SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Datenbanksystem ?
                                         ( Teil 1)


                                  Abdelhamid Barzali


                                hamidos81@gmail.com




    Was ist ein Datenbanksystem?

    Unter dem Begriff Datenbanksystem versteht man ein System zur effizienten und
    widerspruchsfreien Speicherung grosser Menge von Daten sowie die Bereitstellung von
    Teilmengen der Daten in unterschiedlichen Formen je nach Benutzerbedürfnissen.
    Zur internen Organisation einer strukturierten Speicherung der Daten sowie Kontrolle der
    Schreib- und Lesezugriffe auf die Daten dient ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) und
    bildet somit mit der Menge der zur verwaltenden Daten das gesamte Datenbanksystem.


    Warum ein Datenbanksystem ?

     “ Es gibt heutzutage fast keine Software ohne Datenbank ”
    “ Besonders in der Betriebsverwaltung ist ein Datenbanksystem von grösster Bedeutung
”
                                     …

    Natürlich kann man auch alternativerweise durch ein Dateisystem unsere Daten
    verarbeiten. Man stößt leider irgendwann an seine Grenzen !? :

       ●   Redundanz und Inkonsistenz : wenn Daten in einem Datenbank mehrfach
           existieren als nötig, kann es zu Inkonsistenzen kommen. Es würden sich nämlich
unerwünschte widersprüchliche Daten bilden.

Beispiel : Angenommen arbeiten die Universitätsverwaltung und die Bibliothek mit
dem selben Datenbanksystem. Wenn Studentendaten mehrfach sowohl in der
Universitätsverwaltung als auch in der Bibliothek vorhanden sind, kann es zum
Widerspruch der Adresse eines Studenten kommen,der nach seinem Umzug nur
die Universitätsverwaltung informiert hat. Im Datenbanksystem der Bibliothek liegt
immer noch seine alte Adresse. Die Änderung redundanter Daten kann Probleme
bereiten,wenn Änderungen in verschiedenen Stellen der Datenbank durchgeführt
werden.

   ● Integritätsverletzung : Es ist möglich beim Kreieren von Schemata,
     Integritätsbedingungen zu bilden. Zb. Man denke an die Bedingung,dass
     Studenten zur bestimmten Prüfung zugelassen werden,erst wenn sie
     eine gewisse ECTS-Punkte erbracht haben. Die Einhaltung solcher
     Integritätsbedingungen bei der Datenverarbeitung in Dateien ist schwierig.In
     Datenbanksystemen werden Daten nur geändert, wenn sich das System nach
     der Änderung in einem konsistenten Zustand befindet. Zb. stellt das DBS
     sicher,dass nach einer Transaktion gewisse Integritätsbedingungen erfüllt
     werden.

   ● Begrenzte Möglichkeiten des Mehrbenutzerbetriebs : Dateisysteme bieten
     sehr schlechte oder sogar keine Möglichkeiten eines Mehrbenutzerbetriebs.
     Ein kontrollierter Mehrbenutzerbetrieb ist bei den meisten Datenbanksystemen
     möglich.

   ● Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten : Es ist schwierig und meistens sogar
     unmöglich sich in mehreren isolierten Dateien befindlichen Daten miteinander
     zu verknüpfen.Besonderes bei relationalen Datenbanken ist eine Verknüpfung
     von Daten recht flexible.

   ● Verlust von Daten : Die meisten Datenbanksysteme bieten “technisch
     ausgereifte“ Möglichkeiten der Wiederherstellung eines Zustands der Daten.
     Bei der Datenverarbeitung durch Dateisysteme können Datenverlust-Fehler
     leicht auftreten.
Ebenen der Datenabstraktion:

    ● Physische Ebene: Index und Speicherstrukturen werden hier festgelegt.

    ● Logische Ebene: Das Datenbankschema ist ein integrierter Entwurf der Daten.Es
       beschreibt alle relevanten Daten und ihrer Beziehungen untereinander.

    ● Sichten: Die Bereitstellung der anforderungsgemäss auf die Benutzer
       zugeschnittenen Teilmengen der gespeicherten Daten.



Datenunabhängikeiten:

    ● Physische Datenunabhängikeit: Das Hinzufügen von einem Index innehalb der
       physikalischen Speicherstruktur des Datenbanksystems hat keinen Effekt auf die
       logische Ebene außer dem Effizienzeffekt.

    ● Logische Datenunabhängikeit: Man kann die logische Struktur der Daten ändern
       ohne,dass Man Anwendungsprogramme anpassen muss. Also die logische
       Schicht der Datenbank ist unabhängig von den Schnittstellen,über die die externen
       Anwendungsprogramme auf die Daten zugreifen.

¨

Datenmodelle :

Die meisten Datenbanksysteme beruhen auf einem Datenmodell,welches eine theoretische
Grundlage eines Datenbanksystems darstellt und bestimmt die Art der Speicherung und
Bearbeitung der Daten in einem Datenbanksystem.

DDL : ( Data Definition Language ) dient der Beschreibung , Änderung und Entfernung von
Datenstrukturen und Datenobjekten, mit denen sie in Beziehung stehen.

DML : ( Data Manipulation Language ) ist ein Teil einer Datenbanksprache und wird
verwendet zum Lesen , schreiben ,ändern und zum löschen der Daten.



Datenbankschema und Auspragung :
Es ist zu unterscheiden zwischen Datenbank-schema und -ausprägung.
während Datenbankschema ein integriertes Modell der gesamten Daten und ihrer
Beziehungen untereinander darstellt,versteht man unter dem Begriff Datenausprägung einen
Zustand der abgespeicherten Daten innerhalb eines Datenbanksystem.

Datenbankentwurf

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs:

   ● konzeptuelle Ebene: hier wird ein Ausschnitt der realen Welt beschrieben.
   ● Implementierungsebene: Die Datenbankanwendung wird hier in Bezug auf das
      Datenbanksystem modelliert, welches eingesetzt wird.Bei einem relationalen
      Datenbankmodell werden Attributen , Tupeln und Relationen festgelegt.



Relationale Algebra:

unter dem Begriff Relationenalgebra versteht man eine formale Sprache, mit der
Man Abfragen über einem relationalen Schema stellen kann.Dadurch lassen sich,
Relationen miteinander verbinden oder Informationen daraus herleiten.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Datenbanksystem

Whitepaper sones GraphDB (ger)
Whitepaper sones GraphDB (ger)Whitepaper sones GraphDB (ger)
Whitepaper sones GraphDB (ger)sones GmbH
 
Präsentation Zu Datenbanken
Präsentation Zu  DatenbankenPräsentation Zu  Datenbanken
Präsentation Zu DatenbankenGoetheschule
 
Präsentation Zu Datenbanken
Präsentation Zu  DatenbankenPräsentation Zu  Datenbanken
Präsentation Zu DatenbankenGoetheschule
 
Data Mining und OLAP
Data Mining und OLAPData Mining und OLAP
Data Mining und OLAPmurat9393
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Datenbanken 1
Datenbanken 1Datenbanken 1
Datenbanken 1osmaninho
 
Tech-Talk: iRods
Tech-Talk: iRodsTech-Talk: iRods
Tech-Talk: iRodsschlauch
 
Mobile meets NoSQL
Mobile meets NoSQLMobile meets NoSQL
Mobile meets NoSQLJan Steemann
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportale
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportalesones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportale
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportalesones GmbH
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones GmbH
 
Datenbanken Osman
Datenbanken OsmanDatenbanken Osman
Datenbanken Osmanosmaninho
 
Oracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturOracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturMarkus Flechtner
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?Capgemini
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Gunther Pippèrr
 
Octo Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreOcto Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreNext Iteration
 

Ähnlich wie Datenbanksystem (20)

Whitepaper sones GraphDB (ger)
Whitepaper sones GraphDB (ger)Whitepaper sones GraphDB (ger)
Whitepaper sones GraphDB (ger)
 
Präsentation Zu Datenbanken
Präsentation Zu  DatenbankenPräsentation Zu  Datenbanken
Präsentation Zu Datenbanken
 
Präsentation Zu Datenbanken
Präsentation Zu  DatenbankenPräsentation Zu  Datenbanken
Präsentation Zu Datenbanken
 
Big Data Appliances
Big Data AppliancesBig Data Appliances
Big Data Appliances
 
Data Mining und OLAP
Data Mining und OLAPData Mining und OLAP
Data Mining und OLAP
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Datenbanken 1
Datenbanken 1Datenbanken 1
Datenbanken 1
 
Tech-Talk: iRods
Tech-Talk: iRodsTech-Talk: iRods
Tech-Talk: iRods
 
CMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-GlossarCMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-Glossar
 
Mobile meets NoSQL
Mobile meets NoSQLMobile meets NoSQL
Mobile meets NoSQL
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportale
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportalesones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportale
sones NoSQL GraphDatenbank für Bilderportale
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)
 
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
 
NTFS oder ReFS
NTFS oder ReFSNTFS oder ReFS
NTFS oder ReFS
 
Datenbanken Osman
Datenbanken OsmanDatenbanken Osman
Datenbanken Osman
 
Oracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturOracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-Architektur
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
 
Octo Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreOcto Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard Produktbroschüre
 

Datenbanksystem

  • 1. Datenbanksystem ? ( Teil 1) Abdelhamid Barzali hamidos81@gmail.com Was ist ein Datenbanksystem? Unter dem Begriff Datenbanksystem versteht man ein System zur effizienten und widerspruchsfreien Speicherung grosser Menge von Daten sowie die Bereitstellung von Teilmengen der Daten in unterschiedlichen Formen je nach Benutzerbedürfnissen. Zur internen Organisation einer strukturierten Speicherung der Daten sowie Kontrolle der Schreib- und Lesezugriffe auf die Daten dient ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) und bildet somit mit der Menge der zur verwaltenden Daten das gesamte Datenbanksystem. Warum ein Datenbanksystem ? “ Es gibt heutzutage fast keine Software ohne Datenbank ” “ Besonders in der Betriebsverwaltung ist ein Datenbanksystem von grösster Bedeutung ” … Natürlich kann man auch alternativerweise durch ein Dateisystem unsere Daten verarbeiten. Man stößt leider irgendwann an seine Grenzen !? : ● Redundanz und Inkonsistenz : wenn Daten in einem Datenbank mehrfach existieren als nötig, kann es zu Inkonsistenzen kommen. Es würden sich nämlich
  • 2. unerwünschte widersprüchliche Daten bilden. Beispiel : Angenommen arbeiten die Universitätsverwaltung und die Bibliothek mit dem selben Datenbanksystem. Wenn Studentendaten mehrfach sowohl in der Universitätsverwaltung als auch in der Bibliothek vorhanden sind, kann es zum Widerspruch der Adresse eines Studenten kommen,der nach seinem Umzug nur die Universitätsverwaltung informiert hat. Im Datenbanksystem der Bibliothek liegt immer noch seine alte Adresse. Die Änderung redundanter Daten kann Probleme bereiten,wenn Änderungen in verschiedenen Stellen der Datenbank durchgeführt werden. ● Integritätsverletzung : Es ist möglich beim Kreieren von Schemata, Integritätsbedingungen zu bilden. Zb. Man denke an die Bedingung,dass Studenten zur bestimmten Prüfung zugelassen werden,erst wenn sie eine gewisse ECTS-Punkte erbracht haben. Die Einhaltung solcher Integritätsbedingungen bei der Datenverarbeitung in Dateien ist schwierig.In Datenbanksystemen werden Daten nur geändert, wenn sich das System nach der Änderung in einem konsistenten Zustand befindet. Zb. stellt das DBS sicher,dass nach einer Transaktion gewisse Integritätsbedingungen erfüllt werden. ● Begrenzte Möglichkeiten des Mehrbenutzerbetriebs : Dateisysteme bieten sehr schlechte oder sogar keine Möglichkeiten eines Mehrbenutzerbetriebs. Ein kontrollierter Mehrbenutzerbetrieb ist bei den meisten Datenbanksystemen möglich. ● Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten : Es ist schwierig und meistens sogar unmöglich sich in mehreren isolierten Dateien befindlichen Daten miteinander zu verknüpfen.Besonderes bei relationalen Datenbanken ist eine Verknüpfung von Daten recht flexible. ● Verlust von Daten : Die meisten Datenbanksysteme bieten “technisch ausgereifte“ Möglichkeiten der Wiederherstellung eines Zustands der Daten. Bei der Datenverarbeitung durch Dateisysteme können Datenverlust-Fehler leicht auftreten.
  • 3. Ebenen der Datenabstraktion: ● Physische Ebene: Index und Speicherstrukturen werden hier festgelegt. ● Logische Ebene: Das Datenbankschema ist ein integrierter Entwurf der Daten.Es beschreibt alle relevanten Daten und ihrer Beziehungen untereinander. ● Sichten: Die Bereitstellung der anforderungsgemäss auf die Benutzer zugeschnittenen Teilmengen der gespeicherten Daten. Datenunabhängikeiten: ● Physische Datenunabhängikeit: Das Hinzufügen von einem Index innehalb der physikalischen Speicherstruktur des Datenbanksystems hat keinen Effekt auf die logische Ebene außer dem Effizienzeffekt. ● Logische Datenunabhängikeit: Man kann die logische Struktur der Daten ändern ohne,dass Man Anwendungsprogramme anpassen muss. Also die logische Schicht der Datenbank ist unabhängig von den Schnittstellen,über die die externen Anwendungsprogramme auf die Daten zugreifen. ¨ Datenmodelle : Die meisten Datenbanksysteme beruhen auf einem Datenmodell,welches eine theoretische Grundlage eines Datenbanksystems darstellt und bestimmt die Art der Speicherung und Bearbeitung der Daten in einem Datenbanksystem. DDL : ( Data Definition Language ) dient der Beschreibung , Änderung und Entfernung von Datenstrukturen und Datenobjekten, mit denen sie in Beziehung stehen. DML : ( Data Manipulation Language ) ist ein Teil einer Datenbanksprache und wird verwendet zum Lesen , schreiben ,ändern und zum löschen der Daten. Datenbankschema und Auspragung :
  • 4. Es ist zu unterscheiden zwischen Datenbank-schema und -ausprägung. während Datenbankschema ein integriertes Modell der gesamten Daten und ihrer Beziehungen untereinander darstellt,versteht man unter dem Begriff Datenausprägung einen Zustand der abgespeicherten Daten innerhalb eines Datenbanksystem. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs: ● konzeptuelle Ebene: hier wird ein Ausschnitt der realen Welt beschrieben. ● Implementierungsebene: Die Datenbankanwendung wird hier in Bezug auf das Datenbanksystem modelliert, welches eingesetzt wird.Bei einem relationalen Datenbankmodell werden Attributen , Tupeln und Relationen festgelegt. Relationale Algebra: unter dem Begriff Relationenalgebra versteht man eine formale Sprache, mit der Man Abfragen über einem relationalen Schema stellen kann.Dadurch lassen sich, Relationen miteinander verbinden oder Informationen daraus herleiten.