  höheres Einkommen im Erwerbsleben  möglichst langes Erwerbsleben (Vermeidung von unterbrochenen Erwerbsbiographien, besonders Erwerbsquote von Frauen/Müttern erhöhen, Erhöhung der Lebensarbeitszeit) → wirkt mittelfristig  Bildung spielt eine entscheidende Rolle: - Bildungsniveau v. a. bei unteren Einkommensgruppen steigern - Integration und Bildung von Migranten steigern (hohes Risiko für Schulabbruch und Arbeitslosigkeit) → mittel- und langfristige Wirkungen
  • 37. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 37 Wie viel Prozent der Menschen möchten erst mit 67 Jahren oder später in Rente gehen?  A: 11 %  B: 18 %  C: 25 %  D: 40 %
  • 38. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 38 Richtige Antwort:  B: 18 %  Im Durchschnitt möchten die Deutschen mit 63 Jahren in Rente gehen.
  • 39. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 39 Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene Da die Kommune nicht die Höhe der Rente bestimmen, sind die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Maßnahmen können z. B. sein:  Vergünstigungen (z. B. für Kultur-, Sport- und Freizeitangebote, ÖPNV)  Bereitstellung von barrierefreiem und hochwertigen Wohnraum auch für ärmere Menschen, Mehrgenerationenhäuser  Schaffung einer lebenswerten Wohnumgebung auch in Vierteln, in denen viele ärmere Menschen leben  Isolation der älteren Menschen durchbrechen: Unterstützung von Selbsthilfestrukturen (Nachbarschaftstreffs, Ehrenamt, Vereine)  Gesundheitliche Versorgung verbessern (Pflege!)  Beratung zu Ansprüchen auf Grundsicherung
  • 40. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 40 Besondere Herausforderungen in schrumpfenden Regionen  Altersarme haben es v.a. dort schwer, wo gesellschaftliche Infrastruktur und Institutionen schrumpfungsbedingt zurückgebaut werden oder aufgegeben werden! → Schulen, Arztpraxen, Krankenhäuser und der ÖPNV „Die prekären Gruppen […] haben also weniger, wo sie mehr bräuchten, in einer leerer werdenden Gesellschaft. Und ausgerechnet in diesen Situationen wird immer wieder der Ruf nach Selbsthilfe laut. Wenn die Gesellschaft weniger Unterstützung und weniger Sicherheit zu leisten imstande ist, sollen die Leute selbst Hand anlegen, sich die fehlenden Mittel selbst besorgen, sich um ihre Bildung selbst kümmern und Bürgerbusse fahren.“ (Eckert & Willisch 2014. IN: Frech & Groh-Samberg. Armut in Wohlstandsgesellschaften).
  • 41. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 41 Blick in die Zukunft  Wie viel Altersarmut wird es wohl 2030 in Olsberg geben? Was kann schon heute gegen zukünftige Altersarmut in Olsberg getan werden?
  • 42. Wegweiser Kommune 2. Februar 2015 Seite 42 Back-up